Mittwoch, Oktober 26, 2016

NACHRICHTEN, ŞTIRI, NEWS



------ NACHRICHTEN ------ ŞTIRI ------ NEWS ------


[Alle Blogeinträge werden laufend aktualisiert und korrigiert. Manche externe Links wurden zwischenzeitlich gelöscht, jedoch nicht die ursprünglichen Titeleinträge und Quellenhinweise. In letzter Zeit häuften sich Hackerangriffe - zuletzt am 28.6. 2016 - als Unbekannte hier einen Eintrag mit einem Link gepostet hatten. Vorsicht: solche Links nicht öffnen!]




taz, 28.12. 16



Nach der Wahl in Rumänien


Auf dem Weg ins Chaos


Präsident Johannis lässt die sozialdemokratische Kandidatin für den Posten des Regierungschefs abblitzen. Eine Neuwahl ist nicht ausgeschlossen

27.12. 2016




Johannis provoziert eine politische Krise



Klaus Johannis hat den Vorschlag der Sozialdemokraten zurückgeweisen, Sevil Shhaideh zum Regierungschef zu ernennen.

Damit bahnt sich eine politische Krise an, die zu vorgezogenen Parlamentswahlen führen könnte. 



Sevil Shhaideh wäre die erste Frau in der Geschichte Rumäniens im Amt einer Premierministerin. Gleichzeitig wäre sie auch die erste Musulmanin an der Spitze einer Regierung in einem Land der Europäischen Union.



Das Bündnis PSD-ALDE (Liberaldemokratische Allianz) haben die Wahlen Anfang Dezember gewonnen; die dem Präsidenten nahestehenden Nationaldemokraten (PNL) haben verloren und verfügen über eine viel zu geringe Anzal von Mandaten, um mit potentiellen Verbündeten (aus dem rechten Lager) eine parlamentarische Mehrheit zu bilden.
Die PNL war ursprünglich Mitglied der europäischen liberalen Parteien, wurde jedoch von Johannis dazu gedrängt, sich dem Bündnis der europäischen christdemokratischen Volksparteien anzuschließen.


*

12.12. 2016

Die Sozialdemokratische Partei (PSD) gewinnt die Parlamentswahl in Rumänien

Siehe dazu: William Totok, Sozialdemokraten räumen ab. Die ehemalige Regierungspartei erhält rund 45 Prozent der Stimmen. Zwei rechtsextreme Gruppen verpassen den Einzug ins Parlament, in: die tageszeitung (taz), 12.12. 2016



#

William Totok, Für Gott, Familie und Vaterland. Rumänien: Mit alten Parolen und belasteten Personen geht’s am Sonntag zur Wahl, in: die tageszeitung (taz), 9. 12. 2016, S. 11



***

„În România, orice om care gândeşte altfel e perceput ca duşman”. Interviu cu Herta Müller, laureat al Premiului Nobel pentru Literatură, realizat de Marius Cosmeanu, în: Banatul azi, 6. 12. 2016

***

5.12. 16
Österreich Van der Bellen wird neuer österreichischer Bundespräsident


In Österreich hat der frühere Grünen-Vorsitzende Van der Bellen die Bundespräsidenten-Wahl gewonnen.

Er kommt laut Hochrechnungen auf mehr als 53 Prozent der Stimmen und liegt damit uneinholbar vor seinem Konkurrenten in der Stichwahl, dem FPÖ-Politiker Hofer. Dieser erhielt rund 46 Prozent. Van der Bellen erklärte nach seinem Sieg, er wolle der Bundespräsident aller Österreicher werden. Dazu werde er auch auf die Wähler der FPÖ zugehen. Hofer räumte seine Niederlage ein und gratulierte van der Bellen. Er kündigte zugleich an, bei der nächsten Präsidentenwahl in sechs Jahren erneut antreten zu wollen. Der österreichische Bundeskanzler und SPÖ-Politiker Kern erklärte, der vergangene Wahlkampf sei mit seiner Härte nicht immer vorbildlich gewesen. Nun müssten die Österreicher wieder an einem Strang ziehen.

Van der Bellen hatte bereits eine erste Stichwahl im Mai knapp gewonnen. Sie war wegen Unregelmäßigkeiten bei der Auszählung aber ungültig erklärt worden.

In Deutschland werteten Bundesaußenminister Steinmeier und der SPD-Vorsitzende Gabriel den Wahlausgang als ein Signal gegen den Populismus. Ähnlich äußerte sich der Vorsitzende des Europäischen Parlaments, Schulz. Der Fraktionschef der Europäischen Volkspartei, Weber, sprach von einem klarern pro-europäischen Signal der Österreicher.
(Quelle: DLF und ORF, 4.12. 2016, 19:30 h )


Neue Bücher - Cărţi noi 


2. 12. 2016


BABETI, Adriana
MIHAIES, Mircea

Seria Operelor complete ale lui Mircea Nedelciu continuă cu Femeia în roşu, spectaculosul roman scris în trio, împreună cu Adriana Babeţi şi Mircea Mihăieş, considerat de critică o capodoperă a postmodernismului românesc. Pornind de la un „fapt divers” din categoria „senzaţionalului”, şi anume de la episodul uciderii de către FBI a unuia dintre cei mai periculoşi gangsteri americani, John Dillinger, cu contribuţia decisivă a unei românce, bănăţeanca Ana Cumpănaş, devenită peste Ocean Anna Sage, cei trei autori au realizat o reconstituire parţial documentară, dar folosind şi instrumentele ficţiunii. Elaborarea romanului, în sine un experiment de scriere colectivă extrem de interesant, e de asemenea consemnată şi inclusă în text, care avansează ca o poveste însoţită de propria ei poveste. Totul – într-o carte cuceritoare, pe cît de sofisticată ca proiect, pe atît de plăcută la lectură, pasionantă ca un „roman de consum”, ceea ce – parţial, dar numai parţial! – şi este.
Ion Bogdan Lefter




***
1. 11. 2016




978-3-86356-140-6_A 
Kopfzeile, Fußzeile. 


Pop-Verlag, Ludwigsburg 2016

70 Seiten, 13,80 Euro
ISBN 978-3-86356-140-6









2. 9. 2016

Michaela Nowotnick: 
Die Unentrinnbarkeit der Biographie. Der Roman "Rote Handschuhe" von Eginald Schlattner als Fallstudie zur rumäniendeutschen LiteraturBöhlau Verlag, Köln 2016, 359 S.

Der im Jahr 2001 erschienene Roman „Rote Handschuhe“ von Eginald Schlattner gilt als ein wichtiger Beitrag zur Darstellung des kommunistischen Regimes in Rumänien. Zugleich sind Werk und Autor heftig umstritten. Ursachen hierfür finden sich in den bislang nur unzureichend aufgearbeiteten Hinterlassenschaften zweier Diktaturen. Die Verortung des Romans im Spannungsfeld von Autobiographie und fiktionalem Schreiben hat zudem maßgeblich dessen Rezeption beeinflusst. Anhand dieses Fallbeispiels beleuchtet und hinterfragt die Autorin kritisch die Macht von Literatur, Arbeitsmechanismen von Geheimdiensten, aber auch Versäumnisse und Manipulationen in der Vergangenheitsbewältigung, die viele Biographien nachhaltig geprägt haben.



Sechelele biografiei. Romanul lui Eginald Schlattner, „Mănuşile roşii”, analizat într-un amplu volum semnat de Michaela Nowotnick, RFE, 14. 12. 2016




#


William Totok, Elena-Irina Macovei: Între mit şi bagatelizare. Despre reconsiderarea critică a trecutului, Ion Gavrilă Ogoranu şi rezistenţa armată anticomunistă din România (Zwischen Mythos und Verharmlosung. Über die kritische Vergangenheitsbewältigung, Ion Gavrilă Ogoranu und den bewaffneten, antikommunistischen Widerstand in Rumänien), Editura Polirom, Iaşi, 2016, 366 pp.



Catalog Polirom, noutăţi editoriale 2016, p. 22

Puțini autori de la noi au avut curiozitatea și curajul să scrie documentat despre rezistența în munți din anii ’50 din România și despre relațiile Partidului Comunist și ale Securității cu extrema dreaptă din țară. Cartea lui William Totok și a tinerei cercetătoare Elena-Irina Macovei despre reconsiderarea critică a trecutului e una dintre aceste puține încercări.
Cristian Teodorescu, „Căpitanul, Horia Sima, comuniștii și securiștii“, Cațavencii, 8.8. 2016 
Ein Buch, das zu lesen man Zeit braucht.
Werner Kremm, „War der Antikommunismus ein verkappter Pro-Faschismus?“, ADZ (BZ),  24. 8. 2016, S, III
 
