Donnerstag, Mai 30, 2013

Vom SD zur Securitate - de la SD la Securitate






Resident des SD und Agent der Securitate – Rezident al SD şi agent al Securităţii



[9. Januar 1959 – 21. März 1960. Tabelle mit den Bezügen des Securitateagenten „Lăzărescu Ioan”. Auszug]

[9 ianuarie 1959 - 21 martie 1960. Tabel cu îndemnizaţiile primite de agentul „Lăzărescu Ioan”. Extras.]


ACNSAS, SIE 02732, vol 1, f. 34.

***

[19. März 1959. „Lăzărescu Ioan” informiert seinem Führungsoffizier, Hauptmann Ion Nardin, über die von Grete Löw aufbewahrten Gedichte von Oskar Pastior, die er als anti-sowjetisch einstuft]

[19 martie 1959. „Lăzărescu Ioan” îl informează pe ofiţerul său de legătură, căpitanul Ion Nardin, despre poeziile lui Oskar Pastior, păstrate de Grete Löw, calificîndu-le drept anti-sovietice]




ACNSAS, R 249556, ff. 88-89


[29. Juli 1960. „Mihăilescu Gheorghe“, alias „Lăzărescu Ioan“, „Konrad“, „Radovan“, KaiserH3MartonMartin, der frühere Miterbeiter des SD (*)  in Rumänien, d.i. der Sicherheitsdienst der Nazis, wird für den Auslandseinsatz als Securitateagent vorbereitet]

[29 iulie 1960. „Mihăilescu Gheorghe“, alias „Lăzărescu Ioan“, „Konrad“, „Radovan“, 
KaiserH3“, MartonMartin“,fost colaborator al SD-ului (**) în România – serviciul extern de siguranţă nazist – pregătit ca agent al Securităţii cu misiune în exterior]


ACNSAS, SIE 02732, vol. 2, f. 2

[Hier das erste Blatt des Dokuments, unterzeichnet von Major Neagu Cosma und Major Maximenco Feodor. – Aici prima filă din acest document semnat de maiorul Neagu Cosma şi maiorul Maximenco Feodor.]

(*) Der SD wurde im Rahmen der Nürnberger Prozesse als verbrecherische Organisation verurteilt, ebenso die SS, die NSDAP und die Gestapo.

(**SD-ul, Sicherheitsdienst - serviciul secret nazist extern, alături de Gestapo-ul, Geheime Staatspolizei – poliţia secretă internă, SS-ul, Schutzstaffel - batalioanele de asalt şi NSDAP-ul, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei – Partidul Naţional-Socialist Muncitoresc German, au fost condamnate în cursul proceselor de la Nürnberg drept organizaţii criminale. 

***

[18. März 1961. Die erste Seite des Berichts der Securitateoffiziere, Hauptmann Szöke Emeric - „Nicu” – und Major Iulian Cojocaru, nach dem Agentenlehrlehrgang in Sachen „einseitiger Radioverbindung”, den „Lăzărescu Ion” durchlaufen hatte]

[18 martie 1961. Prima pagină din raportul ofiţerilor de Securitate, căpitanul Szöke Emeric „Nicu” şi maiorul Iulian Cojocaru, după instructajul ca spion al lui „Lăzărescu Ion” privind „problemele legăturii radio dintr-o singură parte”]



ACNSAS, SIE 02732, vol. 2, f. 60

***

[3. Juni 1961. Abschluss der nachrichtendienstlichen Schulung von „Lăzărescu Ioan” als zukünftiger Spion]

[3 iunie 1961. Sfîrşitul instructajului ca viitor spion făcut lui „Lăzărescu Ioan”]



