Montag, Januar 01, 2018

News 2018






***


DLF, 1.1. 2019

Zum Tod von Edgar Hilsenrath
Der schrille Witz der Verzweiflung
Der in Leipzig geborene jüdische Schriftsteller Edgar Hilsenrath überlebte den Holocaust. Dieser spielte eine zentrale Rolle in seinem Werk – bekannt wurde er etwa mit „Nacht“ und „Der Nazi & der Friseur“. Der Autor mit 92 Jahren gestorben.

Weiter hier


#

FB, 1.1.2019


A murit Edgar Hilsenrath
Edgar Hilsenrath ist tot
2.4. 1926, Leipzig - 30.12. 2018, Wittlich
=====
Citat dintr-un articol (2016): "Fugind în 1938 din Germania, Edgar Hilsenrath a ajuns în România, la rude din oraşul Siret. Trei ani mai tîrziu a fost deportat în Transnistria, fiind internat într-un lagăr asemenea evreilor supuşi prigoanei rasiale declanşate de regimului lui Ion Antonescu. Ororile din Transnistria le-a tematizat în celebrul său roman, „Noaptea”, apărut în 1954 în limba engleză, şi apoi, abia în 1964, în limba germană.
Într-o discuţie cu Hilsenrath, acesta ne-a mărturisit, în 1993, că s-ar bucura dacă romanul s-ar traduce în limba română. În acelaşi an, am abordat subiectul traducerii la Tîrgul Internaţional de Carte din Frankfurt. Thomas Kleininger, care atunci lucra la Editura Humanitas, ne-a declarat că cititorii din România sînt interesaţi, în primul rînd, de cărţi legate de trecutul recent, comunist:
„S-ar putea discuta acum, pe larg, dacă în centrul atenţiei publice se află crimele fascismului sau crimele comunismului. Se poate spune că interesul publicului se concentrează pe reconsiderarea comunismului.”
De la înregistrarea acestui interviu au trecut 23 de ani. De atunci pînă astăzi, încă nu s-a găsit nici un editor român care să publice romanul lui Hilsenrath, „Noaptea”. Un roman care, într-adevăr, nu ţine cont de tabu-uri şi care din cauza aceasta niciodată nu a fost agreat de toată lumea. Nici de victime, nici de făptaşi, nici de critica literară şi nici de cititori. Orice s-ar spune, Hilsenrath a scris cel mai important roman semi-documentar despre persecuţia evreilor, bestialităţile şi cotidianul din lagărele şi ghetto-urile din Transnistria.
Autorul descrie într-o formă stilistică laconică radicală, tributară unui naturalism strident, întîmplările incredibile şi soarta tragică a evreilor internaţi. Fără menajemente, Hilsenrath se opreşte asupra unor detalii care ilustrează lupta pentru supravieţuire crîncenă, aproape canibalică, a deţinuţilor dezumanizaţi din pricina condiţiilor speciale create în scopul exterminării deţinuţilor prin inaniţie şi frig. Locul acţiunii, Prokov, este un nume fictiv, devenind o metaforă pentru topografia lagărelor morţii din Transnistria. Fictive sînt şi personajele principale, ca de pildă, Ranek, un tînăr pe care lupta încrîncenată pentru supravieţuire îl transformă într-un individ lipsit de orice scrupule. Pînă şi fratelui său mort, Ranek îi smulge un dinte de aur din gură, pentru a-şi putea procura un cartof degerat. Prin figura acestui personaj tragic, devenit un criminal disperat, Hilsenrath ilustrează cinismul, oroarea şi dezumanizarea unei fiinţe care, în final, va muri în anonimatul infernului transnistrian." (https://www.europalibera.org/a/27657286.html)
====
RFE, 21. 11. 2005
Odiseea scriitorului Edger Hilsenrath: supravieţuitor al lagărelor din Transnistria - William Totok
RFE, 1..4. 2006
Scriitorul Edgar Hilsenrath la 80 ani - William Totok
Minutul 26:o5-29:49
*
RFE, 4.3. 2010
Memoriile unui „Schindler” din Transnistria
RFE, 6.4. 2016
Două aniversări
https://www.europalibera.org/a/27657286.html
*
=========================================
EINIGE ZITATE aus einem NACHRUF von Ken Kubota:
==========================================
(...)
Der Dichter Edgar Hilsenrath starb an den Folgen einer Lungenentzündung, die letztlich durch Altersschwäche bedingt war.
(...)
Herta Müller, die Edgar schon lange kannte, bevor sie 2009 den Nobelpreis für Literatur erhielt, verfasste 2011 ein Nachwort für die chinesische Ausgabe von Der Nazi & der Friseur.
(...)
Seit einigen Jahren lebten wir im ländlichen Rheinland-Pfalz.
(...)
Edgar war ein begnadeter Künstler, aber kein Intellektueller. Ich schenkte ihm zu Beginn unserer Freundschaft ein Exemplar von Adornos Essaysammlung Minima Moralia. Er gab zu, dass sie ihm zu schwer sei. Ich erklärte ihm, dass sein Stilmittel das der Groteske und nicht das der Ironie in der Satire sei, und zeigte ihm den entsprechenden Essay bei Adorno. Einige Zeit blieb ihm dies präsent, aber schon bald gebrauchte er wieder oft das Wort „Satire“. Auf intuitive Weise konnte Edgar künstlerisch schreiben, aber seine künstlerische Verfahrensweise selbst nicht erklären. In Bezug auf Kafka schrieb Adorno einmal sinngemäß: „Der Künstler ist nicht gehalten, das eigene Werk zu verstehen, und man hat besonderen Grund zum Zweifel, ob Kafka es vermochte.“ (Adorno, Gesammelte Schriften, Bd. 10.1, S. 256.)
(...)
Edgar liebte die deutsche Sprache, aber nicht Deutschland. Nur wegen der Sprache kehrte er zurück, in der er schrieb und in der er schreiben wollte.
(...)
Edgar hatte zwar jüdische Wurzeln, war aber Atheist, wie Albert Einstein. Er glaube an keinen Gott, war seine stets unveränderte Position.
(...)
Edgar Hilsenrath war ein großer Verehrer der Politikerin Sahra Wagenknecht, die er auch im Wahlkampf unterstützte.
(...)
Der Kindler Verlag veröffentlichte 1964 zwar Edgars Werk Nacht, ließ es aber aufgrund der verlagsinternen Opposition untergehen. Es galt das philosemitische Stereotyp der Nachkriegszeit: Juden sollten als Helden dastehen. Edgar hat immer wieder betont, dass Philosemitismus dasselbe wie Antisemitismus ist, nur mit umgekehrtem Vorzeichen. Das Stereotyp soll nicht bloß umgekehrt, sondern aufgehoben werden. Die Juden im Ghetto, wie Edgar sie in Nacht schildert, sind gute und schlechte Menschen wie andere auch.
(...)
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hatte Reich-Ranicki zum Literaturpapst erhoben, und dieser boykottierte Edgar.
(...)
Wer möglichst plump und schematisch aufgesetzten Philosemitismus gemäß der offiziellen Staatsraison betreibt, wird beim Deutschlandfunk hofiert, auch wenn er strukturell antisemitische Denkmuster bedient.

(...)

***

Neue Bücher - Cărţi noi



14.12. 2018

Mariana Hausleitner

"Viel Mischmasch mitgenommen"
Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen

Reihe: Buchreihe der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa 43

ISBN 978-3-11-058891-0

Nach der sowjetischen Besetzung der Nordbukowina wurden Angehörige der deutschen Minderheit 1940 ins Deutsche Reich umgesiedelt. Mit ihnen gelangten aber, was bisher in der Forschung unterbelichtet geblieben ist, auch etwa 8.000 Rumänen, 4.000 Ukrainer und andere Personengruppen in Auffanglager der "Volksdeutschen Mittelstelle". Über deren Repatriierung wurde lange mit den rumänischen Behörden verhandelt. Die rumänischen Behörden wollten aber lediglich die "Blutsrumänen" zurückkehren lassen und waren nur durch Geldzahlungen zu Zugeständnissen bereit. Auch die nicht bedrohten Deutschen aus der Südbukowina wurden im Herbst 1940 umgesiedelt, weil die Nationalsozialisten deutsche Siedlungsschwerpunkte an den Außengrenzen des Deutschen Reiches errichten wollten. Von den insgesamt 95.770 Umsiedlern aus der Bukowina kamen viele aus ethnisch gemischten Familien. Da diese nicht in Himmlers Plan passten, verblieben viele bis 1945 in den Lagern. Diejenigen, die angesiedelt wurden, sahen, wie ihretwegen zehntausende Polen vertrieben wurden. Nach 1945 verhinderten nicht zuletzt Vertreter der Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen lange die Aufarbeitung aller Aspekte dieser Heim-ins-Reich-Umsiedlungen.

Angelika Marks: „Viel Mischmasch mitgenommen“. Mariana Hausleitners neue Studie zur Umsiedlung aus der Bukowina 1940, ADZ, 3.5. 2019

***

8.12. 2018

Un drept de replică și un răspuns, RFE, 8.12. 2018




#

5. 12. 2018




Mic glosar al mişcărilor care se opun semnării de către România a Pactului ONU pentru Migrație, RFE, 5. 12.2018


Colaj

Cf. Antonescu: Ehrenbürgerschaft aberkannt 

***
4.-5. 12. 2018

Acţiune de dezinformare reuşită. Cum a devenit jurnalistul german, Dagobert Lindlau, o victimă a manevrelor Securităţii


05 decembrie, 2018



La sfîrşitul săptămînii trecute a murit Dagobert Lindlau, unul dintre cei mai cunoscuţi jurnalişti din Germania. În urma unor investigaţii privind, de exemplu, mafia, Lindlau, născut în 1930 la München, devenise un model de jurnalist incoruptibil şi obiectiv. Totuşi, acest reporter neobosit şi respectat de toată lumea, devenise în 1988 victima unei acţiuni de dezinformare, pusă la cale de Securitatea lui Nicolae Ceauşescu.

În relatările din presa internaţională s-a vorbit despre proiectele lui Ceauşescu de a distruge peste 500 de localităţi rurale şi înfiinţarea unor aşa-zise centre agro-industriale. Împotriva acţiunilor de sistematizare au protestat atunci opozanţi şi critici ai regimului din ţară şi din străinătate.
Dagobert Lindlau şi-a propus să verifice relatările la faţa locului, deplasîndu-se într-o comună bănăţeană despre care s-a afirmat că urmează să fie „dezafectată”. Persoanele intervievate pentru reportajul, difuzat de televiziunea germană la sfîrşitul lunii noiembrie 1988, susţineau că nu există niciun plan care prevede distrugerea satului. Faptul că cei intervievaţi fuseseră instruiţi înainte de către „organele abilitate” i-a scăpat lui Lindlau. După difuzarea reportajului televizat, presa germană l-a contrazis pe Lindlau. El însuşi a publicat un articol în „Die Zeit” (25.11. 1988) în care a bagatelizat din nou relatările despre proiectele de sistematizare, calificîndu-le drept exagerări.
Acţiunea de dezinformare, pusă la cale de Securitate, a fost considerată la Bucureşti drept un succes.
Pe data de 13 decembrie 1988 urma să aibă loc şi o dezbatere pe tema sistematizării, organizată de televiziunea germană, ARD. La dezbatere urmau să participe şi invitaţi din România.
Iată aici un scurt pasaj din adresa trimisă unui membru al Comitetului Politic Executiv în care se vorbeşte despre necesitatea participării părţii române la dezbaterea programată şi în care e elogiat reportajul lui Lindlau:
„La 13 decembrie a.c., postul de televiziune ARD din RFG organizează la München o dezbatere televizată privind politica de modernizare a localităţilor din ţara noastră. Într-o emisiune anterioară, realizată de corespondentul televiziunii vest-germane în România, Dagobert Lindlau, consacrată aceleiaşi tematici, au fost prezentate corect imagini privind organizarea şi modernizarea localităţilor rurale. Încercarea autorului emisiunii de a face mai bine înţeleasă politica guvernului român în acest domeniu a fost respinsă de cîteva publicaţii vest-germane, au recurs şi de această dată la răspîndirea unor neadevăruri, la dezinformarea opiniei publice. Această a doua emisiune a ARD este menită să dea posibilitatea unor oficialităţi române să se pronunţe în problema respectivă, să dea o replică argumentată unor puncte de vedere opuse, care în emisiune vor fi susţinute de o persoană din partea aşa-numitei Ligi pentru drepturile omului (...).”(ACNSAS, D 118, volumul 41, ff. 32-35, aici f. 32).
Între cei propuşi să participe la dezbatere s-a aflat şi „doctorul în economie, Ioniţă Olteanu, care conducea redacţia „Revistei Economice” (una dintre publicaţiile de propagandă a regimului). Cei propuşi au plecat, într-adevăr, în Germania. Ceea ce la Bucureşti se contura a fi un succes deplin s-a transformat într-un bumerang în momentul cînd s-a aflat că Ioniţă Olteanu a solicitat azil în Germania. În timp record i se înscenează un proces, Olteanu fiind condamnat, în contumacie, „la 7 ani închisoare, interzicerea drepturilor [...] pe o durată de 5 ani, degradarea militară şi confiscarea parţială a averii, pentru infracţiunea de refuzul înapoierii în ţară” (Minuta sentinţei din 28 februarie 1989, ACNSAS, D 118, vol. 41, ff. 37-37v, aici f. 37).
Atitudinea, chipurile, obiectivă a lui Lindlau fusese apreciată inclusiv de către Nicolae Ceauşescu, precum se putea citi într-un interviu acordat ziarului „Die Welt“ (30.12. 1988 - detalii suplimentare, în: „Operaţiuni de intoxicare [3], RFE, 4.7. 2012). În semn de recunoştinţă pentru Dagobert Lindlau, Ceauşescu a acceptat, în noiembrie 1989, să-i acorde ziaristului german un interviu.
Interviul insipid, acordat de Ceauşescu în contextul ultimului congres al partidului, a fost pe larg comentat de postul de radio Europa liberă (30. 11. 89 – „Actualitatea românească”). O lună mai tîrziu, regimul lui Ceauşescu devenise istorie, iar declaraţiile dictatorului maculatură.