[...] Există o amplă subterană (pro)legionară, ieşită la suprafaţă după 1989 ca întoarcere a refulatului anticomunist şi spiritualist-ortodox, dar valorificată din plin, ca resursă umană sau propagandistică, şi în anii comunismului, ca armă  pe fronturile Războiului Rece din ţară şi din exil. După toate semnalele, ea n-a încetat niciodată să fie folosită de profesioniştii manipulărilor. 
[...] apariţia volumului semnat de William Totok şi de tînăra cercetătoare Elena-Irina Macovei (Între mit şi bagatelizare. Despre reconsiderarea critică a trecutului. Ion Gavrilă Ogoranu şi rezistenţa armată anticomunistă din România) reprezintă o întreprindere istoriografică pe cît de sanitară, pe atît de riscantă. Riscantă, întrucît atacă şi demontează critic – cu rigoare analitică, pe baza unor investigaţii documentare de primă mînă – principalele mituri ale acestui fundamentalism resuscitat. Acuzele, previzibile şi caracteristice, nu vor întîrzia – sînt convins – să apară; rămîne de văzut dacă se vor găsi, pe lîngă vituperări, şi contraargumente ştiinţifice valide… [...] 
Paul Cernat, „Istorii legionare, mitologizări anticomuniste“ (I), Observator Cultural, anul XVII (serie noua 587), Nr. 845, 20-26.10. 2016, p. 11
În esență, un volum ce mustește de informații de arhivă, de interpretări și referințe esențiale pentru o rescriere a istoriei postbelice a regimului comunist și a relației acestuia cu naționalismul radical, o carte de referință, între altele și pentru bibliografia cvasi-exhaustivă a fenomenelor cercetate, și care ar merita să facă obiect de studiu în facultățile de istorie atît în România, cît și în R. Moldova. Victor Eskenasy, „Între mit și bagatelizare. Despre reconsiderarea critică a trecutului”, RFE, 23. 11. 2016 

Der Journalist William Totok und die Soziologin Elena-Irina Macovei haben jetzt in einem faktenreichen Buch («Intre mit si bagatelizare», 2016) dargelegt, wie Ceausescus Wende hin zum «Nationalkommunismus» einige der rechtsextremen Sichtweisen bis in die Gegenwart hat überleben lassen. Zugleich dient der Widerstand gegen den Stalinismus den Anhängern der faschistischen Eisernen Garde dazu, sich als alleinige Vertreter dieses Widerstands glorifizieren zu lassen und ihre antisemitische und antidemokratische Überzeugung dadurch zu camouflieren.

Markus Bauer, „Die naive Verherrlichung des Widerstands“, Neue Zürcher Zeitung, 28.12. 2016
„O carte absolut necesară de aducere cu picioarele pe pământ din vârtejurile anticomuniste necontrolate.“
Costi Rogozanu: „Cărțile mele pentru 2016“, VoxPublica, 29.12. 2016




În perioada 16-20 noiembrie, va avea loc cea de-a XXIII-a ediţie a Tîrgului Internaţional Gaudeamus – Carte de învăţătură 2016, ce se va desfăşura în Pavilionul Central Romexpo din Bucureşti. 

Din programul de evenimente POLIROM şi CARTEA ROMÂNEASCĂ 

VINERI, 18 noiembrie 
Ora 16.30 

William Totok, Elena-Irina Macovei, Între mit și bagatelizare. Despre reconsiderarea critică a trecutului, Ion Gavrilă Ogoranu și rezistența anticomunistă din România 
Invitați: Sabina Fati, Ion Bogdan Lefter, Horia Bozdoghină 

Moderator: Adrian Șerban 

#
23. 11. 2016 


Despre extremismul de dreapta, din perspectivă critică
(Cafeneaua critică, la Club A, miercuri 23 noiembrie 2016)

A apărut recent un amplu şi foarte interesant studiu despre extremismul de dreapta din România: Între mit şi bagatelizare. Despre reconsiderarea critică a trecutului, Ion Gavrilă Ogoranu şi rezistenţa armată anticomunistă din România de William Totok şi Elena-Irina Macovei (Editura Polirom, 2016). Cei doi autori (...) examinează din perspectivă critică felul în care extremismul de dreapta a fost recuperat de către comunişti şi apoi s-a relansat în postcomunism. Împreună cu asistenţa, William Totok şi Elena-Irina Macovei vor dezbate subiectul şi la Cafeneaua critică.
Amfitrion: Ion Bogdan Lefter.

Cafeneaua critică este un proiect de dezbateri culturale pe teme de actualitate. Prima serie s-a desfăşurat în anii 1990, la Cafeneaua Facultăţii de Litere a Universităţii Bucureşti. Seria a doua a debutat în noiembrie 2008 la Clubul TSC şi a continuat la Clubul A, la Club Control şi, din toamna lui 2011, din nou la Club A. ÎN STAGIUNEA 2016-2017 ÎNTÎLNIRILE CAFENELEI CRITICE AU LOC MIERCUREA SEARA!*

*

Cafeneaua critică
Miercuri 23 noiembrie 2016, orele 19.00-21.30
Club A
Bucureşti, Str. Blănari Nr. 14 (între Universitate şi Piaţa Unirii, vizavi de Sfîntul Gheorghe)
Contact: 0737-210.978 (Paul Radu)


#




Franziska von Haaren, Wie es zum Bruch zwischen Stasi und Securitate kam, in: Die Welt, 13. 11. 2016; 
William Totok, „Prieteni dezbinaţi”, RFE, 30. 11. 2016;





+ + + Weitere Infos zu Neuerscheinungen - hier. + + + 




***


RFE, 26. 10 2016

Un scriitor, pe nedrept, uitat

26 octombrie, 2016

William Totok


50 de ani de la moartea scriitorului Franz Xaver Kappus (1883-1966)



În 1929, a apărut la celebra editură Insel din Leipzig un volum subţire, intitulat „Scrisori către un tînăr poet” (Briefe an einen jungen Dichter). Cele zece scrisori au fost adresate de către celebrul Rainer Maria Rilke (1875-1926) unui tînăr scriitor din Timişoara care i-a trimis maestrului admirat primele sale creaţii lirice. „Tînărul poet” ale cărui scrisori lipsesc din volum – şi care nu au mai fost găsite ulterior - este Franz Xaver Kappus de la a cărui moarte s-au împlinit, în aceste zile, 50 de ani.
Încercările lirice ale lui Kappus, născut pe data de 17 mai 1883 la Timişoara, datează din primii ani ai secolului XX. Multe din aceste creaţii de început imitau moda literară a vremii, fiind tributare expresionismului literar. Pentru a afla părerea lui Rilke, tînărul Kappus se hotărăşte să-i scrie poetului german, căruia îi trimite cîteva producţii lirice proprii. În cele zece scrisori ale lui Rilke (două din Franţa, cinci din Italia, două din Suedia şi una din Worpswede) adresate lui Kappus, între anii 1903 şi 1908, acesta îi dă viitorului scriitor timişorean cîteva sfaturi, însă fără a critica direct textele pe care era rugat să le „expertizeze”.


Amprenta expresionismului poate fi depistată mai ales în scrierile sale din faza de început a carierei sale literare, cînd activase în calitate de ofiţer al armatei austro-ungare în biroul literar al ministerului de război din Viena şi în redacţiile unor publicaţii militare, fiind în acelaşi timp şi colaborator al unor reviste cultural-politice civile. Astfel, au apărut sub semnătura lui Kappus un mare număr de texte literare în revista „Die Muskete”, atît înaintea primului război mondial, cît şi în timpul conflagraţiei şi ulterior, pînă spre sfîrşitul anilor 1920. Din schiţele, poeziile, snoavele şi anecdotele publicate în acestă perioadă doar foarte puţine au fost incluse în volume (unele editate chiar de Kappus), aşteptînd momentul „redescoperirii” şi republicării într-o viitoare ediţie critică. Tot aşa şi romanul său publicat, în 1921, la Timişoara, „Biciul în obraz” („Die Peitsche im Antlitz”), în centrul căruia se află soarta unui bărbat stigmatizat.
Franz Xaver Kappus (Foto: Hirschgraben, 1996)
Franz Xaver Kappus (Foto: Hirschstraße, 1996)

Nemaisuportînd atmosfera din Timişoara natală, unde a lucrat după război pentru diverse ziare, Kappus s-a stabilit în 1925 la Berlin. Aici a continuat să publice, mai ales romane cu subiecte din ce în ce mai triviale, care s-au bucurat de un mare succes în rîndurile marelui public, însă, pe bună dreptate, nu şi din partea criticii literare. În Germania, fostul expresionist Kappus s-a transformat într-un autor de scrieri siropoase, apolitice, apreciate şi cultivate de birocraţia culturală care după 1933, anul venirii la putere a lui Hitler, sprijinea, în mod preferenţial, literatura de divertisment uşoară. Din această perioadă datează şi scenariul pentru filmul „Călăreţul roşu” („Der rote Reiter”), regizat de Rolf Randolf în 1934.
După cel de-al II-lea război mondial, Kappus dispare aproape complet de pe firmamentul literar. Pînă la moarte, pe data de 9 octombrie 1966, a locuit în Berlinul Occidental. În anii postbelici a trăit mai ales din drepturile de autor, inclusiv din cele încasate pentru celebrul şlagăr „Mamatschi!” (muzică de Oskar Schima) din 1943, cîntat de Rosl Seegers.
„Die Peitsche im Antlitz” (Biciul în obraz) – coperta, 1921.
„Die Peitsche im Antlitz” (Biciul în obraz) – coperta, 1921.
În România postbelică, Franz Xaver Kappus a fost republicat de-abia în perioada „dezgheţului“. Editorul său a fost Heinz Stănescu (1921-1994), un fost ofiţer de Securitate care în anii 1950 devenise critic literar şi lector la Universitatea din Bucureşti. Astfel, Stănescu a editat romanul lui Franz Xaver Kappus „Cei 14 supravieţuitori“ („Die lebenden Vierzehn“, Editura Kriterion, Bucureşti, 1970) şi o culegere de povestiri satirice, „Locotenentul minune“ („Der Wunderleutnant“, Editura Kriterion, Bucureşti, 1971 – unele dintre ele apărute iniţial în revista austriacă amintită mai sus, „Die Muskete”). În anul 1977, a apărut la editura timişoreană Facla o ediţie în limba română a „Scrisorilor către un tînăr poet”, în traducerea lui Ulvine şi Ioan Alexandru (1941-2000) şi cu o amplă postfaţă de Andrei A. Lillin (1915-1985).