ACNSAS, SIE 02732, vol. 2, f. 83

***

[1961. Undatiert. Auszug aus einem maschinengeschriebenen Bericht von „Lăzărescu Ioan“, der kurz vor seiner Ausreise in die Bundesrepublik verfasst wurde. "Ein neuer Lebensabschnitt begann - nach der Ausreise 1961 - in der Bundesrepublik", schrieb die "Siebenbürgische Zeitung" am 30. April 1989, S. 4, in einer Würdigung anlässlich des 80. Geburtstages von Fritz Cloos. "In der von ihm mitgegründeten Arbeitsgemeinschaft für südostdeutsche Volks- und Heimatforschung ist die Geschichte der Deutschen in Rumänien in dem Zeitraum von 1918 bis 1945 nach den in Deutschland befindlichen Quellen erschlossen und veröffentlicht worden. Auch damit hat sich Fritz Cloos bleibende Verdienste erworben. Zwanzig Jahre hindurch gehörte er dem Bundesvorstand der Landsmannschaft an und arbeitete besonders eng mit dem früheren Bundesvorsitzenden Erhard Plesch zusammen. Als Aussiedlerreferent setzte er sich auch im Rahmen seiner Mitwirkung in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands für die Familienzusammenführung ein."]

[1961. Nedatat. Fragment dintr-un raport dactilografiat semnat de „Lăzărescu Ioan“ înaintea plecării sale în R.F.G., în 1961]



ACNSAS, SIE 02732 vol. 2, f. 13


***

[30. September 1961. Vorschläge zur Kontaktaufnahme von Securitateoffizier Iulian Cojocaru zu dem Agenten „Lăzărescu Ion” in Wien, unterzeichnet von Major Iulian Cojocaru, genehmigt vom Chef der Hauptabteilung 1, Generalmajor Nicolae Doicaru, seinem Stellvertreter, Oberst Aurel Moiş und dem Vizepremier und Innenminister, Alexandru Drăghici]

[30 septembrie 1961. Raport cu propuneri de contactare a agentului „Lăzărescu Ion” la Viena de către ofiţerul de Securitate Iulian Cojocaru, semnat de mr. Iulian Cojocaru, aprobat de şeful Direcţiei I, gen.-mr. Nicolae Doicaru, locţiitorul şefului direcţiei, col. Aurel Moiş şi vicepreşedintele Consiliului de Miniştri şi Ministrul Afacerilor Interne, Alexandru Drăghici]



ACNSAS, SIE 02732, vol. 2, ff. 144-145 



Cf. Techniken der Manipulation - tehnici de manipulare 
Karrieren vor und nach 1945. Fritz Cloos und Walter May 
RFI. 28. 06. 2013  

Vasalii lui Hitler din România

(cf. RFE, 8 decembrie 2006)
În ultima sa carte, istoricul Johann Böhm prezintă mai multe schiţe biografice ale unor foşti demnitari germani din România, calificaţi drept vasali ai lui Hitler. Până la 23 august 1944 aceştia au contribuit la nazificarea populaţiei germane din România, fiind activi în cadrul unor organizaţii politice, în biserica evanghelică sau în presă. Despre activitatea acestora, Böhm a mai scris şi în alte lucrări publicate în trecut. De data aceasta, el se opreşte însă şi asupra carierei lor după terminarea celui de-al doilea război mondial. Astfel, se explică şi titlul acestei cărţi: „Hitlers Vasallen der Deutschen Volksgruppe in Rumänien vor und nach 1945“, (Vasalii lui Hitler în Grupul etnic german din România înainte şi după 1945), apărut la editura Peter Lang din Frankfurt pe Main (2006). Reconsiderarea biografică, urmărită de Johann Böhm, nu este lipsită de puternice accente polemice îndreptate împotriva încercărilor de ocultare sau relativizare a unui trecut compromis politic. Scandalul propriu zis, semnalat de Böhm, este faptul că aceste personalităţi care au contribuit la uniformizarea ideologică a minorităţii germane, în conformitate cu politica regimului hitlerist, au reuşit după război să-şi continuie nestingherite cariera, profitînd de sistemul democratic vest-german, de lipsa interesului istoricilor faţă de problematica minorităţilor din răsăritul Europei şi, nu în ultimul rînd, de anticomunismul militant promovat în timpul războiului rece. În acest context, ne explică Johann Böhm, trebuie înţeleasă şi cariera simptomatică a doi jurnalişti ai ziarului de îndoctrinare nazistă, „Südostdeutsche Tageszeitung“ care a apărut între anii 1941 şi 1944, având o ediţie pentru Banat şi alta pentru Transilvania.
În volumul lui Böhm este prezentată, de exemplu, cariera a două personalităţi influente ale emigraţiei, Alfred Hönig şi Hans Hartl.Alfred Hönig a fost redactor şef al ziarului „Südostdeutsche Tageszeitung“, un soi de „Völkischer Beobachter“ al Europei de sud-est. După 1945, respectiv 1950, Hönig a devenit redactor şef al ziarului „Siebenbürgische Zeitung“, organul asociaţiei saşilor ardeleni refugiaţi în Germania. Cealaltă personalitate este Hans Hartl, care pînă-n 1944 a ocupat postul de redactor şef adjunct la „Südostdeutsche Tageszeitung“. După 1950, devenise directorul Institutului pentru relaţii cu străinătatea din Stuttgart şi purtător de cuvânt al organizaţiei refugiaţilor saşi cu sediul la München.De remarcat ar mai fi şi faptul că pomenitul Hans Hartl a fost în 1952 cofondator al Societăţii sudest-europene (Südosteuropa-Gesellschaft) din München, deşi pentru activitatea sa nazistă el fusese condamnat în contumacie la 20 de ani închisoare de către un tribunal din România. O condamnare similară a fost pronunţată şi în cazul lui Fritz Cloos, care a ocupat funcţii politice importante în cadrul partidului nazist (NSDAP) al Grupului etnic german din România. Cloos care a scris numeroase articole antisemite şi rasiste, din care citează Böhm, s-a alăturat după 1944 unui grup antisovietic de rezistenţă. După ce a fost capturat, a fost dus într-un lagăr sovietic şi eliberat în 1955, stabilindu-se [mai tîrziu] în Germania.
Andreas Schmidt, conducătorul Grupului etnic, împreună cu activistul organizaţiei tineretului nazist, Willi Depner, au fost paraşutaţi în toamna lui 1944 împreună cu un grup de legionari români, avînd misiunea să organizeze lupta de partizani. Schmidt şi Depner au fost capturaţi şi închişi într-un lagăr din U.R.S.S. Schmidt a murit în 1948, Depner s-a stabilit după eliberare în 1955 la Braşov, iar în 1961 a emigrat în R.F.G. - William TOTOK, Berlin