***

27. 11. 2018

Aktualisiert - actualizat:

Anmerkung (27. 11. 2018): Am 5. Oktober 1959 eröffnete die Securitate die Überprüfungsakte (dosar de verificare) von Georg Hromadka. Weiter hier im 3. Teil des Beitrags zu: Martin Schnellbach, Halbjahresschrift - hjs-online. 

***

22. 11. 2018

Ilan Laufer wirft Staatspräsident Johannis Antisemitismus vor

Ex-Minister diffamiert DFDR als „Nachfolger einer Nazi-Organisation“ - Details in: ADZ, 22. 11. 2018

Kommentar auf Facebook, 22. 11. 2018



WT: Aseară pe TVR1: SR Stănescu, I. Cristoiu dezlăntuiţi, răspîndesc date false şi s-au transformat în "avocaţii" lui Laufer, istoricului I. Scurtu (sancţionat pt. vehicularea unor minciuni legate de Forumul Democratic German), îl citau, bineînţeles, şi pe R. Golban. Cei amintiţi s-au prezentat drept "filosemiţi"; Cristoiu nu s-a putut abţine să nu atace legile care sancţioneaze propaganda extremistă de dreapta şi elogiile aduse unor criminali de război, sugerînd că şi Iohannis ar trebui sancţionat, fiind declarat "antisemit" (de către iresponsabilul Ilan Laufer).

#

5.9. 2018


Declaraţia politică a deputatului, Ovidiu Victor Ganţ, citită miercuri, 5. 9. 2018, în Plenul Camerei Deputaţilor în care critică atacurile la adresa minorității germane și a Forumului Democrat al Germanilor din România.



Aici reacția Ambasadei Germaniei la București: 


PS. Naţionalişti români şi neo-legionarii l-au mai atacat în ultimii doi ani pe preşedintele Klaus Iohannis, calificîndu-l drept nazist. În martie 2016, de pildă, gazeta neo-legionară Buciumul a publicat un montaj, înfăţişîndu-l pe şeful statului cu zvastica pe frunte. Montajul respectiv a fost preluat şi de alte site-uri naţionaliste care l-au descris pe Johannis drept şeful organizaţiei externe a partidului nazist. 

(Cf. articolul "Iohannis, PNL-ul şi neolegionarii", în: Halbjahresschrift - hjs-online,  5. 10. 2016;
tema paginii: Völkische Rückfälle – Recidive rasiste

***
15. 11. 2018



***

13. 11. 2018

Aktualisiert - actualizat:


[Undatiert, 1984. Personalbogen von Arnold Hauser ...]


[Nedatat, 1984. Fişa scriitorului Arnold Hauser...]

cf. Kunst-Kultur – Artă-cultură, Halbjahresschrift - hjs-online, 31.8. 2018


#

7. 11. 2018

Aktualisiert - actualizat:

Die Schere – Foarfeca (2), "Zensur und Securitate – Cenzura şi Securitatea", in: Halbjahresschrift - hjs-online, 5. 10. 2017




***

Neue Bücher - Cărţi noi


14.12. 2018

Mariana Hausleitner

"Viel Mischmasch mitgenommen"
Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen

Reihe: Buchreihe der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa 43

De Greyter Oldenbourg 

ISBN 978-3-11-058891-0


Nach der sowjetischen Besetzung der Nordbukowina wurden Angehörige der deutschen Minderheit 1940 ins Deutsche Reich umgesiedelt. Mit ihnen gelangten aber, was bisher in der Forschung unterbelichtet geblieben ist, auch etwa 8.000 Rumänen, 4.000 Ukrainer und andere Personengruppen in Auffanglager der "Volksdeutschen Mittelstelle". Über deren Repatriierung wurde lange mit den rumänischen Behörden verhandelt. Die rumänischen Behörden wollten aber lediglich die "Blutsrumänen" zurückkehren lassen und waren nur durch Geldzahlungen zu Zugeständnissen bereit. Auch die nicht bedrohten Deutschen aus der Südbukowina wurden im Herbst 1940 umgesiedelt, weil die Nationalsozialisten deutsche Siedlungsschwerpunkte an den Außengrenzen des Deutschen Reiches errichten wollten. Von den insgesamt 95.770 Umsiedlern aus der Bukowina kamen viele aus ethnisch gemischten Familien. Da diese nicht in Himmlers Plan passten, verblieben viele bis 1945 in den Lagern. Diejenigen, die angesiedelt wurden, sahen, wie ihretwegen zehntausende Polen vertrieben wurden. Nach 1945 verhinderten nicht zuletzt Vertreter der Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen lange die Aufarbeitung aller Aspekte dieser Heim-ins-Reich-Umsiedlungen.

Angelika Marks, „Viel Mischmasch mitgenommen“. Mariana Hausleitners neue Studie zur Umsiedlung aus der Bukowina 1940, in: ADZ, 3.5. 2019.

#


6. 11. 2018




Eine zweisprachige Ausgabe des Romans Die Peitsche im Antlitz von Franz Xaver Kappus (1883-1966)  ist im Bukarester Verlag des rumänischen Literaturmuseums erschienen und wird am 17. 11. 2018, auf der Bukarester Buchmesse am Stand des Verlags um 15 Uhr vorgestellt.
Romanul scriitorului timişorean, Franz Xaver Kappus (1883-1966), Biciul dispreţului, a apărut  într-o ediţie bilingvă, româno-germană, la Editura Muzeul Literaturii Române. Volmul  va fi lansat la Tîrgul de Carte din Bucureşti pe data de 17. noiembrie a.c., la ora 15. 

#


20.10. 2018

Impostura intelectualilor publici postcomuniști


Camelia Cușnir, Discursul intelectualilor români după 1989, Editura Institutul European, Iași, 2017

Citate din recenzia lui Emanuel Copilaș: 

- intelectualii publici postcomuniști sunt niște impostori; 
- începând cu 1996, valorile de dreapta sunt apreciate în discursurile analizate în vreme ce valorile de stânga sunt stigmatizate; 

- avem de-a face cu un caz clasic de ceea ce Julien Benda numea "trădarea cărturarilor!"

Mai departe aici

DISCURSUL INTELECTUALILOR ROMÂNI DUPĂ 1989 va deveni, îmi permit aceasta profetie, o lucrare de referinta in bibliografia temei. Mai mult, ar trebui perceputa si ca un stimulent al alternativei critice a discursului intelectual, ca antidot la sclerozele intelectualismului narcisiac.
Mihai Dinu Gheorghiu


#

13.10. 2108

Anton Sterbling, Am Rande Mitteleuropas. Über das Banat und Rumänien, Shaker Verlag, Aachen 2018, 224 S. 

[Buchreihe: Land-Berichte. Herausgeber: PD Dr. Karl Friedrich Bohler, Prof. Dr. Anton Sterbling und Prof. Dr. Gerd Vonderach, Bd. 14]


Der Band gliedert sich thematisch in vier Teile. Im ersten Teil geht es in einer historischen Perspektive um das kollektive Schicksal der Banater Schwaben und um die Zäsuren, die darin mit dem Ersten und Zweiten Weltkrieg erfolgten. Der zweite Teil thematisiert die kulturelle und soziale Lage der Banater Schwaben und der Banater Berglanddeutschen in der Zeit des Sozialismus wie auch ihre Aussiedlung und gelungene soziale Integration in der Bundesrepublik Deutschland. Im dritten Teil wird die Entwicklung Rumäniens auf dem Weg in die Europäische Union und in der Zeit danach bis heute behandelt. Schwerpunkte bilden dabei die Problematik der Korruption und des politischen Klientelismus wie auch die Schwierigkeiten der Demokratisierung. Ebenso werden Rumäniens Zugehörigkeit zum Donauraum und zu Mitteleuropa betrachtet und Minderheiten- und Migrationsfragen diskutiert. Im vierten Teil wird ein weitgehend persönlich gehaltener Rückblick auf bestimmte Aspekte der rumäniendeutschen Literatur und insbesondere auf die Machenschaften der rumänischen politischen Polizei in der Zeit des Kommunismus, der Securitate, in diesem Zusammenhang unternommen.

Siehe auch: Anton Sterbling, »Am Anfang war das Gespräch«. Reflexionen und Beiträge zur »Aktionsgruppe Banat« und andere literatur- und kunstbezogene Arbeiten, Krämer Verlag, Hamburg 2008.


#


CODA LA ZI

Ieri marxismul – azi ortodoxismul,
Ieri proletcultismul – azi anticomunismul,
Ieri dictatura – azi numai ura.
Uraaa! 



din: Radu Cosaşu, Anti-damblale, Polirom, Iaşi, 2018, p. 219. 


#



Aus den Giftschränken des Kommunismus
Methodische Fragen zum Umgang mit Überwachungsakten in Zentral- und Südosteuropa
Kührer-Wielach, Florian / Nowotnick, Michaela
Geschichte
ISBN/EAN: 9783791728179
Sprache: Deutsch
Umfang: ca. 240
Einband: kartoniertes Buch
Preis ca. 39,95 €
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München
















Verlag Friedrich Pustet, Regensburg

Was sagen Überwachungsakten tatsächlich über die kommunistische Epoche und ihre Akteure aus? Lassen sich Opfer- und Täterrollen immer eindeutig zuordnen? Wo enden gesellschaftliche Aufarbeitung und Traumabewältigung? Wo beginnen Rachefeldzüge, wo entstehen neue Machtverhältnisse auf Basis des „Aktenwissens“? Der Band zieht eine Zwischenbilanz über die diesbezügliche Forschung zu kommunistischen Regimen in Zentral- und Südosteuropa (Deutschland, Rumänien, Slowakei, Tschechien, Ungarn). Anhand von Untersuchungen zu ethnischen, religiösen und sozialen Minderheiten werden interdisziplinäre Lesarten von Geheimdienstakten und ihre Produktivität für die Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften diskutiert, ihre Aussagekraft hinterfragt und Möglichkeiten vorgestellt, das aus diesen Dokumenten gewonnene Wissen abzusichern.


Herman Wentker, Giftige Hinterlassenschaften, in: FAZ, 26.3. 2019


+ + + Weitere Infos zu Neuerscheinungen - hier und teilweise auch hier + + + 

#

10. 10. 2018



Miljenko Jergović, a fost distins în această seară cu premiul Dehio. Ceremonia decernării premiului a avut loc în Primăria Roşie (Rotes Rathaus), sediul executivului al land-ului federal Berlin. Jergović este autorul romanului extraordinar „Istoria nemaipomenită a familiei mele”, din păcate, necunoscut în România. 

Miljenko Jergović wurde heute mit dem vom Deutsches Kulturforum östliches Europa verliehenen Dehio-Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Berliner Roten Rathaus statt. Miljenko Jergović ist der Verfasser des ausgezeichneten Romans, Die unerhörte Geschichte meiner Familie”, Schöffling, Frankfurt am Main 2017, 1.144 Seiten. 

In der Begründung der Jury heißt es: »Mit seinem epischen Werk vermittelt Miljenko Jergović ein differenziertes Bild der kulturellen Vielschichtigkeit Südosteuropas, namentlich in den Regionen des ehemaligen Jugoslawien. Ausgehend von der Transformation der Identitäten in den kriegerischen Auseinandersetzungen der 1990er Jahre entwirft er ein historisches Panorama, das von den Zeiten der osmanischen Herrschaft bis in die unmittelbare Gegenwart führt. […] Großen Anteil an der literarischen Wirkung Miljenko Jergovićs in deutscher Sprache hat die Übersetzerin Brigitte Döbert. Ihr ist es gelungen, das Idiom des Originals angemessen wiederzugeben und sein Werk einem breiteren Publikum bekannt zu machen.« 


***


27.10 2018

Die ungarndeutsche Schriftstellerin Terézia Mora mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet

In ihrer Dankesrede für den Büchner-Preis hat Terézia Mora eine veränderte Debattenkultur beschrieben: Hetze gebe es in Deutschland inzwischen auch auf Regierungsebene, sagte sie in Darmstadt.
Sie kritisierte insbesondere eine Veränderung der Debattenkultur. "Früher konnte ich sagen: Hetzerisches Reden findet in Deutschland wenigstens nicht auf Regierungsebene statt. Das kann ich so nicht mehr", sagte sie. 
Mora erinnerte auch an den ungarischen Schriftsteller Peter Esterházy (1950-2016), "gegen den, neben anderen als "linksliberal" verschrienen Künstlern und überhaupt gegen jede Form von Intellektualität, zur Zeit eine Kampagne in Ungarn läuft".