17.10. 2016




50 Jahre seit dem Tod von Franz Xaver Kappus (1883-1966) 

Ein Gedicht des in Temeswar geborenen Schriftstellers aus dem Jahr 1917

Am Isonzo
Von Franz Xaver Kappus

Morgendämmer. Weiße Nebel kreisen
Über Felsen und zerbeultes Land.
Glutfontänen wirbeln Stein und Eisen
Über Holzgebälk, Beton und Sand.

Flammengarben winden gelbe Fahnen
Ins verworr’ne Drahtgeflecht hinein,
Schießen hoch und reißen heiße Bahnen
In das hartgefügte Karstgestein.

Tief im Dunkel kauert in den Stollen 
Mann an Mann. Ein einz’ger Herzschlag braust.
Und auf einmal reckt sich aus den Schollen 
Starkes Leben – Öst’reichs Heldenfaust.



***

4.10. 2016 

Aktualisiert - actualizat: Martin Schnellbach  

[3 ianuarie 1954. Martin Schnellbach îşi completează autobiografia cu alte amănunte. Fragment]


Martin Schnellbach mărturiseşte că a aplicat în timpul unor cercetări metodele de anchetă preluate de la Gestapo. 

[3. Januar 1954. Martin Schnellbach ergänzt seine Autobiografie mit weiteren Einzelheiten. Auszug]


Schnellbach gibt zu, in seiner Tätigkeit als Ermittlungsbeamter der Securitate Methoden des Nazigeheimdienstes, der Gestapo (Geheime Staatspolizei), eingesetzt zu haben. 




*** 

29.9. 2016
Aktualisiert: Zeitachsen 
Hinzugefügt -



„Zu viel Sahne”, in: Banater Deutsche Zeitung, 21. Februar 1941, S. 5. und Dr. Hans Reb, „Richtigstellung”, in: Banater Deutsche Zeitung, 23. Februar 1941, S. 4.

***

23.9. 2106

Die Reise mit Vater - Trailer

Film von / de  Anca Miruna Lazarescu




DIE REISE MIT VATER ist eine bewegende Geschichte und sie spielt in einem bewegten Jahr – 1968. Vor dem Hintergrund des „Prager Frühlings“ erzählt sie von Rumäniendeutschen aus Arad (Rumänien) – zwei ungleichen Brüdern und ihrem Vater – die sich auf eine Reise in die DDR begeben.


***

22.9. 2106

Forme ale represiunii în perioada comunismului – Formen der Repression während des Kommunismus 



În cursul unei convorbiri cu cardinalul König, la Viena, în 1970, Mitropolitul Nicolae Corneanu din Timişoara minimalizează acţiunile organelor represive din România ceauşistă - ACNSAS




Menschen- und Freiheitsrechte im rumänischen Nationalkommunismus / Mărturie documentară pentru nerespectarea drepturilor omului şi libertăţii în perioada naţionalcomunistă a lui Nicolae Ceauşescu. Document răspîndit pe Facebook.

Într-o discuţie - interceptată - cu un „vizitator”, legionarul Nistor Chioreanu şi soţia sa, în 1972, consideră necesară o „anumită strîngere” a tinerilor – inclusiv a celor care poartă „chică” – de către autorităţile statului comunist - ACNSAS



10.-17.9.

65 Jahre seit dem stalinistischen Schauprozess gegen die sogenannten „Spione des Vatikans“- 10.-17. September 1951 -  65 de ani de la procesul stalinist contra „spionilor Vaticanului“ – 10-17 septembrie 1951 


ACNSAS
Rundschreiben von Bischof Augustin Pacha, 4.6. 1950 (Auszug) – Circulara episcopului Augustin Pacha din 4.6.1950 (fragment dintr-o traducere, din germană, a Securităţii)

***


23. 8. 2016

[Zsolt Bayer] "Umstrittener Orbán-Freund. Ein Ritterkreuz für den Menschenfeind", in: Spiegel-online, 23. 8. 2016

(cf.  "Hegel" und das ungarische Mediengesetz, HJS-online, 04.01.2011)


***



12.8. 2016





***

Pro Musica, 1989






***


3.7. 2016


Nachruf auf Elie Wiesel

Der Bote der Menschlichkeit


#

2.7. 2016, 21:30 h

Elie Wiesel gestorben

Elie Wiesel ist tot. Das berichten mehrere israelische Medien. Der Friedensnobelpreisträger (1986), der als einer der bekanntesten Überlebenden des Holocaust gilt, starb im Alter von 87 Jahren. 


Wiesel wurde 1928 in Sighet in Siebenbürgen geboren und zusammen mit seiner Familie 1944 nach Auschwitz deportiert. 

Er war der Vorsitzenden der Internationalen Kommission, die 2004 den Abschlussbericht über den rumänischen Holocaust verfasst hatte. Das Bukarester Institut zur Erforschung des rumänischen Holocaust trägt seinen Namen.
1958 ist sein Erinnerungsbuch "Die Nacht" erschienen (deutsch 1962). 
2002 wurde er mit dem Orden Großoffizier des Sterns von Rumänien ausgezeichnet, 2004 mit dem Orden Großkreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn, den er 2012 wegen antisemitischer Tendenzen der Regierung Viktor Orbán zurückgegeben hatte. Auslöser dieser Entscheidung war die Umbettung des ungarischen Blut-und-Boden-Dichters József Nyírő (1889-1953) - siehe dazu: Die Asche des Faschisten, Halbjahresschrift, hjs-online, 4/1/11
Aus ähnlichen Gründen verzichtete er auch auf die rumänische Auszeichnung.
In einem Brief an Ion Iliescu, den wir hier in rumänischer Übersetzung bringen, begründet er folgendermaßen seinen Entschluss, den Orden zurückzugeben:

14 decembrie 2004 

Presedintelui Ion Iliescu Bucuresti, Romania Am citit cu tristete si dezamagire despre faptul ca omul care a creat Comisia Internationala pentru studierea Holocaustului in Romania a ales sa decoreze doi indivizi ale caror crezuri incarcate de ura intra in contradictie cu scopurile nobile ale organizatiei. Corneliu Vadim Tudor si George Buzatu sint doi cunoscuti antisemiti, care neaga existenta Holocaustului. Vadim Tudor a publicat declaratii ofensatoare, urite si false despre poporul evreu, despre cultura si traditiile sale, precum si despre respectul fata de valorile morale si memoria istoriei. Sper ca veti intelege faptul ca nu pot face parte din nici un grup in care este inclus si Vadim Tudor. Tocmai de aceea, decizia mea este de a renunta la “Ordinul National Steaua Romaniei” si de a nu mai purta decoratia de Mare Ofiter. Cu cele mai bune urari pentru 2005 si anii care vor urma, Elie Wiesel 

taz, 17.12.2004
Elie Wiesel gibt Orden zurück // BUKAREST dpa // Der amerikanische Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel (76) hat einen rumänischen Verdienstorden aus Protest zurückgeschickt. Der Grund für diesen Schritt sei, dass der scheidende Staatspräsident Ion Iliescu den als Antisemiten bekannten rumänischen Politiker und Vorsitzenden der ultranationalistischen Partei Großrumänien Corneliu Vadim Tudor mit dem selben Orden ausgezeichnet habe, berichteten rumänische Tageszeitungen gestern. Zugleich verlieh Iliescu den Orden auch an den rechtsextremen rumänischen Historiker George Buzatu, der in seinen Veröffentlichungen den Holocaust geleugnet hat. In vielen Romanen und Essays hat Wiesel als Auschwitz-Überlebende den Holocaust thematisiert. Der gebürtige Rumäne schrieb an den Präsidenten, er wolle nicht "zum selben Club" wie Tudor und Buzatu gehören. Die Auszeichnung jener beiden habe er mit "Trauer und Enttäuschung" zur Kenntnis genommen. Iliescu hatte vor wenigen Wochen zum ersten Mal eingeräumt, dass der Holocaust auch in Rumänien stattgefunden hat.
taz Nr. 7542 vom 17.12.2004, Seite 10, 36 Zeilen (Agentur)

***
17.6. 2016

Omul de afaceri Ovidiu Tender, adus la Curtea Supremă pentru a fi audiat în dosarul Alinei Bica, in: Mediafax, 16 iunie 2016 