Johann Böhm: Hitlers Vasallen der Deutschen Volksgruppe in Rumänien vor und nach 1945, (Vasalii lui Hitler în Grupul etnic german din România înainte şi după 1945), Editura Peter Lang, Frankfurt pe Main,2006, 278 p.RFE, 8.12. 2006  

***

[15. Juli 1988. Zitat aus einer Rezension zu einem Buch, das aus der Feder von zwei Mitgliedern der 1965 gegründeten revisionistischen „Arbeitsgemeinschaft für südostdeutscheVolks- und Heimatforschung“ stammt, ein Kreis der sich angeblich als Ziel gesetzt hat, „Beiträge zur Geschichte der deutschen Volksgruppe in Rumänien in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen und während des Zweiten Weltkrieges zu sammeln und damit zu einer bisher fehlenden Darstellung dieser Periode in der Geschichte der Volksgruppe beizutragen“. Die Besprechung verfasste Michael Kroner und veröffentlichte sie unter dem Titel: „Ein empfehlenswertes Buch. Karl M. Reinerth / Fritz Cloos: Zur Geschichte der Deutschen in Rumänien 1935-1945. Beiträge und Berichte. Bad Tölz 1988“, in: Siebenbürgische Zeitung, 15. Juli 1988, S. 6]

[15 iulie 1988. Citat dintr-o recenzie dedicată unui volum semnat de doi membri ai Comunităţii de lucru pentru cercetări etnopopulare sudestgermane  -„Arbeitsgemeinschaft für südostdeutscheVolks- und Heimatforschung“ -, fondată în 1965, o asociaţie revizionistă care şi-a propus să cerceteze istoria grupului etnic german în perioada interbelică şi în timpul ultimului război mondial, cu scopul de a contribui, chipurile, la cunoaşterea istoriei legată de acest interval de timp. Recenzia a fost publicată de Michael Kroner sub titlul: „Ein empfehlenswertes Buch. Karl M. Reinerth / Fritz Cloos: Zur Geschichte der Deutschen in Rumänien 1935-1945. Beiträge und Berichte. Bad Tölz 1988“ – „O carte recomandabilă. Karl M. Reinerth / Fritz Cloos: Despre istoria germanilor din România 1935-1945. Contribuţii şi relatări, Bad Tölz, 1988“, în: Siebenbürgische Zeitung, 15 iulie 1988, p. 6]