Interview mit Mora, SWR, 27.10. 2018 [AUDIO

***

21.10. 2018



GEORGE GROSZ IN BERLIN

18. 10.  2018 - 6. 1. 2019


George Grosz (1893-1959) gilt als einer der bedeutenden politisch-satirischen Künstler der Weimarer Republik – dreimal wurde Grosz angeklagt, wegen Beleidigung der Reichswehr, Angriffs auf die öffentliche Moral und Gotteslästerung. Rund 200 seiner Arbeiten sind jetzt in einer Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum zu sehen. 
Cain or Hitler in-Hell (1944)

George Grosz (1893-1959) a fost unul dintre cei mai importanţi artişti din perioada Republicii de la Weimar. A fost inculpat de 3 ori, (I) pentru jignirea Reichswehr-ului (o grupare para-militară revanşardă, formată din ofiţeri şi soldaţi care au luptat în primul război mondial şi care au ucis-o pe Rosa Luxemburg şi pe Karl Liebknecht, pe data de 15 ianuarie 1919), (II) pentru încălcarea bunelor moravuri şi (III) pentru blasfemie. Circa 200 de lucrări ale acestui artist plastic pot fi văzute acum într-o expoziţie, inaugurata la muzeul Bröhan din Berlin. 
Not kennt ein Gebot, schlag tot! (1924)



***
8. 10. 2018



Ultrakonservative in Rumänien

Votum gegen Ehe für alle scheitert


Ein Referendum sollte dazu führen, ein Verbot der Homo-Ehe im rumänischen Grundgesetz zu verankern. Es scheitert an zu geringer Beteiligung

Weiter in: die tageszeitung (taz) 8. 10. 2018

***

27. 9. / 3.10. 2018


Werbung für das am 6. und 7. Oktober in Rumänien geplante, homophobe Referendum mit  einem Nazisymbol, der Rune ᛉ (algiz) 

Siehe Foto unten.

Auf dem von den Nazis verwendeten Nazisymbol steht folgender Aufruf: "7. Oktober - rette die Zukunft der Kinder - sage nein dem Marxismus - komm zur Wahl!!!" 

27 septembrie 2018. „7 octombrie – salvează viitorul copiilor – spune nu marxismului – ieşi la vot!!!” Lozincă în favoarea referendumului din data de 6 şi 7 octombrie, cu un simbol nazist, runa  (algiz), iniţiat de organizaţia fundamentalistă şi homofobă care-şi spune „Coaliţie pentru Familie” şi care a adunat circa 3 milioane de semnături în favoarea plebiscitului. Între „iniţiatorii revizuirii Constituţiei” din partea Coaliţiei – adică a schimbării articolului care urmează să prevadă că familia se întemeiază pe căsătoria între un bărbat şi o femeie, şi nu între soţi, aşa cum este în prezent formulat articolul 48, aliniatul 1 din Legea fundamentală a României – se află şi Mihai Gheorgiu, directorul adjunct al Muzeului Ţăranului Român din Bucureşti, medicul Pavel Chirilă, Paul Negruţ, fost președinte al Alianței Evanghelice din România, în prezent, pastor al bisericii baptiste nr. 2 din Oradea, Sorin Lavric, un propagator al scrierilor filozofice ale lui Constantin Noica, preotul ortodox Constantin Nicula din Sibiu, cît şi Tudor Şişu, interpret hip-hop şi membru al grupului muzical „Haarp Cord”, cunoscut pentru o serie de cîntece cu accente eurosceptice, ultraconservatoare, impregnate de aluzii antiiudaice şi antioccidentale, ca, de exemplu, cîntecul intitulat, „Lacunele istoriei”:  

„E Uniunea Europeană americană, new-age-istă,
comunistă, nihilistă şi nazistă, foarte tristă - 
situaţia-i rezistă timp de criză, cu deviză
activistă, sionistă, hai să trecem în revistă; 

Ei vor să puna microcip mic ca să dea la psihic, 
Într-un ochi ca sleek rick vor sa facă blitzkrieg, 
Nu mă compromit zic, adevărul biblic, 
Ştiinţific, apăr simţul civic, patriotism. 

Îmi zice Dragonu şi nu mi-e drag ONU.
Nici pentagrama, nici pentagonul, 
Babilonul, Uniceful, Crucea roşie vor un
Guvern mondial, să ne apere Domnul! 

C-a-nceput armaghedonul, butonul să sară plutoniul,
Cu tot cu plutoane şi poligoane până pe Pluto, 
Cu tot cu popoare pe care NATO le ocupă, 
Provocând Rusia şi China şi Iranul la luptă. 
(...)


Fotografia cu lozinca, citată mai sus, a fost făcută de Elena-Irina Macovei pe data de 27 sept. 2018 în staţia de autobuze spre cartierul Vitan, din Piaţa Unirii, din Bucureşti, lîngă Dîmboviţa. 
5.10. 2018

***


22.9. 2018

Aktualisiert - actualizat:
Securitate vs. Securitate 


[1994. Generalmajor Neagu Cosma über Vidosa Nedici, Sava Bugarschi u.a.] 

[1994. Gen.-mr. de Securitate Neagu Cosma despre Vidosa Nedici, Sava Bugarschi s.a.] 

[8. Juli 1950. Protokoll des Ermittlungsbeamten, Securitatehauptmann Adrian Cociu, in dem die Beschuldigungen der 12 verhafteten „titoistischen Spione” zusammengefasst werden]


[8 iulie 1950. Proces verbal, întocmit de căpitanul anchetator Adrian Cociu, în care sintetizează învinuirile aduse celor 12 arestaţi „în urma informaţiunilor că pe teritoriul R.P.R., agenţii titoişti desfăşoară o activitate duşmănoasă regimului democraţiei populare din R.P.R., dirijată de de Siguranţa titoistă”]

[11. September 1950. Die Securitateermittler versuchen ihre rumänienserbischen Kollegen moralisch und politisch zu diskreditieren und benutzen dazu den Arzt und Legionär Nicolae Ighişan]


[11 septembrie 1950. Medicul Nicolae Ighişan, legionar,  a fost pus de către Securitate să-i discrediteze pe Sava Bugarschi şi pe Vida Nedici] 

***

13. 9. 2018



Eginald Schlattner, geboren am 13. September 1933 in Arad, wird heute 85.

Eine Rezension des letzten Buches, Wasserzeichen, das der Jubilar in diesem Frühjahr veröffentlicht hatte, hier



***

9.9. 2018
Aktualisiert - actualizat

Blut und Boden 4 - Sînge şi glie 4

1 februarie 1964. Dumitru Stăniloae, „De la ‚Crucea de fier’ la haina preoţiei”, în: Glasul Patriei 


1. Februar 1964. Dumitru Stăniloae, „Vom ‚Eisernen Kreuz’ zum Priestergewand”, in: Glasul Patriei

1940: Dumitru Stăniloae, "După restaurarea românismului în destinul său istoric"




***



28. 8. 2018

Reacţii după violenţele din Chemnitz, RFE, 29.8. 2018

*
21. August 1968 - 21. August 2018


William Totok: Das „feindliche Bruderland“.

Der rumänische Parteiführer Nicolae Ceauşescu verurteilte den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppen in Prag öffentlich, 
in: die tageszeitung (taz), 21.8. 2018


die tageszeitung (taz), 21.8. 2018, S. 4-5


***

8.8. 2018

Der Täter, der das „Elie Wiesel”-Gedenkhaus geschändet hatte, wurde, laut Realitateademaramures.net, identifiziert. Es handelt sich um einen 37-Jährigen Mann aus Râmnicu Vâlcea. 

Poliţia l-a identificat pe făptaşul profanării Casei Memoriale „Elie Wiesel” din Sighetu Marmaţiei, anunţă  Realitateademaramures.net. Este vorba despre un bărbat de 37 de ani, domiciliat în municipiul Râmnicu Vâlcea.

#

8.8. 2018

Cînd vorbele devin fapte. Vandalizarea casei memoriale „Elie Wiesel” din Sighet şi transformarea regizorului Radu Jude, prin alogenizare, într-un anti-român, RFE, 8.8. 2018

#

6.8. 2018


die tageszeitung (taz), 6.8. 2918, S. 10


5.8. 2018

Antisemitismus in Rumänien

Elie Wiesel mit Füßen getreten

Rechtsradikale schänden das Geburtshaus des Holocaust-Überlebenden. Dies ist ein weiteres Beispiel für den Niedergang der politischen Kultur
die tageszeitung (taz-online), 5.8. 2018


#

5.8. 2018

Michael Shafir - Facebook, 5.8. 2018

Am fost la Sighet azi, dupa vandalizarea de ieri a casei memoriale Elie Wiesel. Vandalismul fusese eradicat inca din orele diminetii (deși nu cu aceeași culoare de var, așa ca acum avem o casă memorială "bicolor"). Postez fotografia subsemnatului alături de textul lăsat în cartea vizitatorilor. Pentru cei ce nu îmi descifrează scrisul, iată conținutul:

"Rușine primarului care 'nu are fonduri' pentru montarea camerelor de filmare pentru prevenirea vandalismului, dar ARE fonduri pentru găzduirea de manifestări împotriva CORECTELOR luari de pozitie (vezi Miron Cristea, Vaida-Voevod) ale Institutului National pentru Studierea Holocaustului din Romania. Domnule primar, ați ÎNCURAJAT ceea ce s-a întîmplat ieri și sunteți PĂRTAȘ la vandalizarea locului.



#

4.8. 2018

Das als Gedenkstätte eingerichtete Geburtshaus von Elie Wiesel in Sighet wurde in der Nacht vom 3. zum 4. August geschändet. Unbekannte schrieben u.a. mit roter Farbe auf das Haus „Der Nazi-Jude ist zusammen mit Hitler in der Hölle“. Rechts kritzelten die Neofaschisten das vulgäre Wort „MUIE“ und verknüpften es mit den Namen von Merkel, Trump und Putin. Der obszöne Begriff wurde in den letzten Wochen immer wieder von Gegnern der regierenden sozialdemokratischen Partei (PSD) gebraucht und ist ein zusätzlicher Beweis für den Niedergang der politischen Kultur in Rumänien. Links sind folgende Wörter zu lesen: „Öffentliches WC, Antisemit, Kinderschänder.
Das Foto wurde von Maria Mădălina Irimia am 4. 8. 2018 auf FB gepostet. 
Das Landesinstitut für das Studium des Holocaust in Rumänien (INSHR-EW) forderte die Behörden auf, den Vorfall zu untersuchen.

Casa memorială „Elie Wiesel” din Sighetu Marmației a fost vandalizată.


Într-un comunicat de presă al Institutului Naţional pentru Studierea Holocaustului din România, dat publicităţii la Bucureşti în cursul zilei de 4 august, se spune: „Solicităm administratorilor casei memoriale, primăria şi Muzeul Maramureşului, precum şi organelor judiciare şi de anchetă să trateze cu maximum de responsabilitate acest incident de o maximă gravitate. Combaterea antisemitismului şi a negării Holocaustului reprezintă atitudini asumate de preşedinţia, parlamentul şi guvernul României.“

***

1.8. 2018 


die tageszeitung (taz), 1.8. 2018, S. 10


26.7. / 31.7. 2018

Antisemitism 

Declaraţia ministrului agriculturii din România, Petre Daea, care a comparat incinerarea porcilor bolnavi de pesta porcinei africane cu acţiunile de exterminare de la Auschwitz este nu numai o simplă trivilizare a Holocaustului. Ea arată cît de adînc implemantată este gîndirea antisemită în România, lipsită nu numai de sensibilitate faţă de victimele Holocaustului - ci, în general, şi faţă de anumite categorii de persoane defavorizate. 

Partidele din România au arătat „înțelegere” și față de alte declarații antisemite sau xenofobe ale unor politicieni. Astfel, de exemplu, PNL, care acum a protestat contra deraierilor lui Daea n-avea nimic să-i reproşesze fostului senator liberal Puiu Haşotti cînd, în martie 2016, acesta a recitat în Parlament versuri atribuite poetului legionar Radu Gyr. 



#

Der rumänische Landwirtschaftsminister Petre Daea hat die Einäscherung von erkrankten Schweinen mit den Vorgängen in Auschwitz verglichen.
Das ist eine Trivialisierung des Holocaust, die in Rumänien seitens der Politiker immer wieder zum Ausdruck gebracht wird.

Jetzt protestiert z.B. die oppositionelle Liberale Partei (PNL) gegen die Entgeleisungen des Ministers. 2016 hatte sie aber nichts einzuwenden, als der PNL-Senator Puiu Haşotti im Parlament Verse des faschistischen Legionärsdichters, Radu Gyr, rezitierte.

Siehe auch: 

Geschichtsrevisionismus in Rumänien.

Skandalöser Auschwitz-Vergleich

Landwirtschaftsminister Petre Daea nennt das Töten von erkrankten Schweinen und den Holocaust in einem Atemzug. Das löst Empörung aus, in: die tageszeitung (taz), 31.7. 2018.

*

21.7. 2018

Nazipresse zum Attentat auf Hitler, vom 20. Juli 1944.
Karl-Hermann Theil, "Zweimal Kino in Bukarest", Völkischer Beobachter (VB), 22. Juli 1944
Gleichgeschaltete Titel im VB und in der Südostdeutschen Tageszeitung (SodT), 22. Juli 1944




***

20.7. 2018

Antisemitismul politic corect, RFE, 19.7. 2018


Antisemitismus 2.0 und die Netzkultur des Hasses. Judenfeindschaft als kulturelle Konstante und kollektiver Gefühlswert im digitalen Zeitalter”

#


18.7. 2018

Der neue nationalistische Zeitgeist  

Kroatische Band Thompson und ihr Sänger,  Marko Perković - 

Konzert 2015 mit dem ustaschafreundlichen Song Bojna Čavoglave, der mit dem Aufruf  Za Dom - spremni! (HOS für Zuhause bereit ) beginnt. Ein gleichnamiges Lied wurde auf Youtube gepostet: HOS Za Dom - spremni. Illustriert ist der Song mit den Symbolen der kroatischen Faschisten.