Weitere Details - alte detalii - 

in: Securitatea şi oligarhia - Die Securitate und die Oligarchie 


***


21.6. 2016


Neofeudale Zustände in Rumänien
===============================


– Offener Brief an Herrn Peter Maffay, Tutzing –

Hermannstadt, den 20.06.2016

Sehr geehrter Herr Maffay,

mit diesem Schreiben möchte ich meine Empörung über das Verhalten Ihrer Mitarbeiter in Radeln zum Ausdruck bringen.
Am Nachmittag des 5. Juni diesen Jahres habe ich Radeln besucht.
Schon während meiner Fahrt durch das Dorf gegen 16:00 Uhr ist mir vor der Kirchenburg das bullige Fahrzeug eines privaten Sicherheitsdienstes "Praetorian Guard" aus Neumarkt/Târgu Mureș aufgefallen.
Ich bin seit rund 30 Jahren regelmäßig im ländlichen Siebenbürgen unterwegs. Dass Dörfer bewacht werden, habe ich bisher allerdings nicht erlebt. Dies nicht einmal dann, wenn sie für ein besonders problematisches soziales Umfeld bekannt sind.
Um die Zeit bis zu meinem Termin im Dorf zu überbrücken, habe ich dann am Straßenrand in Richtung Ortsausgang im Auto gesessen, habe gelesen und das durch die Wahlen verursachte rege Treiben der Bewohner zur Kenntnis genommen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der mit zwei Mann besetzte Wagen des Sicherheitsdienstes ständig im Ort auf und ab fährt.
Während ich in meinem Wagen saß, kam gegen 17:30 ein Polizist (genauer: ein Gendarm) zu meinem Fahrzeug und forderte mich auf, mich auszuweisen. Meine Daten hat er aufgeschrieben. Als ich ihn nach dem Grund für die Kontrolle fragte, meinte er, dass ich "zu nah am Wahllokal" stehen würde und deshalb "verdächtig" sei.
Auf meine Frage hin, wie er das denn wissen könnte, da ich mich deutlich außerhalb der Sichtweite des Wahllokales aufgehalten hatte, sagte er, "ein Mann in einem silberfarbigen Geländewagen" habe ihn geschickt. Es dürfte sich um den Geländewagen mit dem Kennzeichen "BV 13 TSG" gehandelt haben, der im besagten Zeitraum immer wieder durch das Dorf gefahren ist, wie ich beobachten konnte.
Kurze Zeit später hielt der Wagen des besagten Wachschutzes bei mir. Der aggressiv auftretende Fahrer sagte, er sei benachrichtigt worden, "weil sich jemand Sorgen macht".
Weiterhin fuhren danach sowohl der silberfarbige Geländewagen als auch der Wagen des Sicherheitsdienstes immer wieder vor meinem Wagen hin und her durch das Dorf, dabei telefonierten beide Fahrer immer wieder – vermutlich miteinander.
Ein paar Minuten später hielten die Wachschützer wieder bei mir. Der an seiner Gewaltbereitschaft keinen Zweifel lassende Wortführer baute sich vor meiner Tür auf und sagte, ihr Auftraggeber würde sich Sorgen um die Sicherheit seiner Einrichtung machen, und ich solle dort wegfahren.
Mein Hinweis darauf, dass ich auf öffentlichem Straßenraum stehe und er damit keinerlei Recht habe, mir den Aufenthalt dort zu verbieten, schien ihn nicht zu interessieren.
Als eine Bekannte dazustieß und den Wachmann nochmals auf Rumänisch darauf hinwies, das es ja wohl ein Witz sei, mich von einer öffentlichen Straße vertreiben zu wollen, gab er die Einschüchterungsversuche auf und fuhr weg.
Mit diesem Verhalten Ihrer Mitarbeiter wird bestätigt, was mir über die letzten Monate hinweg aus vielen informierten Quellen aus Radeln zugetragen worden ist. Es heißt, in Radeln herrsche seit einigen Jahren ein Klima der Angst und des Misstrauens. Die Dorfbewohner würden gegeneinander ausgespielt und zu Spitzeldiensten genötigt, sie würden gekauft, unter Druck gesetzt und bedroht oder durch Anzeigen bei der Polizei wegen Lappalien eingeschüchtert.
In dieses Bild passt, dass sogar deutsche Journalisten bedroht wurden und dass sich die Menschen in Radeln nicht mehr trauen, mit der Presse zu reden bzw. nach Repressalien Aussagen auf einmal nicht mehr bestätigen und Angst davor haben, im
Dorf mit Fremden gesehen zu werden oder gar mit ihnen zu reden.
So erklärt sich wohl auch, dass mir am besagten Sonntag mehrere Leute, die ich treffen wollte, ausgewichen sind.
Alles in allem erinnert die Stimmung in Radeln, das einmal ein beschaulicher Schutzraum für seine Bewohner war, an dunkelste Zeiten der Ceaușescu-Diktatur.
Ich persönlich habe damals eine derartige Verfolgung niemals erlebt, obwohl ich aufgrund meiner häufigen Besuche vor der Wende von der Staatsmacht beobachtet wurde.
Was Radeln betrifft, bin ich sicher, dass seine Bewohner eine solche Überwachung, Bespitzelung und Einschüchterungen nicht einmal zu schlimmsten Securitate-Zeiten erleben mussten.
Die Situation erinnert mich an die ARD-Dokumentation „Das Geheimnis meiner Familie“ aus dem Jahr 2008, welche Sie zum Anlass genommen hatten, sich wieder mit Ihrer Heimat Siebenbürgen zu beschäftigen.
In diesem Film kommt auch Ihr Vater zu Wort, der nach Jahrzehnten das erste Mal wieder nach Siebenbürgen gekommen war. Im Film wird klar: Mit der Reise nach Rumänien kommen all die schlimmen Erinnerungen an sein Leben vor der Auswanderung wieder in ihm hoch, das von Unfreiheit, Angst und Repressalien geprägt war.
Laut dem damaligen Fernsehbericht war Ihr Vater aufgrund der Drangsalierung durch die Securitate vor der Wende förmlich traumatisiert. Insbesondere die Zeit nach dem Ausreiseantrag scheint die Seele Ihres Vater arg verletzt zu haben. Die Belastung war so groß, dass er sogar Jahrzehnte nach der Auswanderung – sichtlich von Gefühlen überwältigt – den Besuch in Siebenbürgen als Fehler bezeichnet hatte.
Ich frage mich, wie Ihr Vater wohl darüber denkt, dass in Radeln inzwischen ein Regime der Angst herrscht: In einem Dorf in dem seit vielen Jahren demokratischen und zur EU gehörenden Rumänien, in welchem sich eine verängstigte Dorfbevölkerung nicht mehr traut, ihre Meinung frei zu äußern. Ein Dorf voller Überwachungskameras, in dem eine bewaffnete und paramilitärisch anmutende Wachmannschaft ständig patrouilliert, die Bewohner überwacht und Journalisten und sogar Besucher aus Deutschland drangsaliert.
Das Auftreten Ihrer Stiftung in Radeln – repräsentiert von einem Verwalter, der sich offensichtlich im Dorf wie ein Despot aufführt – weicht von dem von der Stiftung gemalten öffentlichen Bild stark ab.
Man müsse den Menschen in Radeln „auf Augenhöhe“ begegnen, hört man regelmäßig aus Ihrem Munde. Die hier beschriebenen Situation im Dorf wird diesem Ausspruch wohl kaum gerecht.
Ich möchte mir nicht anmaßen, Ihnen Ratschläge zu einer Verbesserung der Situation in Radeln zu geben. Sie kennen die in den Broschüren der Tabaluga-Stiftung seit vielen Jahren beworbenen und von unzähligen Sponsoren unterstützen Maßnahmen zur Verbesserung für die Dorfbevölkerung sicher besser als ich.
Grundvoraussetzung hierfür ist allerdings in meinen Augen ein Verwalter, der sich durch Empathie und soziale Kompetenz auszeichnet. Ein Vermittler, der sich mit der Mehrheitsbevölkerung auseinandersetzt, ihr auf Augenhöhe begegnet und sie abholt. Caroline Fernolend hat dies in Deutsch Weißkirch erfolgreich vorgemacht, auch andere Projekte mit Roma in Rumänien können als Beispiel dienen.
In Radeln schaut es derzeit deutlich anders aus. Dass traumatisierte Kindern hier derzeit ein geeignetes Ambiente zur Genesung vorfinden, sehe ich nicht. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das dieses Radeln von den vielen Stiftern und Spendern gewollt ist, die viel Geld und Schweiß in das Projekt gesteckt haben.
Bitte lassen Sie mir zu dem hier geschilderten Sachverhalt eine persönliche Stellungnahme zukommen.

Mit freundlichem Gruß,
Dirk Beckesch

Zum Autor:

Dirk Beckesch ist IT-Fachmann und lebt in Berlin und Hermannstadt/Sibiu. Als Siebenbürger Sachse beschäftigt er sich nunmehr über 30 Jahre aktiv mit Siebenbürgen und hat in der Zeit ein beachtliches Netzwerk aufgebaut. Er gilt als einer der besten Kenner der rumäniendeutschen Szene, vor allem auch unter sozialem und politischem Aspekt. Unter dem Pseudonym Dirk Siebenbürger betreibt er die Facebook-Seite "Kulturerbe und Zukunft der Siebenbürger Sachsen", welche sich unter anderem mit dem Missbrauch siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes und Korruption beschäftigt und Misstände anprangert.
Zu Problemen in Radeln hat er bereits 2012 erstmals berichtet.


Anmerkung der hjs-Redaktion:


Roadeș (deutsch Radeln, ungarisch Rádos), Dorf im Kreis Brașov in Siebenbürgen, Rumänien, gehört zur Gemeinde Bunești (Bodendorf). Die Peter-Maffay-Stiftung ist in Roadeș seit 2009 aktiv. Im ehemaligen evangelischen Pfarrhaus der Ortschaft hat sie eine Kindererholungsstätte eingerichtet. Bundespräsident Joachim Gauck, der heute Hermannstadt/Sibiu besuchte, wird man rumänischerseits kaum etwas über ähnliche Missstände berichtet haben. - 
Halbjahresschrift - hjs-online.