[...] Der Bericht von Fritz Cloos ist von der Warte eines ehemaligen Amtsträgers der Deutschen Volksgruppe in Rumänien geschrieben. Cloos unternimmt dabei keinen Versuch, sich und seine Mitstreiter zu rehabilitieren, auch nicht, sein und der anderen Handeln kritisch unter die Lupe zu nehmen. Er versucht vielmehr, Standpunkte und Handlungen der Volksgruppenführung in den Jahren 1943-1945 zu erklären. Am interessantesten sind dabei die Ausführungen über die Bemühungen der Volksgruppenführung, die politischen Verantwortlichen des Dritten Reiches auf den in Vorbereitung befindlichen Umsturz in Rumänien aufmerksam zu machen, sowie über ihre Tätigkeiten im Untergrund in der Zeit nach dem 23. August 1944. Cloos überläßt es den Geschichtsforschern, sich mit den von ihm gelieferten Informationen auseinanderzusetzen und sie zubeurteilen. [...]


***

[2000]

Ein Interview der Arroganz und Selbstinszenesetzung


Zu: „Die Stärke der Demokratie ist die starke Persönlichkeit“. Der 91-jährige Friedrich Cloos blickt auf das 20. Jahrhundert zurück, in: Neue Kronstädter Zeitung, 16. Jg., Folge 1/2000, 25. März 2000, S.3.