Staatsführer von Hitlers Gnaden, im so genannten unabhängigen Staat Kroatien war von 1941-1945 der Kriegsverbrecher Ante Pavelić. 

Über die Popularität des Songs bei der kroatischen Fußballnationalmannschaft, die an der WM in Moskau teilgenommen hatte, hier ein Artikel aus dem Tagesspiegel vom 18. 7. 2018, S. 5.  Bezeichnend sind auch die Leserkommentare.


Oj Hrvati, braćo mila iz Čavoglava
Hrvatska vam zaboravit neće nikada
Hrvatska vam zaboravit neće nikada 

- heißt es in der letzten Strophe dieses faschistoiden Songs (He,  Kroaten, geliebte Brüder aus Čavoglave / Kroatien wird seine  tapferen Krieger niemals vergessen)


Nationalistisches Delirium, Knin 2015



#

18.7. 2018

Fundamentalism în România



Comentariile lui Emil Moise pe Facebook.


#


5. 7. 2018

O „punte” între literatura română şi maghiară. Însemnări despre regretatul poet, Sándor Kányádi (1929-2018), RFE, 4.7. 2018

#

25.6. 2018


Sándor Kányádi (1929-2018)



Sándor Kányádi (1929-2018)

Am 20. Juni 2018 ist der rumänienungarische Schriftsteller Sándor Kányádi gestorben. Er war einer der wichtigsten Vertreter der rumänienungarischen Literatur. Kányádi wurde am 10. Mai 1929, in Porumbeni (ung. Nagygalambfalva), im Kreis Hargita, geboren. Bereits Ende der 1950er Jahren geriet er ins Visier der rumänischen Geheimpolizei Securitate, die ihn des Nationalismus und Irredentismus verdächtigte und aus diesem Grund von zahlreichen inoffiziellen Mitarbeitern überwachen und bespitzeln ließ. In den 1980er Jahren versuchte die Securitate ihn gegen die Herausgeber der Samisdatzeitschrift, Ellenpontok, zu instrumentalisieren. Aus Protest   gegen die rigide nationalistische Politik des Bukarester Ceauşescu-Regimes ist   er 1987 aus dem Rumänischen Schriftstellerverband ausgetreten.



(Zusätzliche Daten über Sándor Kányádi: „Rudy“ & „Rusz Peter“, in: hjs-o, 5.5. 2011; „Proteste & Securitate 3”, in: hjs-o, 10.7. 2011.)

Sándor Kányádi (1929-2018)

La data de 20 iunie a murit Sándor Kányádi, unul dintre cei mai importanți scriitori maghiari din România. Scriitorul s-a născut la Porumbeni (Nagygalambfalva), în Harghita. Deja în anii 1950, Securitatea l-a avut în vizor, suspectîndu-l de iredentism şi naţionalism. Din cauza aceasta, Kányádi a fost supravegheat şi spionat de numeroşi colaboratori ai Securităţii. În anii 1980, Securitatea a încercat să-l instrumentalizeze ca să acţioneze contra editorilor revistei de samisdat, Ellenpontok. Din protestfaţă de politica rigidă a regimului ceauşist, Kányádi a demisionat, în 1987, din Uniunea Scriitorilor din România.

(Mai multe date despre Sándor Kányádi: „Rudy“ & „Rusz Peter“, în: hjs-o, 5.5. 2011; „Proteste & Securitate 3”, în: hjs-o, 10.7. 2011.)





[7 august 1978. Pagină din DUI „Karoly” al lui Sándor Kányádi, semnată de lt. col. Oprea Florian care „răspundea” la Cluj şi de scriitorii şi intelectualii minoritari] 

[7. August 1978. Seite aus dem OV „Karoly” des rumänienungarischen Schriftstellers Sándor Kányádi, unterzeichnet von Oberstleutnant Oprea Florian, der in Klausenburg zuständig für die Überwachung der Schriftsteller und Intellektuellen war, die den nationalen Minderheiten angehörten] 

ACNSAS, I 203447, vol 3, ff. 2-2v


***

3.7. 2018

„Antirumänische Umtriebe“ sollen künftig hart bestraft werden, in: die tageszeitung (taz), 3.7. 2018 

#

1.7. 2018


Rumänien ahmt nun Polen (siehe das umstrittene "Holocaustgesetz") nach. Parlamentarier aller Parteien (außer den Vertretern der nationalen Minderheiten) haben einen Gesetzesentwurf vorbereitet, wonach Antirumänismus unter Strafe gestellt werden soll. Auf antirumänische Vergehen stehen bis zu 10 Jahren Gefängnis. Als antirumänische Straftat gilt z.B. die Verunglimpfung des Landes.

Ein solches Gesetz forderten bereits kurz nach der Wende nationalistische Politiker und rechtsradikale Intellektuelle wie Iosif Constantin Dragan oder Ion Coja.

***

29.6. 2018

Berlin - 1968



***
25. 6. 2018


die tageszeitung (taz), 25.6. 2018, S. 9

#

22.6. 2018


Rumänien auf dem Weg in eine neoliberal-postkommunistische Klassengesellschaft – România pe calea consolidării unei societăţi neoliberal-postcomuniste şi a adîncirii diferenţelor de clasă


Dokumentarfilm (von Mădălina Roșca und Paul Arne Wagner, der am 20.6. 2018 von der rumänischen Gendarmerie vorübergehend festgenommen wurde – siehe dazu auch den Bericht aus der Süddeutschen Zeitung) über die sozialen Verheerungen eines neoliberalen postkommunistischen Staates, in dem die europäischen Gelder versickern, ein Film über die balkanische Schlitzohrigkeit und das Elend der ausgebeuteten, erniedrigten, in einem System der modernen Neo-Leibeigenschaft gefangenen Massen (neo-iobăgie – Neo-Leibeigenschaft ist ein von Constantin Dobrogeanu-Gherea 1910 geprägter Begriff).

În acest film (de Mădălina Roșca şi Paul Arne Wagner, reţinut pe data de 20.6. 2018 de către jandarmi – cf. Süddeutsche Zeitung) s-a prins foarte bine dezastrul provocat de neoliberalismul postcomunist, combinat cu şmecheria balcanică, disperarea oamenilor de rînd şi complicitatea Europei care pompează fonduri într-un sistem al neo-iobăgiei - fără să controleze destinaţia banilor.





  • In Ungarn wird Obdachlosigkeit zur Straftat erklärt und der Schutz der ungarischen Identität und Kultur zur Staatspflicht erhoben.
  • Hunderte Frauen sitzen in Rumänien im Gefängnis ein - wegen Gattenmordes. Auf jahrelange Gewalt zu Hause folgt jahrelange Haft.
  • Gesetz gegen sozial Benachteiligte in Rumänien ("Legea împotriva puturoşeniei" sic! - "Gesetz gegen das Faulenzen!" - sic!)



***

12.6. 2018


Aktualisiert - actualizat: Die Schere – Foarfeca


[1938. Warum wurden „Adeverul“, „Dimineatza“ und „Lupta“ verboten?]


[1938. De ce au fost interzise „Adeverul“, „Dimineaţa“ şi „Lupta“?]

***


31.5. 2018

William Totok: Listele Securităţii și „Evreii în cultură”. De ce a întocmit Securitatea şi o listă cu numele evreilor din domeniul culturii, învăţămîntului şi artei? Însemnări pe marginea dezbaterii, declanşată în urma publicării „listei lui Hodor”, RFE, 30.5. 2018.

***


Neue Bücher - Cărţi noi



19. 6. 2018

FB, 19.6. 2018


William Totok: 2013 haben wir in der "Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik" Auszüge aus dem Buch von Gerhard Velburg, „Rumänische Etappe. Der Weltkrieg, wie ich ihn sah“, veröffentlicht. Jetzt ist im Bukarester Humanitas-Verlag eine rumänische Übersetzung erschienen. Allerdings mit einem leicht irreführunden - hurrapatriotisch grundierten - Untertitel. ("În spatele frontului. Marele Război așa cum l-am văzut eu, decembrie 1916–iunie 1918. Însemnările unui soldat german în România ocupată".) Einige Auszüge aus der deutschen Ausgabe können hier gelesen werden.

Ebenfalls auf FB



William Totok: Merita tradusa aceasta carte. Dar trebuia tradus si titlul exact („Rumänische Etappe. Der Weltkrieg, wie ich ihn sah“). Titlul acesta, de la Humanitas, suna oarecum fals si trimite cititorul pe caile festivismului patriotard (centenar si mare razboi, scris cu majuscule etc. etc.) Am publicat fragmente din aceasta carte, in 2013, in revista Halbjahresschrift..., aici pot fi vazute citeva pagini .

Und eine Antwort des Übersetzers, ebenfalls hier



Stefan Colceriu: Am preferat aceasta traducere a titlului pentru ca 'Etapa romaneasca' ar fi sunat putin prea specios pentru CMB ('cititorul mediu binevoitor'), mai putin familiarizat cu terminologia militara. Cred ca ideea cu caile festivismului patriotard e putin 'ezagerata', vorba bunicii domnului Papacostea. Simpla traducere a acestei carti arata ca sintem departe de asa ceva. Daca mergeam pe calea asta, as fi cautat prin arhive prafuite un jurnal al ecaterinei teodoroiu. :). Nu e cazul.


#

30.5. 2018



Noémi Kiss: Dürre Engel. Roman. Aus dem Ungarischen übersetzt von Eva Zador, Europaverlag, München 2018.

Petru Ilieşu: În căutarea lui Tank Man, Editura Planetarium, Timişoara 2017. 

Mihaela Michailov, / David Schwartz (coord.): Teatru politic. 2009-2017, Tact, Cluj-Napoca 2017.


#

19.4. 2018



Marin, Manuela (ed.), Romii și regimul comunist din România. Marginalizare, integrare și opoziție, 2. vol. Editura MEGA, Cluj‑Napoca, 2017



#

22. 3. 2018

Herbert-Werner Mühlroth
SRR - 86: Aufzeichnungen während einer Reise in die Sozialistische Republik Rumänien 1986
Gebundene Ausgabe: 132 Seiten
Verlag: Books on Demand; Auflage: 1 (22. Februar 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3746080150
ISBN-13: 978-3746080154
oder
Bestellung: Amazon 

Leseprobe:

ICH ERINNERE MICH 

Ich erinnere mich … Warum ich das tue? Zum einen, weil ich nicht mehr Teil dieser Hatzfelder Welt bin und zum anderen, weil ich den Exodus der Deutschen aus Hatzfeld als immer virulenter empfinde: Dieses Hatzfeld, das ich kannte, wird es niemals wieder geben. Nicht, daß ich ihm nachtrauere, dazu waren meine Erlebnisse in der Epoche des Lichtes von Ceauşescu alles andere als geeignet. Für mich wurde das Leben in Hatzfeld als Heranwachsender immer unerträglicher. Das Schlimmste war die Indoktrination durch die Kommunisten, die permanente Überwachung und das Verbot der freien Rede. Schlimm war auch die mangelnde Chancengleichheit zwischen den Rumänen und allen anderen Nationalitäten, die dort lebten. Und als schlimm empfand ich auch das Überlegenheitsgefühl und die Geringschätzung der Deutschen untereinander, die sich auf nichts anderes als auf materielle Interessen gründete. Als schlimm empfand ich auch die allgemeine Geringschätzung meines Vaters, der Sohn eines „Futje-Bauern“ (hungernagender Bauer mit wenig Feld) aus der Satellitensiedlung Futok. Als schlimm empfand ich auch die Kurzsichtigkeit dieser „Obergescheiten“, die sich allen anderen gegenüber für überlegen hielten, deren Verstand aber nur bis – um einen Begriff aus Deutschland einzubringen – zu maximal fünfundzwanzig Metern Feldweg reichte. Als schlimm empfand ich die Gegenwart, wie sie sich mir offenbarte und als schlimm empfand ich, daß es ihnen vollkommen abgegangen ist, die Gegenwart in den Kontext des Ganzen zu stellen und ein Urteil nur unter Berücksichtigung des Vergangenen, das Unverschuldeten, des Unverhofften, ja, des Schicksales, wie es mit den Menschen spielt, zu fällen. Als schlimm empfand ich in dieser frühen Multi-Kulti-Gesellschaft auch, daß ich von Anfang an für die meisten aus der herrschenden Nation und ihren Adlati, den Zigeunern, ein HITLER war, wiewohl ich als Fünfjähriger nicht wußte, wer überhaupt Hitler war. Meine letzten Jahre, die ich in Hatzfeld verbracht habe, waren geprägt von ständigem Verteidigen gegen Rumänen und Zigeuner, die uns Deutsche infolge der allgegenwärtigen Filme über den Zweiten Weltkrieg als „böse Deutsche“ betrachteten und die Szenen im Film möglichst detailgetreu nachspielen wollten. Wir wurden ständig verfolgt. Ruhe hatten wir, wenn wir in der Überzahl waren. Meistens war es aber umgekehrt und dann hieß es: Rennen. Ich hatte davon die Schnauze gestrichen voll. Aber dies gehört zu meinen Erinnerungen dazu. Noch heute habe ich davon Alpträume. Ich habe die wirrsten Szenarien in meinen Träumen erlebt, in denen die Hatzfelder Schlägertypen die Hauptrolle spielten, wobei sie im Namen irgendeiner obskuren Gerechtigkeit, den „Hitler“, der ich war, verfolgten, um ihn zu besiegen. Ich möchte dies nicht unter den Tisch kehren, um den FriedeFreudeEierkuchensalat anzurühren. Es hat stattgefunden. Punkt! Dieses Leben in Hatzfeld hat mich auf mehrfache Weise traumatisiert. Ich weine ihm daher keine einzige Träne nach. Ich evoziere daher das, was mir als Beobachter aufgefallen ist, was sinnfällig ist für das Leben der Allgemeinheit in dieser Zeit, was ich aus meiner Perspektive für erinnerungswürdig und für Wert halte, festgehalten zu werden.