***
19./20. 6. 2016

A murit istoricul Mihnea Berindei, Mediafax, 19.6. 2016

#

Ion Vianu: „A făcut politică așa cum trebuie să facă toată lumea, în slujba unei cauze și fără nici un fel de gînd de mărire sau de putere!”, RFE, 20.6. 2016

#

Mihnea Berindei (22.3. 1948-19.6. 2016)


Mihnea Berindei, 24.10.2009 (Foto: William Totok) 
A plecat dintre noi, nedrept şi prematur, Mihnea Berindei, istoric, turcolog, dar mai ales, cel mai bun, cel mai penetrant şi mai eficace om al exilului românesc. Personalitate recunoscută a stângii democratice anticomuniste, sufletul Ligii pentru Apărarea Drepturilor Omului în România, de la Paris, Mihnea Berindei a fost o mare conştiinţă românească, o torţă vie care, din 1970, a ars pentru libertatea ţării noastre. Acum, la moartea lui, drapelele României ar trebui coborâte în bernă! A fost credincios bunicului său, istoricul şi omul politic PNŢ, Ion Hudiţă şi fiul spiritual şi continuator al marilor Monica Lovinescu şi Virgil Ierunca. Ascultându-l la Radio Europa Liberă, încă înainte să ajung eu însumi în Lumea liberă, în 1983, a fost modelul meu de gândire şi acţiune practică în ale exilului

Adrian Niculescu

***

17.5. 2015



Häftling Eginald Schlattner (ACNSAS)

Frieder Schuller: Treppauf treppab. Zur Berliner Diskussionsrunde um den Fall Eginald Schlattner, in: ADZ, 17.5. 2016





Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V.
                                                       www.deruge.org
                                „Jour Fixe“
Dienstag, 3. Mai 2016, 19.00 Uhr im „Leonhardt“ Stuttgarter Platz 21, 10627 B-  Charlottenburg, (S-Bahn Charlottenbg. U-Bahn Wilmersdorferstr.)
                        Dr. Michaela Nowotnick und William Totok (Berlin)               
                              präsentieren neue Forschungsergebnisse zu
„Der Fall Eginald Schlattner“
                          Schriftsteller und Securitate im kommunistischen Rumänien
 Als Schriftsteller wurde Pfarrer Eginald Schlattner  aus Rothberg/Rosia ab den 1990er Jahren berühmt. Seine Romane, in das Schicksal Siebenbürgens verwoben, mit unverkennbar autobiographischen Bezügen, erreichten in Deutschland hohe Auflagen. Als im Jahr 2001  „Rote Handschuhe“ erschien, entfachten sich erneut die alten, bis heute andauernden Kontroversen um das Verhalten des Autors in jungen Jahren. Der Roman  thematisiert seine eigene Haftzeit und Verurteilung in den 1950er Jahren. Er spielt zu einem großen Teil in einer Gefängniszelle der rumänischen Securitate, in der Schlattners Alter Ego festgehalten und in zwei politische Prozesse involviert wird. In einem wird er selbst verurteilt, in einem anderen wird er zum Zeugen der Anklage. „Rote Handschuhe“ bezieht sich auf den „Schriftstellerprozeß“ von 1959 im rumänischen Kronstadt: in einem Schauprozess wurde eine Gruppe Schriftsteller zu hohen Haftstrafen  verurteilt. Eginald Schlattner wurde später beschuldigt, als  „Kronzeuge“des Schauprozesses  die Angeklagten belastet zu haben – ein Vorwurf, der in der rumäniendeutschen Szene untrennbar mit der Rezeption von „Rote Handschuhe“ und der Aufarbeitung des Schriftstellerprozesses verbunden ist. Zum „Fall Schlattner“ präsentieren  die Referenten neue Erkenntnisse aufgrund von jahrelangen Recherchen. Im „Fall Schlattner“ wurden, wie sie nachweisen, auch Akten manipuliert und Übersetzungen verfälscht.  „Es konnten“, so Michaela Nowotnick, „Mechanismen ausfindig gemacht werden, die Gerüchte zu Wahrheiten werden lassen“. Diskutiert werden muss, inwieweit diese Forschungsergebnisse ein neues Licht auf den „Fall Schlattner“ werfen.     

Dr. Michaela Nowotnick, Literaturwissenschaftlerin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Dissertation zum Thema „Die Unentrinnbarkeit der Biographie. Der Roman ‘Rote Handschuhe’ von Eginald Schlattner als Fallstudie zur rumäniendeutschen Literatur“. Leitung des Projekts zur „Erfassung und Notsicherung in Privatbesitz befindlicher Quellen und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur in Rumänien“.


William Totokrumäniendeutscher Schriftsteller, Publizist. Mitbegründung der Schriftstellervereinigung „Aktionsgruppe Banat“ (1972-75); wegen „Verbreitung staatsfeindlicher Gedichte“ 1975/76 in Haft. Totok war Mitglied der Internationalen Kommission zur Erforschung des rumänischen Holocaust und ist Mitverfasser des Abchlussberichts. Forschungen und zahlreiche Publikationen zum Thema Vergangenheitsbewältigung (Nationalsozialismus, rumänischer Holocaust, Securitate).  


***



12. 5. 2015 
Expoziţie Ogoranu 
Ogoranu-Ausstellung



Dan Puric, Ion Coja, Lucia Hossu-Longin, Zoe Rădulescu, Marius Oprea

Primăria Sectorului 3 din Bucureşti a aprobat expoziţia dedicată lui Ion Gavrilă Ogoranu, respingînd solicitarea Institutului Naţional pentru studierea Holocaustului din România „Elie Wiesel“ de a nu permite organizatorilor omagierea publică a unui personaj care fusese legionar. Expoziţia care a avut loc vineri, 12.5. 2016, în P-ţa Universităţii, a fost organizată de Fundaţia Ion Gavrilă Ogoranu şi Asociaţia Gogu Puiu, Haiducii Dobrogei


Zoe Rădulescu, Ion Coja, Florin Dobrescu, Oana Stănciulescu

Der Bürgermeister des 3. Bukarester Bezirks genehmigte eine, dem Freischärler Ion Gavrilă Ogoranu gewidmete Ausstellung und lehnte den Einspruch des Landesinstituts für das Studium des Holocaust in Rumänien „Elie Wiesel“ ab. Das Institut beanstandete die öffentliche Ehrung eines Mitglieds der Legion, der rumänischen Faschistenorganisation. Die Freilichtausstellung fand auf dem Bukarester Universitätsplatz statt und wurde von der Stiftung Ion Gavrilă Ogoranu und der Vereinigung Gogu Puiu, die Haiducken der Dobrudscha, organisiert. 





***

4.5. 2016


Omagierea unui fascist



După ce, în 2010, Banca Naţională a României a emis o monedă cu efigia controversatului Patriarh Miron Cristea, această instituţie recidivează. 

Pe data de 15 aprilie 2016, BNR a emis un set de 3 monede cu foşti guvernatori ai Băncii Naționale a României - Ion I. Câmpineanu, Mihail Manoilescu și Ion I. Lapedatu. 


Astfel, este omagiat şi Mihail Manoilescu (1891-1951) care fusese un teoretician al corporatismului, de tip fascist. În 1940, a fost ministru de externe în guvernul prezidat de Ion Gigurtu. 

Între anii 1932 şi 1942, Manoilescu a editat revista „Lumea nouă”, iar în 1937 a candidat la alegerile parlamentare pe lista Partidului (legionar) Totul pentru Ţară. 

#
Hotnews, 13.5. 2016


Ambasada SUA, "dezamagita" ca BNR a lansat o moneda omagiala cu Mihail Manoilescu, care a promovat "ideologia fascista si sentimentul antisemit"


BUCHAREST, Romania

The U.S. Embassy has criticized Romania's central bank for releasing a coin bearing the image of a former bank governor who it said actively promoted anti-Semitism.
The embassy called the bank's decision to honor former National Bank of Romania Governor Mihail Manoilescu "disappointing." In a statement Friday, it said he was "an active promoter of and contributor to fascist ideology and anti-Semitic sentiment."
Manoilescu was foreign minister in 1940 when Romania was allied with Nazi Germany. A supporter of the fascist Iron Guard, he signed a diktat under which Romania lost large swaths of territory to Hungary.
The bank minted three coins in mid-April to honor three former banks governors. There was no immediate reaction to the criticism.
Manoilescu died in a Communist prison in 1950.


***

11.5. 2016

Gerichtsentscheid zur Aberkennung des Titels eines Ehrenbürgers der Stadt Târgoviste für Ion Antonescu

Titlul de cetăţean de onoare al Târgoviştei acordat mareşalului Ion Antonesu, retras prin decizie a instanţei (şedinţă publică, 20 ianuarie 2016, Tribunalul Bucureşti, secţia a II-a. contencios administrativ şi fiscal)

stiridb.ro,8.5.2016


Ähnliche Nachrichten hier: 

Antonescu: Ehrenbürgerschaft aberkannt


***

Andrei Tarkowski: Der Spiegel / Oglinda (rus. Зеркало, Serkalo), (1973-1974), 1975



***

RFE, 18.5. 2015


Pfingstfest in Prinzendorf - „Ritual” și Festivalul Rusaliei la Prinzendorf


22.4. 2016

Urkunden betreffend die rumänische „Legionäre Bewegung“
1940 - 1945


(externer Link)

***
31.3. 2016: Aktualisiert - actualizat: Bibliotecar la Auschwitz - Bibliothekar in Auschwitz

[15. Februar 1981. Eine in der Landsmannschaftspresse veröffentlichte biografische Würdigung von Hans Mokka, in der die Zeitspanne 1943-1946 verschleiert wurde und seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS unerwähnt blieb]



[15 februarie 1981. O evocare biografică a lui Hans Mokka în presa repatriaţilor şvabi din Germania în care perioada 1943-1946 este tăinută, de asemenea, înrolarea sa voluntară în Waffen-SS]




***
16.3. 2016

Devalorizarea unor grupuri umane, ca politică de partid, RFI, 16.3. 2016

#

Protest gegen die Schließung des Lukács-Archivs!