         Gegen sachliche Bilanzen und Rückblicke auf bedeutungsvolle historische Zeitabschnitte ist prinzipiell nichts einzuwenden, zumal unlängst nicht nur ein Jahrhundert, sondern auch ein Jahrtausend sich für immer verabschiedet hat. Die siebenbürgisch-sächsische Publizistik versäumte es nicht, trendmäßig rückzublicken und zu bilanzieren, jüngst in der Form der Befragung eines „Zeugen des verflossenen Jahrhunderts“.
         Das Interview wirft mehr Fragen auf als es zu beantworten vermag. Zunächst ergibt sich die Frage, warum die Wahl, einen "Jahrhundertzeugen" zu befragen, ausgerechnet auf Friedrich Cloos fiel, dessen tief gestörtes Verhältnis zur Demokratie eigentlich kein Geheimnis sein dürfte[1]. Der Titel des Interviews gibt eine Kernaussage von Cloos in abgeänderter Form wieder und bietet einen ersten Anhaltspunkt. Nach den wichtigsten Erkenntnissen seiner politischen Aktivität im 20. Jahrhundert befragt, antwortet Cloos: „Es ist die Einsicht, dass die Stärke der Demokratie in der starken Einzelpersönlichkeit liegt. Diese kann sich in der Demokratie am freiesten entfalten, und die Demokratie lebt von ihr.“ Dies ist offenbar der Kernsatz einer Belehrung in Fragen der Demokratie, und das ausgerechnet von einem Mann, der als ausgewiesener radikal nazistischer Amtswalter der NSDAP der Deutschen Volksgruppe in Rumänien alles dransetzte, um das tradierte Demokratieverständnis der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben mit Mitteln des nationalsozialistischen Totalitätsanspruchs und der Intoleranz in  weltanschaulichen, politischen und wirtschaftlich-militärischen Angelegenheiten zu unterdrücken. Mit der „starken Einzelpersönlichkeit“ meint das Interview Cloos selbst. Gleichzeitig stellt der Text die Stärke in ein dialektisches Paarverhältnis zur starken Persönlichkeit. Also Cloos, der eingefleischte, makellose Demokrat! Warum dieses Sinnbild eines vorgeblich zum „Berufsdemokraten“ berufenen Siebenbürger Sachsen erst gegen Ende des sechsseitigen Interviewtextes auf die Demokratie zu sprechen kommt, bleibt indes ein Rätsel. Denn die anderen Ausführungen muten überhaupt nicht demokratisch an. Es geht nämlich unentwegt um „Kampf“, zunächst um den sogenannten „Volkstumskampf“ gegen die minderheitenfeindliche Politik des großrumänischen Staates, dann um die entscheidende Abwehr des „östlichen Bolschewismus“[2], schließlich sogar um eine Widerstandshaltung gegen „die Rassentheorien der NS-Deutschen“, die aber durch die Kriegszeit 1939-1945 „leider [...] zurückgedrängt“ wurde. Dann der Widerstand in den Gulags der Sowjetunion, wo Cloos 1953 „in den als bürgerrechtlicher Akt in die Geschichte der UdSSR spektakulären Workuta-Streik“ geriet, schließlich sein „humanitärer“ Kampf um die Aussiedlung aus Siebenbürgen und dem Banat gegen die vertrauensbrüchige und repressive nationalkommunistische Regierung Rumäniens der 70er und 80er Jahre. Im Zusammenhang mit der letzteren Episode fallen die Floskeln „Politik der Intelligenz und des Mutes“ und „Kampf mit Bukarest um die Sicherung der Menschenrechte in Siebenbürgen und im Banat“
         Das Bild eines kampferprobten und kampferfüllten politischen Lebens steht aber - zum Leidwesen der sich hinter diesem Interviewtext verbergenden Strippenzieher - in keinerlei Beziehung zum demokratischen Weltverständnis, hingegen in nahtlosem Verhältnis zum Militarismus und Kampfgeist des Nationalsozialismus.
         Was Cloos angeblich nach dem Krieg über die NS-Greuel erfuhr und was er „in elf Jahren an bolschewistischer Realität erlebte und beobachtete“ soll seine „Überzeugung gefestigt“ haben, „dass Rechte und Würde des Menschen nur in der konsequent wahrgenommenen Demokratie gesichert sind.“ Wer einer solchen Aussage Cloos’ Glauben schenkt, dem kann nur ein Armutszeugnis ausgestellt werden. Der fanatische Nationalsozialist Cloos will bis zu seiner Festnahme durch die Sowjets von den Rechten und der Würde des Menschen in der konsequent praktizierten Demokratie überzeugt gewesen sein, der Mann, der bis zum 23. August 1944 im Machtzentrum eines diktatorischen, totalitären, radikal-nazistischen Regimentes saß, das die Demokratie als Schwachsinn der „plutokratischen“, vom Freimaurertum und internationalen Judentum gesteuerten westlichen Demokratien[3] verdammte und bekämpfte[4].
Das bisher Gesagte schließt es a priori aus, dass Cloos und „Gesinnungsgenossen“, die sämtlich zu den Altnazis zählen, dann auch Hans Bergel, der 1968 zu diesem illustren Menschnrechtsstoßtrupp stieß als „Mann, der sowohl die unmittelbare Erfahrung mit dem Bukarester Kommunismus hatte, als auch die Fähigkeit der politischen Analyse und die der politischen Formulierung besaß“[5], bei ihren Vorstößen in Richtung Auswanderung aus Siebenbürgen die Menschenrechte und humanitäre Absichten und Ziele vorschwebten. Sie nutzten das Tauwetter in der Auseinandersetzung der Großmächte und die Menschrechtsinitiative des amerikanischen Präsidenten Carter. Die Ursprünge der Bemühungen von Plesch[6], Komantschek, Hügel liegen in ihrer Ausbildung zu politischen Führern und in ihrer Praxis als führende Bürokraten des nationalsozialistischen Volksgruppenregiments und beruhen auf ihrem glühenden Deutschnationalismus und rabiatem Antibolschewismus. Ihr durch den Einmarsch der Sowjettruppen in Rumänien gegenstandslos gewordenes Führertum gab ihnen keine Ruhe und drängte nach einem neuen/alten Objekt politischer Begierde, den in Siebenbürgen und im Banat verbliebenen Deutschen. Die Menschenrechte und humanitären Ziele kamen ihnen dabei zu Legitimierungs- und Tarnzwecken wie gerufen.