Sie gehen fort. Sie ziehen fort für immer. Es ist unfaßbar, wie leer die Straßen geworden sind. Fast nur noch alte Leute wohnen hier. Sonntag nachmittags hocken sie wie seit ehedem auf den „Gassenbänken“, den Bänken, die vor ihrem Haus auf der Straße stehen, und schauen sich die Vorübergehenden in Sonntagskleidung möglichst genau an. Einer von diesen, ein alter Mann, sagte mir mal, das sei wie Fernsehen. Das Ziel von allen ist die „Stadt“, wie die eigentliche Hauptstraße von Hatzfeld heißt, die sich vom Bahnhof bis zur rumänischen orthodoxen Kirche zieht. Man geht in das heruntergekommene Kino und schaut sich amerikanische Western und Actionfilme an und man geht in die beiden Peripherie-Cafés und man geht in die „Kondi“, die Konditorei. Oder man geht in den Park spazieren. Überall hängt diese trockene, schwüle Sommerluft.

So viele alte Häuser stehen leer, die Stadtverwaltung hat Erntehelfer darin einquartiert. Dies war mal eine rege Gemeinschaft von mehreren Nationalitäten – wobei die Rumänen die „Nation“ darstellten, während alle anderen, Deutsche, Ungarn, Serben, Kroaten, Bulgaren, Zigeuner usw. als „mitwohnende Nationalitäten“ definiert worden sind – die seit dem Kommunismus von der immerwährenden und omnipräsenten Angst vor dem Denunziantentum und der immer schwieriger werdenden Lebensmittelproblematik geprägt wurde. 1986 stellt definitiv einen ungeahnten sowie unvorstellbaren Höhepunkt in beidem dar.

Die hier lebenden Deutschen hat man als „Banater Schwaben“ bezeichnet, da sie in Ulm auf der Donau eingeschifft wurden. Kaiserin Maria Theresia hatte sie gerufen, um das Banat, die Grenzmark des Österreichischen Kaiserreiches, nachdem die Türken vertrieben wurden, neu zu besiedeln. Hatzfeld wurde 1776 angesiedelt. Selbst noch nach dem Zweiten Weltkrieg waren sie die stärkste Bevölkerungsgruppe in Hatzfeld. Jetzt sind nur noch wenige übriggeblieben und die meisten von denen haben sich entschlossen, ihre Heimat zu verlassen. Der Exodus von Hatzfeld ist 86 voll im Gange. 

Ich erinnere mich daran, daß diese Deutschen kein „Problem“ kannten. Hatte einer Schwierigkeiten, egal welcher Art, so sprach er von einem „Maleer“, ein Wort, das aus dem französischen „Malheur“ eingedeutscht wurde. Aber auch die Semantik von „Maleer“ erinnerte eher an „eine kleine Ungeschicklichkeit, die keine sehr schlimmen Folgen hat“ als an ein schwerwiegendes Problem. Das „Maleer“ der Deutschen in Rumänien aber war, daß sie DA, in diesem Land waren und ihre gesamte Existenz hier immer mehr zu einem „Maleer“ wurde, was nichts mehr mit der verniedlichenden Form des Wortes zu tun hatte und dem sie sich entweder durch Republikflucht oder durch legale Ausreise zu entziehen suchten.

Es ist erstaunlich, wie still es in dem Heidestädtchen geworden ist. Gegenüber der Katholischen Kirche gibt es einen Zeitungskiosk, der Zeitungen, Zigaretten und Kosmetikartikel verkauft und der „Pilz“ genannt wird, da er wie ein riesiger, mutierter Fliegenpilz aussieht. Noch vor zwei Jahren standen hier, insbesondere am Samstag morgen, deutsche Fußballfreunde und gingen Wetten auf die Bundesliga ein. Sie sprachen damals so selbstsicher von Siegen, Niederlagen und Entscheidungen, als befände sich das Heft des Handelns in ihrer Hand: „Wir schlagen euch heute!“ Damit war gemeint, daß Bayern München am heutigen Spieltag den Hamburger SV besiegen wird. Worauf Hamburg lässig abwinkte und das Gegenteil behauptete.

Ich erinnere mich auch an die langen Schlangen vor den Lebensmittelläden. Da wurden immer die neuesten Nachrichten verbreitet. In den letzten Jahren war das Hauptthema: „Die haben die Großen Formulare bekommen, die sind abgewiesen worden, der hat es über die grüne Grenze geschafft, der ist an der grünen Grenze gefangen worden“. Das Gedränge wurde nicht geringer dadurch, daß jetzt Lebensmittel auf Bons ausgegeben wurden. Ich muß an Mircea Crişan denken, von dem ich zu dieser Zeit eine MC mit rumänischen Sketchen besaß. Zwei seiner Witze paßten haargenau in die Zeit der Agonie des real existierenden Sozialismus. Ich gebe den Inhalt so wider, wie ich mich an ihn erinnere: 

Geht einer in ein Geschäft und fragt:
„Haben Sie hier kein Fleisch?“
Der Verkäufer antwortet:
„Nein, hier haben wir keinen Fisch, drüben haben sie kein Fleisch!“

Und

Eine neue Verordnung der rumänischen Regierung, die ja identisch mit der Rumänischen Kommunistischen Partei (RKP) war:

„Im Winter müssen die Fenster geschlossen bleiben, damit die Passanten nicht erfrieren!“

Ich erinnere mich auch an das Haus meines Großvaters, das er 1937 gebaut hatte. Das zu jener Zeit wohl ultramoderne Badezimmer wurde meines Wissens entweder niemals in Funktion genommen oder aber es wurde 1956, nach der Rückkehr von der Deportation in die Baragansteppe, wohin meine gesamte Familie mütterlicherseits 1951 verschleppt wurde, aus Wohnungsnot in eine Küche umfunktioniert. Ich habe niemals einen Anspruch auf dieses Haus erhoben. Es war mir vollkommen gleichgültig, was mit ihm geschehen wird, als ich mitbekommen hatte, daß die Familie sich wegen der Aufteilung des Erbes unter vier Kindern heftig zerstritten hatte. Der alte Laubofen, der eine so heimelige Wärme verbreitete, wenn man auf der Ofenbank saß, wurde abgerissen. Im Nebenraum wurde ein Badezimmer gebaut. Der Gang mit der „Palapeemmauer“, der offene Pergolagang, wurde mit einer Fensterwand verschlossen. Die kunstvoll aufgebauten kleinen Mäuerchen wurden abgerissen. Das alte Kopfsteinpflaster im Hof wurde rausgerissen und durch eine Betonplatte ersetzt. Das kunstvoll geschmiedete Tor zur Straße wurde mit einem Blech als Sichtschutz versehen. Dann wurde mitten durch den Hof eine kleine Mauer gezogen, auf welcher dann schmiedeeiserne Gitterzäune eingesetzt wurden, die vom Friedhof stammten. Durch den Hof führte nun so etwas wie eine „Berliner Mauer“, auch wenn ich den Begriff erst später kennenglernt habe. Der Großvater scheute sich, ein Testament zu machen, weil er keines der Kinder übervorteilen wollte. Die Großmutter war damit absolut überfordert und, wenn die Sprache auf das Erbe kam, faßte sie sich immer an ihr schwaches Herz und setzte eine mitleiderregende Miene auf. Es kam später der Tag, an dem er sich von alledem verabschieden mußte. Ihn vor seinem Haus weinen zu sehen und sich zu fragen, WARUM er all das getan hat, was er getan hat, wirkte sehr befremdlich auf mich. Ich empfand keine Schadenfreude, ich empfand es als Quittung, die er gegenzeichnen mußte.

Ich erinnere mich – dies ist ein fortwährender Vorgang und nicht etwas, das gesteuert werden kann. Und so greife ich im Weiteren auf die Notizen zurück, die ich ein paar Tage später geschrieben habe.

Sie blicken auf alles mit Respekt, was sie nicht kennen oder auf das, was sie nicht verstehen. Von ihren „Landsleuten“ erwarten sie nichts weiteres, als daß sie so denken wie sie selbst. Ist dies nicht der Fall, dann sprechen sie dir leicht die Urteilsfähigkeit ab und verweisen dabei gerne auf die Kompetenz von „höher situierten“ Außenstehenden – meist in Ermangelung der „höher situierten“ Innenstehenden. Es liegt darin zunächst eine Einschränkung der eigenen Fähigkeiten, eine durchaus nicht per se negative Tatsache, wenn nicht die Berufung darauf dem einzigen Zweck dienen würde, die eigene Auffassung zu stützen und alle anderen Meinungen zu vernichten. In Gänze betrachtet, geht es ihnen darum, zu „scheinen“, sich „darzustellen“, wobei der Wahrheitsgehalt der Fakten vernachlässigbar ist. Es geht dabei jedoch niemals darüber, was der Aussagende wirklich über einen Sachverhalt denkt, dies stellt nur ein sekundäres Attribut der Angelegenheit dar, die der Aussagende vor allem deswegen tätigt, um in einem glänzenden Lichte dazustehen. Die Wahrheit wird meist nur hinter dem Rücken, unter vorgehaltener Hand, unter dem Siegel des Schweigens und vor allem unverbindlich (also nicht bindend) mitgeteilt. Man könnte behaupten, daß sie mit voller Absicht die Wahrheit für sich behalten, um sich einen Vorteil den anderen gegenüber zu verschaffen. Das eigene Wissen wird als Herrschaftswissen eingesetzt, um die anderen dumm dastehen zu lassen. Damit einher geht auch die ausgeprägte Geringschätzung den anderen gegenüber, denen man den Zugang zu tatsächlichem Wissen bewußt vorenthält. Psychologisch betrachtet ist dies eine Bankerotterklärung ihres Selbst, denn indem sie die anderen mißachten und sich auf deren Kosten über sie erheben möchten, zeigen sie letztendlich, daß sie selbst über eine mangelnde Selbsteinschätzung verfügen, die sie zu kompensieren suchen, indem sie andere schlechter dastehen lassen möchten als sie selbst.

Sie leben gerne auf dem Dorf, aber dort möchten sie auch die Hähne sein. Und dort möchten sie jeden picken, der aus ihren Reihen tanzt und sich auf fremdes Terrain begibt. Der Tenor dieser Haltung lautet wie folgt: „Der wird sich schon noch umsehen und winselnd zu uns zurückkehren.“ Ja, „aus der Reihe zu tanzen“ zieht für sie empfindliche Strafen nach sich.

Wenn ein junger Mensch durch stetiges Bemühen über die Gemeinschaft hinausgewachsen ist, dann zitieren sie die unumstößliche Weisheit, daß das Ei nicht klüger als die Henne sein kann. Mithin ist dies ein repräsentatives Bild für ALLE westlichen, europäischen Gesellschaften. Ich halte fest: Eine Ausnahme bildet auch die Gemeinschaft der Banater Schwaben nicht. Immerhin steckt darin auch etwas Beruhigendes, denn sie ist in den allgemeinen Kanon der westlichen Gesellschaften integriert und ich hoffe deswegen, daß ich von den meisten meiner Landsleute doch nicht als „Nestbeschmutzer“ tituliert werde. An diesem Prinzip halten sie bis zum bitteren Ende fest, denn das ist die ganze Handhabe, die sie zur Verfügung haben, um sich als Dorfhahn zu behaupten. Ja, sie scheuen es nicht, ihre Haltung mit einem beleidigenden, persönlich angreifenden Sarkasmus zu bekräftigen, der nichts anderes ist als bis zum Sadismus gesteigerter Egoismus, verbunden mit einem in seiner beschränkten Weltsicht vorherrschenden Überlegenheitsgefühl, welches, wie unhaltbar es auch geworden sein mag, nur noch weiter ins Unerträgliche, Menschenverachtende gesteigert wird.

Die Jüngeren haben meist eine Öffnung hin zum Urbanen erfahren, jedoch erstaunt es nur wenig, daß auch sie, vorsichtiger zwar, die Haltung der Altvorderen gegenüber dem „Fremden“ zeigen, die bei ihnen unauslöschlich im Inneren verankert ist. Die Haltung, den „Ausscherern“ gegenüber hat sich bei ihnen nur um ein Weniges verändert, was in ihren Erfahrungen liegt, die sie den Alten voraus haben. Nichtsdestotrotz halten sie in ihrem Inneren an den alten, von den Alten vorgegebenen, Prinzipien fest, so, als ob es die Zustände, die sich selbst überlebt haben, noch immer geben würde, wie zum Beispiel das Prinzip, daß der älteste Sohn den Bauernhof übernimmt und das Erbe seines Vaters antritt, wenn diesen das Zeitliche gesegnet hat.