English
Protest Against Closing Down the Lukács Archiv
DeutschWir protestieren gegen die Schließung des Lukács-Archivs!
EspañolProtestamos contra el cierre de Lucas Archivo
FrançaisNous protestons contre la fermeture des Archives Lukács
MagyarTiltakozunk a Lukács Archívum bezáratása ellen
ItalianoProtesta per la chiusura dell'Archivio Lukács
PortuguêsProtesto contra o fechamento do Arquivo Lukács
русский языкПротест против закрытия Архива Георга Лукача в Будапеште
українськаПротест против закрытия Архива Георга Лукача в Будапеште



#

„E numai o chestiune de timp pînă ce se va prăbuşi acest stat multietnic monstruos” care este Uniunea Europeană, susţine Tillschneider, născut în România, ideologul AfD şi iniţiatorul "Platformei patriotice".  Detalii la RFE, 16. 3. 2016

Über den in Temeswar geborenen AfD-Ideologen: hier

***
13.3. 2016


Antonescu-Verherrlichung


Verherrlichung des faschistischen Militärdiktators aus Rumänien, Ion Antonescu, dessen Konterfei auf einem Relief abgebildet ist, das in einem Naturreservat steht. Auf dem Relief sind die Umrisse Großrumäniens abgebildet, in dessen Mitte – umgeben von Soldaten - Antonescu in Militäruniform zu sehen ist. Das Relief steht in der Nähe des Klosters der Heiligen Konstantin und Helena auf dem Hügel Movila lui Burcel und ist von der Nationalstraße DN 24 Iaşi-Vaslui erreichbar. Das Kloster wurde im Jahr 1996 von dem Mönch Ştefan Guşă aus dem Bezirk Vaslui auf dem Areal der Gemeinde Micleşti errichtet.

Cultul lui Antonescu


Dictatorul fascist Ion Antonescu preamărit pe un relief amplasat într-o „rezervaţie botanică”, spaţiu accesibil publicului, în imediata apropiere a mănăstirii Sfinţii Împăraţi Constantin şi Elena de pe Movila lui Burcel. Mănăstirea şi monumentul din fier se află în apropierea DN 24 Iaşi-Vaslui, pe teritoriul comunei Micleşti. Mănăstirea a fost înfiinţată în perioada postcomunistă, în anul 1996, de către călugărul (arhimandrit) Ştefan Guşă, din judeţul Vaslui.

Siehe auch - a se mai vedea rubrica: 

Antonescu: Ehrenbürgerschaft aberkannt

***

12.3. 2016

Klaus Johannis war mit großen Reformversprechen als rumänischer Präsident angetreten, doch schon bald geriet er wegen dilettantischer Amtsführung und Passivität in die Kritik. Sein neuester Fauxpas: Selbst Angehöriger einer Minderheit in Rumänien, entzog er dem "Symbol der rumänischen Revolution", dem ungarisch-reformierten Pfarrer Laszlo Tökés, der 1989 den Aufstand gegen Ceausescu auslöste, den höchsten Staatsorden. Weiter hier


***
11.3. 2016

Rumänischer Rechtsextremismus (Dokumentarfilm) - Extremismul de dreapta din România  (film documentar): 11.3. 2016

Rumänisch -  în limba română: Oamenii Noii Drepte 




Englische Untertitel - subtitrat în limba engleză: The Faces of Noua Dreapta 



***

8.3. 2016

Festivitate la Berlin: România preia astăzi, 8 martie 2016, preşedinția Alianței Internaționale pentru Memoria Holocaustului (International Holocaust Remembrance Alliance/ IHRA).

Festakt in Berlin: Rumänien übernimmt den Vorsitz der International Holocaust Remembrance Alliance/ IHRA. Den bisherigen Vorsitz hatte Ungarn, im nächsten Jahr folgt die Schweiz.


"Ascensiunea populismului naţionalist în Germania", RFI, 7.3. 2016 





***

3.3. 2016


Umfrage -


Jeder vierte rumänische Gymnasialschüler vertritt die Meinung, Schwule und Lesben seien minderwertige Wesen. Zwei von fünf Schüler sprachen sich gegen die Zulassung von Schwulen oder Lesben als Lehrer/innen aus.  
Jeder zweite Schüler möchte keinen schwulen Kollegen, jeder dritte auch keine lesbische Kollegin.
Die Studie basiert auf einer Umfrage, die in 10 Gymnasien, in 8 verschiedenen Bezirken (Kreisen-judete), vorgenommen wurde. Bei der im Auftrag der Schwulenorganisation Accept durchgeführten Umfrage wurden 613 Schüler, im Alter zwischen 14 und 21 Jahren, befragt. 

Inzwischen haben 2, 1 Millionen Bürger eine Petition unterschrieben, die auf eine Verfassungsänderung abzielt. In der auch von der orthodoxen, der griechisch- und römisch-katholischen Kirche unterstützten Petition wird gefordert, die Ehe in der Verfassung als einen Bund zwischen Mann und Frau festzuschreiben. Über die Verfassungsänderung soll in einem Referendum abgestimmt werden. 
Zu den Initiatoren der im vergangenen Jahr eingeleiteten Aktion gehören mehrere fundamentalistische und rechtsnationale Gruppierungen, die sich in der so genannten "Koalition für die Familie" zusammengeschlossen und sich in den letzten Jahren gegen die Homoehe ausgesprochen haben. 

*


Putin und Orbán - Vorbilder für Ultrarechte in Rumänien 


"Ich liebe weder Putin noch Orbán aus Ungarn, aber ich wünsche mir einen Patrioten wie sie an der Spitze des rumänischen Staates, der die Fremden hinauswirft, die wir in unserem Hof mit Brot und Salz empfangen haben, damit sie danach in unsere Häuser eindringen, die Wohnungsschlüssel beschlagnahmen und sich unsere Tische und Betten aneignen", schreibt die rachtsnationalistische Publizistin Maria Diana Popescu in einem am 1. März 2015 veröffentlichten Artikel. Der unter dem Titel "Die Opfer des Kommissars" publizierte Beitrag ist in der nach der Wende von Iosif Constantin Dragan gegründeten nationalistischen und profaschistischen Gazette "Natiunea" erschienen. Seit 5 Jahren erscheint die Gazette nur noch in einer Onlineausgabe, deren Chefredakteur Cezar Adonis Mihalache ist. Zu den Mitarbeitern gehören Leute, die durch ihre in verschiedenen Publikationen veröffentlichten, einschlägig nationalistischen Beiträge bekannt geworden sind: Aurel Brumă, Radu Golban, der antiungarische Publizist, Dan Tănasa, Corneliu Florea, der Holocaustleugner Ion Coja, Al. Stănciulescu-Bârda, der Antonescuverherrlicher, Armeegeneral der Reserve und im Jahr 2000 Generalstabschef der Armee sowie ehemaliger Vorsitzender der PUNR (Nationale Einheitspartei der Rumänen) Mircea Chelaru, Corneliu Vlad, Ex-Securitateoberst Vasile I. Zărnescu (der seit einigen Jahren die am 1.3. 2016 abgeschaltete rumänische AlterMedia-Ausgabe betreut hatte), Bogdan Diaconu (der Chef der fremdenfeindlichen Partei Vereintes Rumänien - PRU), Ionuț Țene (Betreiber der rechtsradikalen Internetzeitung NapocaNews), der frühere Bürgermeister von Klausenburg und Generalsekretär der Großrumänischen Partei (PRM), Gheorghe Funar u.a.

*



RFE, 2.3. 2016

Un partid extremist la tribunal

Scoaterea în afara legii a NPD în Germania, promovarea unor personaje radicale de dreapta în ţări răsăritene: Ungaria, România, Croaţia.


Scoaterea în afara legii a NPD în Germania, promovarea unor personaje radicale de dreapta în ţări răsăritene: Ungaria, România, Croaţia.

Tribunalul Constituţional din Germania dezbate scoaterea în afara legii a Partidului Naţional-Democrat (Nationaldemokratische Partei Deutschlands – NPD), o organizaţie extremistă de dreapta, înfiinţată în anul 1964. În urmă cu 13 ani, a eşuat interdicţia din cauza unor greşeli procedurale. Solicitarea de ilegalizare a activităţii partidului a fost înaintată justiţiei din partea Bundesrat-ului, camera superioară a parlamentului federal.
Referitor la noua încercare de a interzice acest partid, considerat anti-constituţional, părerile sînt contradictorii. Fostul vicepreşedinte al Bundestag-ului (camera inferioară a parlamentului), un ex-opozant est-german, Wolfgang Thierse s-a pronunţat pentru o interdicţie. Scoaterea în afara legii, a argumentat el într-un interviu radio (difuzat de Deutschlandfunk - DLF), ar fi un semnal îndreptat împotriva extremismului de dreapta, în general.