Cloos bzw. die sich hinter seiner Person verbergenden Veranlasser und Ausformulierer des Interview-Textes sprechen sich und der verbandseigenen Politik der Zusammenführung eine Rolle zu, die weder er, noch der Verband, noch die Männer, die das Interview nennt, tatsächlich spielten. Der „Kampf mit Bukarest um die Sicherung der Menschenrechte in Siebenbürgen und im Banat“ soll „eine Politik der Intelligenz und des Mutes“ gewesen sein. Das ist wieder mal die siebenbürgisch-sächsische Überheblichkeit in den tollsten Farben. Der humanitär begründete Aktivismus dieser Leute, die sich in der Volksgruppenzeit in nazistischer Art und Weise austobten, erweist sich bei näherer Betrachtung hauptsächlich als Schauspiel und Selbstinszenierung. Denn die Ausreiseerfolge sind Faktoren der großen Weltpolitik zuzuschreiben, u.zw. der Diplomatie von Regierung zu Regierung: dem Abkommen zwischen der rumänischen und der Bundesregierung über ein jährliches Auswanderungskontingent und die Erteilung der Ausreisebewilligung gegen eine von der deutschen Seite gezahlten vier- bis fünfstelligen Kopfsteuer.
Andere Schwerpunkte des sogenannten Interviews, das „einen summarischen Rückblick auf ein dramatisches Jahrhundert“ eröffnen möchte, betreffen Grundsatzfragen wie das Verhältnis der rumäniendeutschen Nationalsozialisten zum Hitlerreich, die sogenannte Bolschewistengefahr und die historische Aufarbeitung des nationalsozialistischen Engagements der Rumäniendeutschen. Es fällt auf, dass kein Wort über das Demokratievakuum verloren wird, das die Nationalsozialisten in ihrem Kampf gegen die historisch gewachsenen politischen Kräfte anstrebten und dann in der Zeitspanne 1940-1944 verwirklichten. Auch wird nichts über die Wesenszüge der Volksgruppenordnung und über ihre vorgeblichen Errungenschaften gesagt. Dafür scheut sich das Interview nicht, bei der Landeskirche ein schuldhaftes Verhalten auszumachen. Die Kirche habe „wechselhafte Positionen“ eingenommen und sei „zunächst durchaus pronazistisch“ gewesen, dann nach 1945 „weitgehend kommunismusgefügig“, was Bischof Viktor Glondys und Bischof Fr. Müller-Langenthal zu verantworten hätten. „Es ist scheinheilig, wenn etwa Bischof Dr. Viktor Glondys schreibt, dem Nationalsozialismus niemals zugetan gewesen zu sein.“ Auch Bischof Müller habe „massive öffentliche antisemitische, pronazistische Äußerungen“ getan. Doch der überzeugte Nationalsozialist und fanatisch engagierte Wilhelm Staedel, der auf Wunsch des Volksgruppenführers Schmidt Glondys aus dem Amt verdrängte, sei kein „Neuheide“ gewesen. Man höre und staune! Hier wie in der Problematik des rumäniendeutschen, vor allem siebenbürgisch-sächsischen Nationalsozialismus, will das Interview die Geschichte neuschreiben. Doch solche Akzentsetzungen, die mit Verdrehungen und Verfälschungen historischer Fakten operieren, greifen entweder bestehende stereotypenhafte Mythen auf oder setzen neue „Gemeinplätze“ von historisch-revisionistischem Gehalt in die Welt. Das Gefährliche und Unverzeihliche daran ist die Angeberei, die Besserwisserei und Rechthaberei, in einem Wort die dahinter verborgene Anmaßung über das Wahrheits- und Wahrhaftigkeitsmonopol in rumäniendeutschen und siebenbürgisch-sächsischen historischen Angelegenheiten zu verfügen. Eine andere Erklärungsmöglichkeit für die Fragestellung, welches aus der Kenntnis des befragten Cloos die „Fehler in der historischen Fachliteratur über rumäniendeutsche Themen jener Jahre“ sind, bietet sich nicht. Eine Konsequenz ist die, dass nun nicht nur Cloos und seine Antwort auf die erwähnte Frage, sondern alle Antworten samt den darin enthaltenen Formulierungen zu Postulaten und Dogmen avanciert werden. Anderes ausgedrückt: der Person Cloos wird eine absolut ungebührliche Autoritätsaura und den Aussagen des Interviewtextes das Statut absoluter Wahrheiten verliehen. Damit ist die Grundhaltung des Interviews benannt: maßlose Arroganz.
Auf derselben arroganten Linie liegt die Stigmatisierung der um die Wahrheitsfindung Bemühten, die angeblich einem „heutigen Modetrend“ folgen, das Problem des Antisemitismus bei den Siebenbürger Sachsen „auf den Kopf zu stellen“[7]. Es sei „schlechtester Stil und außerdem charakterlos, um eines Modeklischees willen mit historischen Fakten willkürlich umzugehen.“ Unsere Antwort kann nur lauten: Ja, Herr Cloos, Sie und Ihresgleichen sind es doch, die statt historischer Eindeutigkeit und Klarheit Ammenmärchen feilhalten.