Es gibt da aber auch junge Menschen, die ihren eigenen Weg gegangen sind und damit Erfolg hatten. In solchen Fällen sehen sich die Alten gezwungen, ihnen dann auch die nötige Anerkennung dafür zukommen zu lassen. Sie behaupten dann: „Der Junge ist aber gescheit!“ Das haben sie von anderen gehört, denn Anerkennung kommt ausschließlich von außen. Diese Populär-Philosophie führt ein unabhängiges Dasein, es sind dies eine Art „Bauernweisheiten“, die sich lediglich an den subjektiv empfundenen und interpretierten Tatsachen orientieren und für die die Welt der „gelehrten“ Schriftsprache suspekt ist. So behauptete ein bäurischer Landschaftsmaler mal, daß ein Kinospielfilm die Unwahrheit darstelle, „gemachtes Zeug“ sei und er leugnete gar die Verbindung der Gedanken mit der Wirklichkeit darin.

In einer schwachen Stunde greifen die einen oder anderen Alten auch mal zu einem Buch. Dann bietet ihnen Karl May oder auch ein Groschenroman genau das, was sie suchen: einen kleinen Ausflug ins Unwirkliche, streng kontrolliert, in subjektiv gesteuertem und bemessenem Rahmen, über das sich am Ende immer noch das eigene unabtötbare Überlegenheitsgefühl stülpen kann, das im Grunde ja nichts anderes darstellt als die Umkehrung ihres Minderwertigkeitskomplexes in seinen Gegenteil. Ein Goethe lebt für sie in einer nicht existierenden Welt, in einer „nicht da-seienden Welt“, vor der man Respekt hat und sich gleichzeitig davor schützen muß. Im Grunde ihres Herzens glauben sie jedoch, daß auch ein Goethe ihnen nichts Lebensentscheidendes zu sagen hat. In ihnen lebt noch das alte Herrschaftsgefühl im Verhältnis zur Welt: Jeder beherrsche sein eigenes Hab und Gut, jeder mache sich seine Scholle untertan. Auch der unweigerliche Einbruch des Neuen, Fremden hat sie nicht gänzlich davon abbringen können. Sie werden sterben, ohne daß sie je einen bemerkenswerten Schritt aus ihrer Weltabgeschiedenheit heraus getan haben. Für die Jüngeren bleibt die Hoffnung, daß ihre Kinder, im „gesprengten Rahmen“ der Aussiedlung so wenig wie nur möglich davon mitbekommen werden. Denn der Verlust einer solchen „Identität“ besitzt deutlich mehr positive Merkmale als negative, bei allem Respekt für das Leiden, das man den Alten zugefügt hat. Doch auch von einer bedingungslosen Integration ist abzuraten, weil man da vom Regen in die Traufe käme.

#

18.3. 2018

Eginald Schlattner: Wasserzeichen
Pop-Verlag, Ludwigsburg 2018

ISBN: 978-3-86356-216-8, 628 Seiten, €[D]29,00

William Totok,  „Romanul unei iritări”, RFI, 29. 3. 2018 (audio, ultimele 5 minute, aici; textul aici) 







#


[15-18 martie 2018. De la Tîrgul Internaţional de Carte de la Leipzig, România, invitata de onoare

[15.-18. März 2918. Leipziger Buchmesse. Gastland Rumänien] 


Fotocollage


Standul românesc: Volume expuse haotic, nu se ştie după ce principiu sau criterii. Lîngă cărţile autorului controversat Vintilă Horia cartea-interviu cu ultimul şef al Securităţii, Iulian Vlad. Asemenea cărţi n-ar trebui expuse în cadrul standului naţional. 

Am rumänischen Stand: Bücher, die chaotisch herumliegen, ein Ausstellungsprinzip oder -kriterien sind nicht erkennbar. Dass hier die Werke des umstrittenen Autors Vintilă Horia in unmittelbarer Nähe des Interviewbuches von Aurel Rogojan mit dem letzten Securitatechef Iulian Vlad ausgestellt sind, zeugt von einer mehr als fragwürdigen Bücherschaupolitik, über die niemand Auskünfte erteilen kann oder will. 


William Totok: "Însemnări de la Tîrgul de Carte din Leipzig", RFE, 16. 3. 2018  
William Totok: "România, invitata de onoare la Tîrgul de Carte din Leipzig", RFI, 15.3. 2018  
William Totok: "La Leipzig despre pogromul antisemit de la Iaşi", RFI, 14.3. 2018 
William Totok: "Trebuie admise opinii extremiste la Tîrgul de Carte din Leipzig?", RFE, 14.3. 2018


#


14.3. 2018

Trivium, anul X, nr. 2 (35), aprilie-iunie 2018



#

16. 2. 2018

GHID DE CODURI, SIMBOLURI ȘI ÎNSEMNE ALE EXTREMEI DREPTE ÎN ROMÂNIA, Friedrich-Ebert-Stiftung România, București, 2017

#

9.2. 2018

Nominiert in der Kategorie Übersetzung für den Preis der Leipziger Buchmesse 2018:

Ernest Wichner - Übersetzung aus dem Rumänischen Oxenberg und Bernstein von Cătălin Mihuleac (Paul Zsolnay Verlag, Wien 2018). 

(Rumänischer Titel: America de peste pogrom, Polirom, Iasi 2014.)

#

Wie wurde Ihr Roman in Rumänien aufgenommen?

Gäbe es Vereine gegen die Misshandlung von Büchern, dann hätten sie im Falle dieses Romans aktiv werden müssen. Offiziell wurde er kühl, nein, sogar feindlich aufgenommen. Ausgenommen von wenigen beherzten Kritikern schwiegen die meisten oder wurden dazu gebracht zu schweigen. Es gab auch Buchhändler, die – auf Befehl ihrer Chefs oder aus eigener Initiative – es abgelehnt haben, den Roman zu verkaufen und ihn schnell zurück an den Verlag schickten. - Cătălin Mihuleac im Gespräch mit Herbert Ohrlinger, vom Zsolnay Verlag. 

#



Ilinca Florian

Als wir das Lügen lernten. Roman

Bukarest, Ende der achtziger Jahre. Der unbeschwerte Sommer, den die Familie am Schwarzen Meer verbracht hat, ist vorbei. Mit dem Herbst und der Rückkehr in die Großstadt ziehen auch die Sorgen des sozialistischen Alltags wieder ein. Die junge Erzählerin berichtet von der Welt der Erwachsenen, den feinen Rissen, die sie durchziehen, und der Frage, die über allem schwebt: Gehen oder bleiben? Sollen wir die Heimat verlassen und in eine Fremde reisen, die ein freies und unbeschwertes Leben verspricht? Die Mutter droht am nahenden Exil zu zerbrechen, und keiner ahnt, warum. Allein das Mädchen, die eigene Tochter, sieht mehr, bemerkt die kurzen, aber ungehaltenen Berührungen einerseits und warmen Blicke andererseits, es wird zum stillen Zeugen einer Liebschaft zwischen ihrer Mutter und einem anderen Mann.
In direkter, unmittelbarer Sprache erzählt Ilinca Florian von einer Gesellschaft im Umbruch. Eine Geschichte voller heiterer Momente, dank einer kindlichen Erzählerin, die genau hinschaut, wo erwachsene Augen sich abwenden.



Ilinca Florian
Als wir das Lügen lernten
Karl Rauch Verlag, Düsseldorf 
192 Seiten, gebunden, fadengeheftet, mit Lesebändchen und strukturiertem Bezugspapier
12 x 20 cm
€ 20,00 (D) / € 20,60 (A)
ISBN-13 978-3-7920-0252-0

SONNTAG / 11 MÄRZ / 18 UHR

Am 11. März 2018, 18 Uhr, liest Ilinca Florian aus ihrem Debütroman in der Kunstkooperative Berlin (Oranienstrasse 163, 10969 Berlin).
Ilinca Florian wurde 1983 in Bukarest geboren, ist in Österreich aufgewachsen und lebt seit 2007 in Berlin. Sie hat am GRIPS Theater gespielt, an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) studiert und arbeitet als Werbetexterin und Drehbuchautorin. Für Wolken Wollen erhielt sie den Drehbuchpreis des Internationalen Studentenfilmfestivals »sehsüchte«, für die mit dem Regisseur Tom Lass entwickelte Tragikomödie Blind und Hässlich auf dem Filmfest München 2017 den Preis des Internationalen Kritikerverbandes.
Ihr vor 2 Jahren produzierter Dokumentarfilm Still around (Înca prin zona) ist ein überzeugender Versuch, die Geschichte ihrer Familie aus Rumänien mit Empathie und gleichzeitig vorurteilslos und kritisch aufzuarbeiten.


"Un debut literar promiţător", RFI, 15. 2. 2018  

#


Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft
Publicaţie semestrială a Societăţii Germano-Române


O publicaţie semestrială germană despre „cacofonia arhitecturală” din Chişinău. Ultimul număr al „Caietelor germano-române”, anul XX, Nr. 2, 2017, RFE, 3 ianuarie 2018 

#

6.4. 2018

Elektronische Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte und Politik, 2/2017

Aus dem Inhalt:

Dr. Johann Böhm, Welches war die wesentliche Ursache, dass Andreas Schmidt (ehemaligerVolksgruppenführer der Deutschen in Rumänien) 1937 nach Berlin ging, sowie Geschichtsumdeutungen der Siebenbürger Sachsen; Christian Nehring, Korruption in Bulgarien 1878 – 1944. Teil II: Zwischenkriesgzeit und Systemkrise; Björn Opfer-Klinger, Kriegsende 1918 - Geburtsstunde des ersten jugoslawischen Staates; William Totok, Ambivalente Lebensläufe. Securitateoffiziere zwischen Verklärung und Sachlichkeit (3); Karl-Heinz Gräfe, Nationsbildung in der Ukrainischen Unionsrepublik (1922-1939); Klaus Popa (Hg.), Berichte der Pfarrer der evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien aus Transnistrien und aus dem „Generalgouvernement“ 1942–1944, 4. Folge (Schluss); Wolfgang Schlott, Internationale Hilfsaktionen während der Hungersnöte in Sowjet-Russland im 20. Jahrhundert.  


#


+ + + Weitere Infos zu Neuerscheinungen - hier und teilweise auch hier + + + 


***




23.5. 2018 

Hermann Nitsch - un mare artist
Cf. RFE, 23.5. 2018 



#

200. Jahre seit der Geburt von Karl Marx.

Hier ein Beitrag von Friedrich Engels aus der einflussreichen, sozialdemokratischen "Arbeiter-Zeitung", vom 9. Mai 1890, in dem er die unhaltbaren Anschuldigungen - Marx sei ein Antisemit - zu entkräften versucht:


(Auf die einzelnen Seiten klicken und in einem neuen Fenster öffnen, dann vergrößern und lesen.)

***

15.5. 2018

Rolf L. Willaredt: „Wann wird Interpretation zu Manipulation, und wie weit darf Wissenschaft gehen?“, in: SbZ, 15.5. 2018.


Eine Rezension zu Michaela Nowotnick, „Die Unentrinnbarkeit der Biographie. Der Roman ‚Rote Handschuhe‘ von Eginald Schlattner als Fallstudie zur rumäniendeutschen Literatur“. Der Verfasser verweist auf einen anstehenden Paradigmenwechsel innerhalb der rumäniendeutschen Germanistik, den, wie er hofft, durch die Publikation dieser Arbeit über Schlattner herbeigeführt werde. In diesem Zusammenhang erinnert er an einen bezeichnenden Vorfall, der sich bei einer Tagung zugetragen hatte, als ein autoritär agierender Germanist Meinungen, die seinen nicht entsprachen, einfach unterdrückte:


Noch vor wenigen Jahren war ein führender rumäniendeutscher Literaturwissenschaftler zu erleben, der auf einer Germanistentagung in seiner Funktion als Workshop-Moderator all denen einschüchternd gegenübertrat, die es im Sinne wissenschaftlicher Freiheit für selbstverständlich hielten, sich in den rumäniendeutschen literaturwissenschaftlichen Diskurs einzubringen, ohne möglichst noch vor 1940 in Siebenbürgen oder dem Banat zur Welt gekommen zu sein.Eine junge Dozentin aus Klausenburg, deren 20-minütiger Beitrag zum Roman „Rote Handschuhe“ im Programmheft angekündigt war, wurde zunächst daran gehindert ihren wissenschaftlichen Vortrag zu halten, weil dem Moderator das Manuskript vor der Veranstaltung nicht vorgelegt worden sei. Niemandem im Saal war dieses Junktim auf dieser Tagung bislang und danach begegnet. Mit stockendem Atem schienen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Workshops in Temeswar wie in einer Anschlusstagung des „letzten deutschen Schriftstellerkongresses in der Rumänischen Volksrepublik“ im Jahre 1957 zu sitzen. Michaela Nowotnick wäre es damals mit einem eigenen Vortrag möglicherweise ähnlich ergangen. 



***

5.5. 2018


Ceremonia premierii filantropului George Soros la București


Un reportaj de la ceremonia de la București la care filantropului George Soros i s-a acordat Premiul Noii Reviste de Drepturile Omului. Imagine: Nina Mihăilă.