Poster electoral și xenofob al NPD la Berlin
Pe de altă parte, a continuat Thierse, „dacă partidul nu va fi interzis asta ar echivala cu un triumf pentru întreaga scenă extremistă de dreapta din Germania. S-ar crea impresia publică, că în Germania rasismul, antisemitismul şi ostilitatea contra democraţiei ar fi legale”.
Fostul ministru liberal de interne, Gerhart Baum, s-a pronunţat contra ilegalizării partidului. Deşi manifestările publice ale NPD-ului sînt detestabile, a declarat el postului de radio bavarez (Bayern 2), ele totuşi sînt protejate de dreptul la libera exprimare. E cu totul altceva, a continuat el, dacă NPD-ul ar acţionea în direcţia destabilizării democraţiei. Acest lucru, însă, nu se poate constata.
Şi cercetătorul fenomenului extremist, Dierk Borstel, s-a pronunţat critic faţă de acţiunea juridică. El a susţinut într-un interviu (tot pentru Deutschlandfunk) că suprimarea partidului – pe care-l consideră anti-constituţional - nu va întrerupe automat modul de a gîndi al unor oameni. O interdicţie, a opinat el, s-ar putea dovedi, în ultimă instanţă, mai periculoasă doeoarece extremiştii îşi vor căuta alte forme organizatorice de manifestare.
Ca măsură anticipativă de protecţie, unii activişti ai NPD-ului s-au alăturat deja unui alt partid extremist german, care-şi spune „Der 3. Weg” (Calea a 3-a).
Această tactică nu este o noutate şi se practică şi-n alte ţări, inclusiv în România. După ce în 2015, a fost suspendat Partidul neo-legionar Totul pentru Ţară (fost: Partidul pentru Patrie), activiştii lui şi-au creat umbrele de protecţie, prin înfiinţarea unor fundaţii sau asociaţii care, la prima vedere, par ideologic inofensive.

Noua Dreaptă se solidarizează cu NPD, 2014
După 1990, NPD-ul a întreţinut legături cu numeroase organizaţii radicale de dreapta din Europa răsăriteană. Aşa şi cu organizaţia Noua Dreaptă (devenită între timp partid) din România. Noua Dreapta, de altfel, a organizat, în primăvara anului 2014 la Bucureşti, o demonstraţie de solidarizare cu NPD-ul, susţinînd că ar fi supus prigoanei de către autorităţile germane.
Alunecarea spre extremism în mai multe ţări răsăritene a fost semnalată cu îngrijorare crescîndă de către organizaţii şi partide democratice europene. În ultima vreme se vorbeşte tot mai mult despre deraierile spre dreapta ale guvernelor de la Varşovia sau Budapesta. Tentativa de înălţare a unui bust al antisemitului extremist maghiar György Donath, la sfîrşitul lunii trecute la Budapesta, a fost percepută ca o nouă încercare de reabilitare a unor figuri istorice compromise.
În cercurile de dreapta din Ungaria, György Donáth (1904–1947), un antisemit virulent şi politician activ din perioada lui Ferenc Szalási (pandantul lui Horia Sima din Ungaria), este socotit drept o victimă a justiţiei comuniste care l-a condamnat la moarte în cursul unui proces spectacol.
Într-un editorial, publicat de comentatorul controversat, Zsolt Bayer, în cotidianul conservator, „Magyar Hírlap”, acesta susţinea ideea (vehiculată, de curînd, şi în România, în legătură cu retragerea cetăţeniei de onoare acordată lui Vintilă Horia de localitatea Segarcea – a se vedea aici comunicatul consiliului local şi cîteva extrase din scrierile lui Horia) că istoria secolului 20 nu trebuie privită din perspectiva persecutării evreilor. În articolul său, Bayer aminteşte numele unor scriitori din Ungaria care aveau opinii antisemite, dar, care, cum spune el, au contribuit prin operele lor la progresul cultural al ţării. Îşi încheie editorialul cu teza provocatoare potrivit căreia anumite persoane sînt etichetate drept antisemiţi numai pentru că „au rostit un adevăr despre evreime”.
Discuţii şi controverse similare ca şi cele din Ungaria sau România, legate de György Donáth, respectiv Vintilă Horia, au avut loc şi în Croaţia. Aici au fost criticate afirmaţiile noului ministru al culturii, Zlatko Hasanbegović, care s-a pronunţat în favoarea atribuirii numelui lui Hussein Djozo unei şcoli din Bosnia-Herţegovina. Djozo a fost membru al divizionului „Handschar”, din Waffen-SS, compus din voluntari croaţi şi bosniaci. Potrivit ziarului „die tageszeitung”, într-o emisiune televizată, Hasanbegović a calificat anti-fascismul drept un „moft”. Totodată, a semnat cîteva articole în care s-a pronunţat pozitiv privitor la activitatea organizaţiei ustaşilor, precum s-au numit extremiştii de dreapta din Croaţia sub conducerea lui Ante Pavelić.
***

23.2. 2016

Sorin Adam Matei, Poate fi Valeriu Gafencu şi sfânt şi legionar?, Pagini.com, 19.2. 2016



***



29.1. 2016






Die rumänische Justiz schont Rechtsextremisten

Holocaustleugnung und öffentliches Auftreten in der Uniform der faschistischen Legionärsbewegung werden in Rumänien geduldet


Die rumänische Staatsanwaltschaft hat am 8. Januar 2016 die Strafanzeige des Instituts für das Studium des Holocaust in Rumänien gegen Şerban Suru und Vasile Zărnescu mit der Begründung zurückgewiesen, die angezeigten Vergehen seien keine Verstöße gegen die Dringlichkeitsverordnung 31/2002. Suru wurde vorgeworfen, in der Öffentlichkeit in der Uniform der Legion aufgetreten zu sein und verbotene faschistische Symbole gezeigt zu haben. Zărnescu wurde wegen seinen im Internet veröffentlichten Beiträgen angezeigt, in denen er den Holocaust leugnete. Die Bescheide, deren Kopien der HJS-Redaktion vorliegen, sind von der Staatsanwältin Adriana Pau unterzeichnet.  

Justiţia română protejează extremişti de dreapta

Negarea Holocaustului şi purtarea în public a uniformei mişcării fasciste legionare sînt tolerate în România



Parchetul de pe lîngă Judecătoria Sectorului 2 Bucureşti a respins plîngerile penale înaintate de Institutul pentru studierea Holocaustului în România împotriva lui Şerban Suru „pentru săvîrşirea infracţiunilor reglementate de Ordonanţa de urgenţă 31/2002”. Suru a fost reclamat pentru afişarea publică a unor simboluri fasciste şi purtarea uniformei legionare. De asemenea a fost respinsă plîngerea penala împotriva lui Vasile Zărnescu, pentru negarea şi contestarea Holocaustului în articole publicate pe o platformă electronică. Şi în acest caz, pe data de 8 ianuarie 2016, procurorul Adriana Pau a dispus clasarea cauzei, motivîndu-şi astfel decizia: „Studiind evoluţia legislativă a OUG 31/2002 se constată că la data publicării articolelor ce fac obiectul cauzei ordonanţei nu era introdusă noţiunea de Holocaust pe teritoriul României, aceasta fiind reglementată prin Legea 217/2015”. Copii ale deciziilor se află în posesia redacţiei publicaţiei Halbjahresschrift.





27. 1. 2016


AlterMedia

Mit bundesweiten Razzien sind Ermittler gegen die mutmaßlichen Betreiber der Neonazi-Seite AlterMedia (Deutschland) vorgegangen. Zwei Personen wurden festgenommen. Innenminister de Maizière hatte das Netzwerk zuvor verboten. AlterMedia wurde 2002 von dem amerikanischen Extremisten und Holocaustleugner David Duke gegründet und verfügt heute über ein international agierendes Netzwerk, inklusive in rumänischer Sprache. 

AlterMedia Rumänien wurde im Dezember 2002 von Dan Ghiţă und Bogdan Stanciu gegründet und verwaltet. Stanciu verwaltete bis 2007 das AlterMedia-Projekt und trat danach der fundamentalistischen Organisation Pro Vita bei. 2006 wurde AlterMedia (Rumänien) mit dem Preis einer Organisation ausgezeichnet, die dem Protochronisten Artur Silvestri (1953-2008) nahestand.

2014 veröffentlichte die rumänische AlterMedia-Seite in mehr als 50 Folgen das von dem früheren Oberst der Securitate Vasile I. Zărnescu kommentierte Buch des Holocaustleugners, Arthur Butz „Înşelătoria secolului XX” (dt. „Der Jahrhundert-Betrug”). 


(Weitere Infos unter dem Stichwort „AlterMedia” - hier.)

Interzicerea portalului extremist AlterMedia, RFI, 27.1. 2016


***


24.1. 2016

Anlässlich des Kongresses der fremdenfeindlichen Partei Vereinigtes Rumänien (PRU) wurde in Bukarest am 24. 1. 2014 die Gründung der paramilitärischen Bürgerwehr "Vlad Ţepeş" (Patrula lui Vlad Ţepeş) bekanntgegeben. Als deren Kommandant fungiert Daniel Ghiţă. Die "Bürgerwehr" ist das rumänische Pendent der Ungarischen Garde. Der feudale Fürst Vlad Ţepeş, Vlad der Pfähler (das Urmodell für Dracula) gehörte zu den historischen Vorbildern des islamophoben norwegischen Terroristen Anders Behring Breivik, der am 22. Juli 2011 77 Personen niedermetzelte. 



In Konstanza fand am 23. Januar 2016 die Gründung der Vereinigung „Gogu Puiu și Haiducii Dobrogei” (Gogu Puiu und die Heiducken der Dobrudscha) statt. Es handelt sich um eine getarnte Nachfolgeorganisation der verbotenen Partei Alles für das Land (PTŢ). (Weitere Details hier.) 