Im Zusammenhang mit der Rassenproblematik fabriziert das Interview das Stereotyp, die siebenbürgisch-sächsischen Nazis seien „einen eigenen Weg“ gegangen, der dem Kriegsdruck 1939-1945 weichen musste: „Wir kannten in Siebenbürgen, in Rumänien die pointierte Form des Nationalsozialismus, die es in Deutschland gab, nicht. Wir waren zurückhaltender, abwägender, toleranter.“ Auch soll es keinen nazistischen Missbrauch bei den behutsamen siebenbürgischen Nazis gegeben haben, nur in Nazideutschland. Nazideutschland sei der Missbrauch der „jungen, politisch ahnungslosen Menschen“ anzulasten, die ab Sommer 1943 in zigfacher Zahl in die Waffen-SS gezerrt wurden. Cloos vergisst dabei, dass die radikal nazistische DVR-Führung (Dr. Bonfert, Fritz Cloos und Dr. Waldemar Gust) sogar Hitler zu radikal waren und deshalb im Juli 1939 ins Reich abgeschoben wurden, wobei Cloos mit dem exkonservativen Nazi Andreas Schmidt im Herbst 1940 zurückkehrte und in dessen Stab wieder tätig wurde.[8] Kein Sterbenswort über die entscheidende Rolle des Nazi-Amtswalterheeres, die Rekruten für die Waffen-SS zusammentrommelten; über die deutschen Vorbilder ihrer politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entscheidungen und Handlungen, auch der sozial gedachten wie Soldatenhilfe, Winterhilfswerk, Nationalsozialistische Volksführsorge, Eintopfsonntag, Erntekindergärten usw., die sämtlich in fanatisch-krankhaftem Eifer und blindem Aktionismus umgesetzt wurden.
Das Interview bemüht sich, das Bild einer initiativlosen Volksgruppenführung zu verfestigen, was bei näherer Betrachtung ein nutzloses Unterfangen ist, weil die dokumentierten treuen Lakaiendienste, die Cloos und Seinesgleichen dem Hitlerreich als willfährige Instrumente leisteten, das  klare Gegenteil belegen. Die überlieferten Dokumente belegen, dass diese Leute ruhmlos gesteuerte Marionetten und armselige Nachahmer nazistischer Kitschmaskaraden waren.
Nicht neu ist das Klischee des Bolschewistenschrecks, das aus dem Instrumentarium der nationalsozialistischen Hetzpropaganda stammt. Das Interview greift in ausgiebiger Weise darauf zurück. So heißt es, „dass uns Jungen Deutschland als die einzige Kraft auf dem Kontinent, die dem östlichen Bolschewismus gewachsen war“, galt. Man vergesse nicht, „dass wir in Rumänien in unmittelbarer geographischer Nachbarschaft zur Gefahr des Bolschewismus lebten“. Auch die „Drangsalierung der ethnischen Minderheiten in Rumänien“ ließ nach Hilfe ins Ausland blicken. Die Hinwendung zum Nationalsozialismus war eine dringende Entscheidungssache, weil man auch in Siebenbürgen vor der Gefährdung durch den Bolschewismus gestanden haben soll. Die politische Führung des Deutschen Reiches[9] „schien - so wie wir im Südosten - die Gefahr begriffen zu haben, die der Bolschewismus darstellte“[10]. Auch deshalb soll sich Cloos der Faszination des sozial gesinnten Deutschen Reiches nicht haben entziehen können. Das Fazit dieses stereotypen Mythos: die Gefahr ging nur von dem auswärtigen Feind aus, der im Falle des Bolschewismus nicht nur geographisch, sondern vornehmlich ideologischer Feind war. Das Understatement: der Nationalsozialismus war im Vergleich zum Bolschewismus harmlos.
         In Verbindung mit der sogenannten „Familienzusammenführung“ kultiviert das Interview Stereotypen, die an Verwegenheit den bisherigen kaum nachstehen. Hier präsentiert sich die siebenbürgisch-sächsische Überheblichkeit in den tollsten Farben. Dass der humanistisch begründete Aktivismus pure Heuchelei war, wurde schon angedeutet. Hier spielte die Selbstinszenesetzung die Hauptrolle.
         Nach Beunruhigendem gefragt, beklagt Cloos den „Keil“, der sich bei den Deutschen „zwischen die ältere und die junge Generation schob wie bei keinem anderen Volk“, was eine Gefährdung „unseres kulturellen und nationalen Fortbestands“ darstelle. Der Patriarch bringt die in diesem Interview vorgegaukelte politische und moralische Schuld- und Makellosigkeit seiner selbst und seiner nazistischen Gesinnungsgenossen abermals zur Geltung, wo eigentlich gerade seinesgleichen das Ausmaß des "Keils" vorausbestimmten, die sich dem auf Rassenhass und Völkermord gestützten, bis zur Hysterie und Obsession getriebenen Deutschnationalismus verschrieben. Solche Äußerungen belegen abermals, wie nonchalant Cloos und die Veranlasser des Interviews sich aus bzw. um die geschichtliche Verantwortungslosigkeit des Nationalsozialismus, auch des rumäniendeutsch kolorierten, stehlen.
         Dieses jüngste Zeugnis der Unbelehrbarkeit, des Verharrens in typisch nationalsozialistischen Mythen und Stereotypen, der polemischen Akzentsetzung gegen die um die Vergangenheitsbewältigung aufrichtig bemühte historische Forschung hinterlässt einen faden Nachgeschmack. Trotzdem besteht die Hoffnung, dass diese abstruse Sichtweise in absehbarer Zeit der Vergangenheit angehören wird.
Als Abschluss muss hier die Frage erlaubt sein, „wer derartige Veröffentlichungen, Zeitungen und Zeitschriften, in denen solche Beträge veröffentlicht werden, finanziell unterstützt?“ Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf, dies in kürze zu erfahren.
K.P., J.B.