RFE, 5.5. 2018

***

25.4. 2018



RFE, 24.4. 2018

***

22.4. 2018

Scriitori contemporani la muzeu


Muzeul Național al Literaturii Române vă invită la o nouă întâlnire interactivă cu scriitorul și publicistul William Totok, în cadrul proiectului Scriitori contemporani la muzeu. Sâmbătă, 28 aprilie, în intervalul orar 13.00-17.00, William Totok devine muzeograful expoziției de bază din Strada Nicolae Crețulescu nr. 8.
William Totok revine la Muzeul Național al Literaturii Române cu o surpriză – o proiecție legată de Grupul de Acțiune Banat – Aktionsgruppe Banat (prezentat în expoziția de bază a MNLR) și o proiecție care prezintă, pe scurt, personalitatea scriitorului și jurnalistului timișorean Franz Xaver Kappus, un nume relevant pentru comunitatea șvabă bănățeană din timpul Primului Război. Kappus este cunoscut în special pentru corespondența cu Rainer Maria Rilke. O selecție din opera autorului timișorean urmează să apară, în curând, la Editura Muzeul Literaturii Române.


*

19. / 20. 4. 2018

[Decembrie 1985. Cererea de retragere a dosarului de primire în Uniunea Scriitorilor depus la Asociaţia Scriitorilor din Timişoara]

[Dezember 1985. Verzichtserklärung auf die Aufnahme in den Rumänischen Schriftstellerverband]



Herta Müller, Johann Lippet şi eu ne-am retras în decembrie 1985 cererile de primire în Uniunea Scriitorilor, formulate cu un an înainte. Decizia am motivat-o într-o scrisoare adresată Asociaţiei Scriitorilor din Timişoara şi Uniunii Scriitorilor din Bucureşti prin faptul că cererile de primire sunt trecute printr-un filtru politic, ceea ce contravine statutului organizaţiei.” (Pasaj din volumul, William Totok, Constrângerea memoriei, Iaşi, 2001, p. 120. Pasaj tradus în limba română din volumul: Die Zwänge der Erinnerung, Hamburg, 1988, p. 152). Pentru alte detalii: Agerpres, 18.4. 2018.


Die Erklärung von Herta Müller (für Agerpres und andere rumänische Publikationen):


"Soll das ein Witz sein? Ich wußte nicht, dass ich im rumänischen Schriftstellerverband bin. Mich hat nie jemand gefragt, ob ich beitreten möchte und mir hat niemand mitgeteilt, dass ich - warum auch immer  - aufgenommen worden bin. Wann soll das gewesen sein? Und eine Aufforderung, Mitgliedsbeiträge zu zahlen, habe ich auch nie bekommen.
Als ich noch in Rumänien lebte, 1985 oder 1986 -sollte ich in den Schriftstellerverband aufgenommen werden. Ich habe damals meine Aufnahmen von der von William Totok abhängig gemacht. Aber weil er nicht aufgenommen worden ist, bin ich auch nicht beigetreten. Seither hatte ich keinen Kontakt mehr zu dieser Organisation. Und ich hatte danach auch nie die Absicht geäußert, Mitglied des Verbandes zu werden.
Wie soll man dieses absurde Theater nennen? Vereinnahmung wie einst? Irgendwer entscheidet über meinen Kopf hinweg und macht mich danach dafür verantwortlich. Demokratische Vorgänge sind es jedenfalls nicht."
"Herta Müller - Opfer rumänischer Eitelkeiten", DW, 20.4. 2018

”Teatru absurd”. Laureata Premiului Nobel pentru Literatură, Herta Müller, a devenit subiectul unui scandal de presă, declanşat în România, privind ”excluderea” sau ”suspendarea” ei din Uniunea Scriitorilor, DW, 20.4. 2018.

#

Cristian Tudor Popescu consideră că Herta Müller nu este o scriitoare română și nu poate fi asimilată literaturii române și, deci, tagmei scriitorilor români, Digi24, 22.4. 2018




Uită, totuşi, că Herta Müller a publicat un volum de colaje în limba română. „Este sau nu este Ion” a fost scris direct în limba română și publicat la Iași, în anul 2005.

#

Romania Writers' Union boots Herta Müller, who says: Huh?, DW, 22.4. 2018




***

die tageszeitung (taz-online) 19.4. 2018

Prozess gegen rumänischen Ex-Präsident
Ion Iliescu auf der Anklagebank

Der Ex-Präsident soll wegen im Revolutionsjahr 1989 begangener Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht. Er spricht von einer Farce.

William Totok

Weiter hier...

#

17.4. 2018

Un fost gardian de la Auschwitz va fi judecat, RFE, 18.4. 2018


Orașul Ruma în perioada nazistă (Colaj: William Totok)


#

13. -14. 4. 2018



William Totok, Wie George Soros in Osteuropa zur Hassfigur hochstilisiert wird, HaGalil, 14. 4. 2018

Ders., Milliardär George Soros. Orbáns Feindbild, taz-o, 13.4. 2018

Weitere Infos zu Ungarn siehe hier: "Hegel" und das ungarische Mediengesetz;

die tageszeitung (taz), 14./15. 4. 2018, S. 6



#


3.4. 2018

Consiliul Local Odorheiul Secuiesc intenţionează să atribuie numele scriitorului fascist maghiar, József Nyírő (1889-1953), bibliotecii municipale din localitate. Comunicat INSHR-EW, Agerpres, 3.4. 2018 

Stiri similare aici

#

13. 3. 2018

Der Chef der rumänischen Sozialdemokratischen Partei (PSD) Liviu Dragnea will die polnische PiS kopieren

Dragnea erklärte, er habe vor, einen Paragraphen ins Strafgesetzbuch aufzunehmen, um antirumänische Verleumdungen zu ahnden.
Gegen das Vorhaben protestierte die Organisation Active Watch und veröffentlichte am 13. März folgende Verlautbarung

Liviu Dragnea vrea să reintroducă defăimarea țării în Codul penal.

***

2. 3. 2018

Rumänien - Sozialstatistik, 2018

Monitor social 

Die jüngste Statistik (11. Februar 2018) zu Rumänien besagt, dass 49,5 % der Bevölkerung unter der Armutsgrenze lebt. 
Der fortschreitende Verarmungsprozess wird ignoriert, die sozialen Unterschiede nehmen zu, gleichzeitig auch der Sozialdarwinismus.

2,5 Millionen haben das Land verlassen (in anderen Untersuchungen ist sogar von 3,4 Millionen die Rede).




***

8. 2. 2018

Erneut haben heute Rechtsextremisten und homophobe Fundamentalisten die Vorführung eines Films im Bukarester Museum des rumänischen Bauern unterbrochen. 
Hier einige Aufnahmen:





#

5.2. 2018

„Rumänien ist nicht Sodom und Gomorra!” 

Rechtsradikale homophobe, orthodoxe Fundamentalisten stürmten am Sonntag in Bukarest ein Kino und unterbrachen die Vorführung des französischen Films 120 BPM (Originaltitel 120 battements par minute, franz. für „120 Schläge pro Minute“) von Robin Campillo. Das AIDS-Aktivisten-Drama wurde 2017 in Cannes mit dem Grand Prix ausgezeichnet. 

Einen ähnlichen Zwischenfall gab es bereits vor fünf Jahren als Rechtsextremisten das gleiche Kino stürmten und die Vorführung eines Films zum Thema Homosexualität unterbrachen.

Siehe letzten Eintrag, vom 4.2. 2018: Schwulenparade in Bukarest, Halbjahresschrift - hjs-online


Weitere Einzelheiten:

Fundamentalismus in Rumänien
Homophobe sprengen Filmvorführung


Rechte Störer haben eine Filmvorführung in Bukarest unterbrochen. Der französische Streifen über Aids wurde als Homo-Propaganda verunglimpft, in: die tageszeitung - (taz-online), 5.2. 2018



***

1.2. 2018

Despre masacrul de la Dubăsari (Republica Moldova): 
Adrian Cioflâncă, Încă un masacru, în: Scena9, 27.1. 2018


A se vedea aici alte articole pe tema Holocaustului din România - 

Weitere Beiträge zum Thema rumänischer Holocaust hier und hier 


***

29.1. 2018


„Şopîrlă” antinazistă, strecurată în scrierea lui Hitler, „Mein Kampf”

mein_kampf.jpg


Pasaj din „Mein Kampf”
Image source:  colaj William Totok

Istoricul berlinez Bernd Sösemann reproşează istoricilor care au scos, în 2016, în Germania, prima ediţie critică a scrierii autobiografice a lui Hitler, „Mein Kampf”, că au dat dovadă de neglijenţă. Într-un studiu, Sösemann s-a oprit şi asupra unui mesaj anti-nazist, strecurat în peste 120.000 de exemplare ale scrierii lui Hitler „Mein Kampf”, criticînd lipsa unei interpretări contextualizate, legată tocmai de această „şopîrlă”.


***

26. 1. 2018

Sonja Weiher, „Ich habe ihm geglaubt“. Frankenthaler Bronzebildhauer Erich Sauer sieht trotz Spitzel-Vorwürfen gegen Autor Franz Thomas Schleich weiterhin keinen Grund, Bildband neu aufzulegen, in: Die Rheinpfalz, 26. 1. 2018

Posts zu dem Thema - Label "Voicu"

#

Nachtrag, 27.1. 2018
[11. April 1986. Bericht, in dem die wetvollen operativen Beiträge von Schleich gewürdigt werden. Auszug] 
ACNSAS,  I 251877, f. 112 (fragment dintr-un raport, datat 11 aprilie 1986)

***

26. 1. 2018

[27. April 1919. „Der Nerv”, eine kurzlebige, expressionistische Zeitschrift aus Czernowitz, herausgegeben von Albert Maurüber]


[27 aprilie 1919. Revista expresionistă „Der Nerv”, editată în limba germană de Albert Maurüber, a apărut, timp de un an, la Cernăuţi] 





***

17.1 2018

Anecdote inventate şi răsturnarea adevărului

Legende din jurul poetului Rainer Maria Rilke (1875-1926) şi scriitorului Franz Xaver Kappus (1893-1966) - RFE, 17.1 2018

F. X. Kappus, H. Mokka, Z. Franyó (colaj: William Totok)



***


15.1. 2018

[1921. Franz Xaver Kappus' protovölkische Entgleisung: "Der Schwaben Siegeslied". Auszug aus einem mit 500 Lei ausgezeichneten Gedicht, das der frühere NS-Gaukulturwalter und spätere Vorsitzende der Banater Landsmannschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Anton Valentin, 1898-1967, in einem Nachruf auf den Verfasser 1966 nachdrucken lässt und das als Beitrag in der von Martha Petri 1939 herausgegebenen Blut-und-Boden-Anthologie Donauschwäbisches Dichterbuch, Luser, Wien-Leipzig , veröffentlicht wurde, obwohl die Herausgeberin den Verfasser darin abschätzig der von den Nazis verpönten "Großstadtliteratur" zuordnet]


Der Schwaben Siegeslied

[...]

Die Sense rauscht ... Die gelben Ähren nur
vermögen Enkelkindern vorzusagen,
wie aus dem Ahnenreich die blasse Spur
sich hinzog nach den jüngsten Erdentagen,
da alle Herzen ein Gelübde tragen,
und alle Lippen sprechen einen Schwur:
Nur Treue, die ein Volk sich selber hält,
kann Treue sein zu Gott und Welt!



***

14.1. 2018

[1914-1918. Zwischen Kriegshysterie und moderatem Pazifismus]


[1914-1918. Între isterie de război şi pacifism moderat]





***



12. 1. 2018

[5. Juli 1945. Aufruf der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands, mitunterzeichnet von Franz Xaver Kappus] 

[5 iulie 1945. Chemarea Partidului Liberal-Democrat din Germania, semnată şi de scriitorul Franz Xaver Kappus, născut în Timişoara]



#

11.1. 2018

Blut

Von Franz Xaver Kappus (*) 