***



In einem im Internet zugänglichen Beitrag (Mihai A. Panu: Der Widerstand gegen Rechtsextremismus: Die antitotalitäre Haltung der Banater Eliten in der Zwischenkriegszeit, in: Saint Gerard of Cenad: Tradition and Innovation) wird die Zeitschrift Der Ruf als ein antifaschistisches Blatt dargestellt. Es ist nur eine von vielen falschen Behauptungen, historischen Verdrehungen und politischen Verzerrungen, die zunehmend die postkommunistische Geschichtsschreibung dominieren.


Weitere Infos zu der Publikation Der Ruf finden Sie hier.



***




19. 1. 2016
Aktualisiert - actualizat: Im Einsatz - În luptă 

Biografie von Erhard Plesch (1910-1977)  

[24. April 1966. Die Residentur aus Wien fasst einen ausführlichen Bericht von „Konrad”, alias Fritz Cloos, zusammen, in dem er über die Verdächtigungen referiert, denen Franz Wojakowski durch Hans Hartl und Erhard Plesch ausgesetzt ist.]







 [24 aprilie 1966. Rezidenţa din Viena sintetizează un amplu raport al agentului „Konrad”, alias Fritz Cloos, în care era vorba despre Franz Wojakowski şi pe care Hans Hartl şi Erhard Plesch l-ar fi suspectat de colaborare cu Securitatea română.]


***


6. 11. 2915

Offener Brief von Ursula Ackrill an die Unbelehrbaren und rumäniendeutschen Geschichtsrevisionisten


Nach der Verharmlosung der Nazivergangenheit folgt die Bagatellisierung des Kommunismus 








Reaktion von Johann Böhm auf den Brief von Ursula Ackrill:

Ein positives Zeichen, in: SbZ, 30.11. 2015


***

28.11. 2015

Plagiarismus 

Der neue Innenminister der Bukarester Technokratenregierung Petre Tobă hat in seiner Doktorarbeit 250 Seiten - von insgesamt 390 - abgeschrieben. Ex-Premier Victor Ponta befindet sich in guter Gesellschaft. 

15./16. 11. 2015



Der von Klaus Johannis designierte Übergangspremier, Dacian Cioloş hat am 15.11. 2015 sein Kabinett vorgestellt. Unter den von Cioloş vorgeschlagenen Ministern befindet sich auch Marius Bostan, der die rechtsradikale Internetseite – În linie dreaptă – betreibt. Bostan soll der neuen Regierung als Kommunikationsminister angehören. 

16.11. 2015, 14 Uhr
Inzwischen wurde eine Unterschriftenaktion eingeleitet. In einem Brief wird Cioloş aufgefordert, die Ernennung von Bostan rückgängig zu machen. 
Gegen die Ernennung von Bostan protestierten zahlreiche Nichtregierungsorganisationen (siehe hier). 



taz, 4. 11.2015


Rumäniens Premier tritt endlich zurück

Wer folgt auf Victor Ponta?


Allen Korruptionsvorwürfen zum Trotz klammerte sich der Regierungschef bis zuletzt an die Macht. Alle Parteien stehen unter Verdacht.
Rücktritt der Regierung in Rumänien , Presseschau, DLF, 5. 11. 2015



***




VORANKÜNDIGUNG - Rumänisches Gastspiel Ossis Stein an der Badischen Landesbühne
"Seht, was er tat, wir taten es nicht!"

Bild zu  / "Seht, was er tat, wir taten es nicht!"
Bruchsal | Am 15. November 2015 um 19.30 Uhr zeigt die Badische Landesbühne im Großen Haus des Stadttheaters Bruchsal mit Ossis Stein von Frieder Schuller ein Gastspiel der deutschen Abteilung des Nationaltheaters Radu Stanca aus Sibiu (=Hermannstadt) in Rumänien.

„Aus Hermannstadt ging über Bukarest ein genialer Dichter in die Welt. Er stolperte auf diesem Weg, ließ auch Trümmer zurück, bis er anderswo seinen eignen neuen, einsamen, aber unverkennbaren Pfad beschritt. An der Akte O.S. seilen sich genüsslich die namenlosen und vor allem die bekannten Mitläufer hoch. Seht, was er tat, wir taten es nicht!“, schreibt Autor Frieder Schuller. Sein Stück Ossis Stein setzt sich mit der Securitate-Vergangenheit des rumäniendeutschen Dichters Oskar Pastior auseinander. Bereits Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller beschäftigte sich in ihrem Roman Atemschaukel mit der Vita des Autors, indem sie dessen Deportationserfahrungen in einem sowjetischen Gefangenenlager verarbeitete.
Um 19.00 Uhr findet im Foyer des Großen Hauses eine Einführung in das Stück durch Franz Csiky statt. Csiky arbeitete von 1978-1983 als Dramaturg in der deutschen Abteilung des Nationaltheaters Sibiu, war von 1984-1987 Chefdramaturg an der Badischen Landesbühne und ist seit 1992 Pressesprecher der Stadt Bretten.

Kurzinformation
Frieder Schuller Ossis Stein
Sonntag, 15. November 2015, um 19.30 Uhr im Großen Haus, Stadttheater Bruchsal, mit Einführung um 19.00 Uhr
Mit: Natalie Sigg, Daniel Bucher, Ali Deac, Wolfgang Kandler, Daniel Plier
Inszenierung: Daniel Plier
Ausstattung und Lichtgestaltung: Hannes Schuller
Eine Produktion der Deutschen Abteilung am Nationaltheater Radu Stanca Sibiu mit Unterstützung des Generalkonsulates der Bundesrepublik Deutschland in Sibiu und des Luxemburger Kulturministeriums
Kartenvorverkauf:
Badische Landesbühne, Telefon 07251.72723, ticket@dieblb.de
Weiter Informationen unter www.dieblb.de

Foto: TNRS Sibiu
(pm)


***


taz, 21.10.2015


Rumäniens ehemaliger Präsident

Späte Anklage gegen Ion Iliescu

Brutaler Einsatz gegen Studenten 1990: Wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit wird gegen den Exmachthaber ermittelt.

  


Klaus Popa hat in der von ihm betreuten Reihe: Kritische Blätter zur Geschichtsforschung und Ideologie neue Dokumente veröffentlicht: Der Nationalsozialismus bei den Banater Schwaben in Archivdokumenten 1940-1944



Neuerscheinungen



DOKUMENTE KOMMUNISTISCHER GEHEIMDIENSTE OSTEUROPAS

OEZB-VerlagBand 1
Siegfried Richter (Hg.)
Repressionen-Zuchthaus-Folter
Zur Arbeit und Struktur der Staatssicherheit (StB) in der Tschechoslowakei 1948-1989

Gebunden, 14 x 21 cm, 256 Seiten, 49,90 €
ISBN 978-3-940452-32-0
Erscheint im IV. Quartal 2015.

Band 3
Detlef W. Stein (Hg.)
Die operativen Einsatzgruppen des MfS in der VR Bulgarien 1979-1989
Gebunden, 14 x 21 cm,  ca. 406 Seiten, 69,90 €
ISBN 978-3-940452-39-9
Erscheint im IV. Quartal 2015.



***

RFE, 22.9. 2015

Quo vadis, Viktor Orbán?


Premierul Ungariei invitat la conferinţa de toamnă a CSU – Uniunea Creştin-Socială (bavareză)

taz-online, 22.9. 2015


Das Phänomen Viktor Orbán

Fleischgewordenes Abendland


Der ungarische Premier findet seit über 20 Jahren immer markige Worte – populistisch, im Kern völkisch und zutiefst antidemokratisch.

19.9. 2015

Aproximativ 100 de politicieni şi intelectuali din ţările estice au cerut guvernelor lor şi populaţiei într-o scrisoare deschisă să dea dovadă de omenie şi solidaritate faţă de refugiaţi. În apelul lor, ei amintesc de faptul că, nu de mult, aceste ţări au fost primite în Uniunea Europeană cînd au bătut la uşile ei. 

Textul apelului în limba germană aici

Intellektuelle aus Mitteleuropa fordern Solidarität mit Flüchtlingen


In der Flüchtlingsfrage haben etwa hundert Politiker und Intellektuelle aus Mittel- und Osteuropa einen offenen Brief verfasst. Darin rufen sie die Regierungen und Bürger ihrer Länder im Namen der Menschlichkeit zu mehr Solidarität mit Flüchtlingen auf. Sie erinnerten daran, dass ihre Staaten vor nicht allzu langer Zeit selbst an die Türen der Europäischen Union geklopft und Aufnahme gefunden hätten. 






Streit zwischen Rumänien und Ungarn. „Eine Provokation“ / Ungarn will auch an der Grenze zu Rumänien einen Zaun errichten. Das stößt bei der Regierung in Bukarest auf heftige Kritik, in: die tageszeitung (taz-online), 16. 9. 2015 


Problema refugiaţilor şi discursul urii în spaţiul virtual. Reprezentanţii reţelei Facebook au promis că vor interveni împotriva mesajelor rasiste şi extremiste de dreapta, RFE, 16.9. 2015




***
Siehe - a se vedea:

+ + + Stasi, Securitatea şi extrema dreaptă, 7.8. 2015 + + + 




+ + +  Infos über Rechtsextremismus, rechtsradikale rumänische Parteien, Antonescu-Kult und neolegionaristische Umtriebe - hierhier und hier+ + +  

Aktualisiert - actualizat 29.1.2017, 01:33 h 



77fc9205f47049a79fcd1314c81c32a2