»...Und wie heißt du?« Die junge Frau schob die volle Unterlippe für einen Augenblick zwischen die Zähne. Ihre Augen lachten.
»Ich bin die schöne Bojana. Und war noch tausendmal schöner, bevor ich die Kinder hatte.«
Und nach einer Weile wegwerfend, mit einem Seitenblick auf die Tür, hinter der die Kleinen schliefen:
»Es liegt mir nichts an ihnen, gar nichts...«
Der Hauptmann sah vor sich hin und antwortete nicht. Alles in ihm war noch zu sehr in Aufruhr von den letzten Tagen. Der Klang der hundert und hundert Kanonen, der Tag und Nacht wie ein tiefer Schrei über den Wässern der Donau gehangen hatte, hämmerte ihm im Blute. Und vor den dicht verhangenen Fenstern stapften schwarz und entschlossen Kolonnen um Kolonnen, zogen, ohne einen Blick nach rechts oder links, durch das schweigende, niedergeduckte Belgrad, das eine einzige große Wunde war...
Und weit im Süden langten die eigenen Geschütze schon wieder den Feinden nach, während der Hauptmann mit den Seinen eine kurze Nacht ruhen durfte, knappe und vorgezählte sechs Stunden in dieser schmerzdurchwühlten Stadt.
Immerfort sangen die gelockerten Scheiben das Lied nach, das die Haubitzen am Avala brüllten. Und die kleine Lampe auf dem Tisch zuckte und schwelte.
»Du sollst nicht so still sein, Herr«, sagte Bojana und legte dem Offizier zwei Finger auf den Arm.
»Ich bin müd'«, erwiderte er kurz.
Doch sie rückte näher an ihn heran. Über ihre blassen Wangen liefen kleine Lichter bis zu den Wurzeln des blauschwarzen, schlicht gescheitelten Haares. Ihre durchsichtigen Nasenflügel vibrierten ohne Unterlaß.
»Dein Mann ist im Krieg?«
Erst jetzt bemerkte der Offizier, daß sie Trauer trug.
»Oder gefallen?«
Sie schüttelte den Kopf und zog dabei einen erbsengroßen, leuchtenden Rubin von der Hand.
»Alle sind im Krieg. Und alle Frauen gehen schwarz gekleidet. Ich weine um keinen.«
Der Hauptmann sah mit einem Ruck zur Seite, sah ihr eine halbe Minute scharf in die Augen.
»Ich verstehe dich nicht... Eure Männer sind Helden. Und viele sterben...«
Sie lachte ein heißes, nervöses Lachen.
»Die Toten haben es gut. Die wissen nichts mehr.«
»Und dein Mann...?« drängte er.
Sie zuckte die Achseln. Um ihre Mundwinkel nistete ein garstiger Hohn. Ihre Lider waren ganz schmal geworden.
»Er gilt mir nicht mehr als jeder andere. Wenn er lebendig zurückkommt, werde ich ihn hassen.«
»Du liebst dein Vaterland sehr...«, sprach der Offizier und faßte nach ihrer Hand.
Sie nahm den Ring wieder vom Finger.
»Ein schöner Stein, nicht wahr? Rot wie Blut. Den tragen jetzt viele Frauen und Mädchen. Ein Talisman...« 
Draußen rasselte eine Batterie vorüber.
»Das sind deutsche Kanonen«, sagte Bojana und horchte in die Nacht hinaus. »Ich erkenne sie am Rollen. Die euren fahren leichter.« 
Eine Pause verging. Die Frau bewegte unhörbar die Lippen, als ob sie die Geschütze zählte.
Dann sagte sie unvermittelt:
»Ihr seid reich und tapfer. Euch muß die Welt gehören.«
»Sprechen wir nicht darüber.«
»Doch!« Das fuhr wie ein Pfiff zwischen ihren Lippen hervor. »Ich will!«
Der Hauptmann erhob sich.
»Ich muß schlafen.« Er griff nach seiner Mütze und der Nagaika, die er in Galizien einem Kosakenoffizier abgenommen hatte.
Da fuhr sie wie eine Katze auf die Peitsche los.
»Zeig' mir das Ding!«
Sie ließ die Nagaika ein paarmal durch die Luft sausen. Dabei fiel ihr weiter Ärmel auf die Schulter zurück. Ihr Arm war weich modelliert und doch sehnig wie der eines sportgeübten Buben. Und ihre langen Wimpern lagen dunkel und schwer auf den Wangen - und unter den Wimpern sprühte es blitzend hervor - und traf den Mann, der vor ihr stand, immer wieder schwül, herausfordernd und stolz.
Der Offizier grub die Fingernägel in das Fleisch seiner Ballen. Alle Müdigkeit wich mit einem Schlag von ihm.
»Ich gehe jetzt«, sagte er rauh.
Sie lachte.
»Ich bin die schöne Bojana. Und du bist mein Gast. Soll ich dir noch mehr sagen?«
Die Lippen des Hauptmanns kräuselte ein Lächeln.
»Du bist sehr gütig, mein Kind, aber es geht nicht.«
Er sprach die Worte langsam und mit scharfer Betonung. »Und dann... überhaupt...«
Bojana richtete sich hoch vor ihm auf, beugte den schlanken Körper zurück und flocht die Finger beider Hände hinter dem schweren Haarknoten ineinander. Ihr rassiger Hals straffte sich und das schwarze Gewand floß gerade und edel über ihre hochangesetzte Brust.
»0, ich weiß: Ich bin die Feindin und du fürchtest dich vor mir... Gut. Ich will dir nicht zureden. Aber eines sollst du wissen: ein Serbe hätte nicht ,nein' gesagt und wenn er tausendmal mein Feind wäre. So geh jetzt!«
Das saß.
Der Hauptmann stand einen Moment starr.
Dann schmiß er die Kappe im Bogen von sich, sprang wie ein Tier auf sie los und küßte sie, küßte sie... 
Und ihre weißen, warmen Arme legten sich immer fester um seinen Nacken, daß die niedergehaltene Glut vieler Monate in ihm frei wurde und als namenlos süßer Schmerz in seinen Schläfen pochte.
Und die Minuten verrannen... 
Langsam, ganz langsam löste sie sich aus seiner Umarmung und sprach leise, liebe, kindliche Worte zu ihm. Ihre dunklen Augen waren jetzt weit geöffnet und hinter dem Purpur ihrer Lippen schimmerten blendend und feucht ihre seltsam spitzen Zähne.
Die beiden saßen wieder auf dem buntgeblümten Sofa vor dem viereckigen Tisch, darauf die kleine Lampe mählich niederbrannte.
Auf der Straße hallte der schwere Schritt einer Patrouille. Irgendwo, weit draußen, ratterte ein Maschinengewehr. Oder war es ein Wagen, der die steile Straße nach dem Kalimegdan fuhr?
Der Offizier war in Träume versunken.
Sein lebendiger, fiebernder Leib war hier, aber durch sein Bewußtsein züngelten tausend Bilder, die er nicht bannen konnte. Er vermochte es nicht zu fassen, daß er jetzt hier in einem Hause saß, dessen Herren er nicht kannte, daß über dasselbe Dach noch vor wenigen Tagen die Mörser von drüben ihre sausenden Garben warfen, daß neben ihm ein Weib atmete, das ihn haßte, hassen mußte... 
Und draußen, wohin man sah, Blut, Blut...
Bojana war zum Schrank geschritten und stellte Wein auf den Tisch.
Der Hauptmann verschränkte die Arme und lehnte sich weit in das Sofa zurück. Mit blinzelnden, lauernden Augen achtete er auf jede Bewegung der Frau, studierte ihren Gesichtsausdruck, während sie die Gläser füllte; denn mit einemmal war eine klare, kritische Nüchternheit über ihn gekommen, ähnlich der ruhigen Kühle, mit der er im Gewoge der Gefechte seine Entschlüsse faßte.
Bojana reichte ihm den einen Kelch. Ihre Hand bebte ganz leise und an dem Rubin des vierten Fingers hing ein roter Tropfen.
»Nicht so, mein Liebchen«, sagte der Offizier und griff nach dem Glas, das vor ihr stand. »Zuerst trinkst du.«
Da traf ihn ein Blick; der war wie ein Peitschenhieb. Sie lachte hysterisch auf.
»Pfui!«
Dann schüttete sie den Inhalt beider Gläser auf den Boden und goß von neuem ein.
»So. Und ich trinke zuerst.«
Als sie den Kelch auf den Tisch gesetzt hatte, leerte auch der Hauptmann sein Glas.
»Und jetzt küsse mich!«
Sie drängte ihren heißen Leib an ihn. Dann nahm sie seine Hand und schob ihren Ring auf seinen kleinen Finger.
»Den mußt du immer tragen, verstehst du?
Mein Mann hatte auch einen solchen.«
Der Hauptmann horchte auf.
»Er hatte...? Also ist er...?«
»Bei Schabatz gefallen.«
Bojana sah mit verlorenem Blick an ihrem Gast vorbei in die Zimmerecke, wo schwarze Schatten kauerten. Und wiederholte ein paarmal mechanisch und mit müder Zunge: »Bei Schabatz, bei Schabatz ...«
Im Nebenzimmer schrie eines der Kinder aus dem Schlafe. Irgendjemand rüttelte draußen am Tor.
Den Offizier fröstelte.
»Also doch ...«
Die junge Frau lachte schrill auf.
»Gott sei's gedankt. Er hat das Seinige getan. Hat sein Blut hergegeben...« Dann wuchs aus ihrer Kehle ein Schrei: »Warum bin ich ein Weib, du? Warum kann ich nicht kämpfen, was, mit dir, mit allen?«
Ihre Finger hackten sich wie Krallen in seinen Schultern fest.
Er fuhr empor.
»Bist du rasend, Weib?«
Aber sie krampfte sich an ihn wie toll.
»Du, du...« zischte sie, »was habe Ich von deinem schäbigen Leben? Haha, der Wein war gut, ertränken möchte ich euch alle darin! Was liegt an mir? Ein Weib weniger, haha!«
Er wurde aschfahl.
»Bestie!«
Er stürzte sich auf sie und faßte hart nach ihren Gelenken. Ihre Schlagadern gingen hoch und stürmisch. Aus ihrem Körper rieselte ein Zittern hinüber in den seinen, das durch alle Adern kroch und sein Denken lähmte.
Er wollte sprechen und konnte nicht. Er sah nur ihre Augen, die auf einmal einen großen, fremden Glanz bekamen, fühlte, wie ihr Leib ein-, zweimal hochsprang, sich straffte und dann still lag.
Einen Augenblick später schlug er neben ihr hin.
Am nächsten Tag begrub man ihn mit dem Ring am Finger, der so rot wie Blut war.

(1915) 


#
18.10. 2018






***

24.1. 2018

„O privire strîmbă asupra realităţii. Despre un volum al scriitorului Hans Bergel, apărut la BerlinRFE, 24.1. 2018


***

21./22. 1. 2018

Proteste in Rumänien

„Recht statt Korruption!“


Zehntausende gehen landesweit erneut auf die Straße. Die Kritik richtet sich nicht nur an die Regierung, sondern auch an die Opposition.

die tageszeitung (taz), 21.1. 2018 

Empfehlung zum Nachlesen: „DAS UNAUFHALTSAME ABGLEITEN NACH RECHTS...” GESPRÄCH MIT COSTI ROGOZANU (40), DEM MITBEGRÜNDER DES LINKEN RUMÄNISCHEN INTERNETPORTALS „CriticAtac“, in: News 2017, 25. 12. 2017 


die tageszeitung (taz), 22. 1. 2018, S. 10

***

20.1. 2018

Nachtrag vom 20.1. 2018

Anmerkungen von Hans Bergel zu Dr. Albert Klein, Dr. Ernst Wagner, Robert Gassner und Helmut Roth. 

Siehe dazu den Eintrag am Ende der Seite, in: Securitate und evangelische Kirche - Securitatea şi Biserica Evanghelică 



***

[30. Dezember  1859. Titelblatt der Temesvarer Zeitung



[31. Dezember 1859. Zum Jahresausklang die Temesvarer Zeitung - die letzte Ausgabe des Jahres 1859] 

[31 decembrie 1859. Ediţia de sfîrşit de an 1859 a ziarului timişorean] 





[31. Dezember 1933. Die letzte Ausgabe des Jahres 1933 der traditionsreichen östereichischen Arbeiter-Zeitung, die über die terroristischen Umtriebe der faschistischen Legionäre in Rumänien und Ermordung des Ministerpräsidenten I.G. Duca berichtet] 

[31 decembrie 1933. Ultima ediţie pe anul 1933 a ziarului social-democraţilor austrieci, Arbeiter-Zeitung, în care se relatează despre acţiunile teroriste ale fasciştilor români şi despre atentatul asupra primului ministru I.G. Duca, săvîrşit de către legionari] 



***

Theodor Kramer (*), "Es schneit", in: Arbeiter-Zeitung, 46. Jg., Nr. 360, 31. Dezember 1933, Beilage: Arbeiter-Sonntag, Nr. 21, S. 2.


(*) Theodor Kramer (geb. 1. Januar 1897 in Niederhollabrunn; gest. 3. April 1958 in Wien), Gründungsmitglied der Vereinigung sozialistischer Schriftsteller, Gegner des Austrofaschismus und Nazismus. Nach dem Anschluss Österreichs wurden seine Werke verboten. 1939 Emigration nach England, erst 1957 Rückkehr nach Wien. Bekannt wurde er insbesonders durch die Bücher: Die Gaunerzinke. Gedichte. Rütten & Loening, Frankfurt am Main 1929. 1999 gab Herta Müller den Sammelband: Die Wahrheit ist, man hat mir nichts getan. Gedichte. Paul Zsolnay, Wien 1999, heraus. 



***

4. 1. 2018

Propagandă neolegionară pe internet (colaj: William Totok)

„Ofensiva contra limbajului urii pe internet. Obligativitatea ştergerii unor mesaje ofensatoare de către companii ca Facebook sau Twitter în urma intrării în vigoare a legii germane NetzDG”, RFE, 4. ianuarie 2018.  




***

2018









=================================
UNSER BLOG ANGEBOT - IM ÜBERBLICK
  • ▼ 2016
  • Paranoia - Der Fall - cazul Nikolaus Haupt

     ▼ 2015
·         (▼  Mai
* ▼  November
* ▼  Oktober

* ▼  September


    * ▼  August

          o Johann Lippet: Das Leben einer Akte
          o Der Fall „Bega“


* ▼  EU-Wahl 2009:

▼  27. März 2009Johann Böhm: Bischofsvikar Friedrich Müller als Widerständler? - August Georg Kenstler, Herausgeber der Monatsschrift „Blut und Boden“  (Anhang: 1. Zum Verständnis der politischen Gruppen (Parteien) der deutschen Volksgruppe in Rumänien von 1922 bis zum 23. August 1944    2. Organisationsplan der NSDAP der DViR Ende 1943. Tabelle mit den Unterorganisationen der NSDAP der DViR)

HTML hit counter - Quick-counter.net


Erstellt 26.12. 2017 - Aktualisiert 19. 5. 2019, 11:22 h