[1] Auf den ureigensten politischen Standort von Cloos, der extreme, radikale Nationalsozialismus, machte unsere Zeitschrift aufmerksam: Ein recht dürftiges Verdienstkonto. Zu einem Gedenkartikel zu Fritz Cloos 90. Geburtstag, erschienen in der „Siebenbürgischen Zeitung“, 11. Jg., Heft Nr.1, Mai 1999, S.104-106.
[2] Anscheinend gab es in den 20er und 30er Jahren auch einen „westlichen“ Bolschewismus, über den wir Ahnungslose uns vom „Kompendium an politischer Erfahrung und Erinnerungen“, das Cloos laut Vorspann der Redaktion darstellt, noch belehren lassen müssen.
[3]. Authentischer Nazijargon.
[4] Welches das Verständnis des ehemaligen Nazi-Amtswalters Cloos von den Menschenrechten in der Volksgruppenzeit war, mögen einige Auszüge aus Reden und Artikeln veranschaulichen, die in der Südostdeutsche Tageszeitung, Presseorgan der Volksgruppe, vorliegen. In der genannten Zeitung schrieb Cloos anlässlich des „Tages der nationalen Arbeit“ (gemeint ist der 1. Mai) am 4. Mai 1941 auf S.9: „Das Geheimnis des wahren deutschen Sozialismus liegt wie so vieles nicht in der Ferne, in die man so gerne abschweifen möchte, sondern in uns deutschen Menschen  selbst  begründet. Gemeinschaftsidee  ist verankert  in unserem gemeinsamen  Blut, das  uns  verbindet, verpflichtet und die schöpferischen Kräfte spendet. Diese Grunderkenntnis war und bleibt der revolutionäre Antrieb des Nationalsozialismus. Darum sind die Besten des deutschen Volkes auch die wirklichen Träger des wahren Sozialismus. Unsere Volksgruppenführung mit Andreas Schmidt an der Spitze, wird diesen Grundgedanken verkörpern, vorleben und in allen seinen Konsequenzen zum Endsieg führen!"
In der Rede, die Cloos als Führer der Deutschen Arbeiterschaft Rumäniens am 7. April 1944 in Reschitza hielt, sagte er u.a.: „Eines steht fest: Die Juden wissen seit über 2000 Jahren was sie wollen! In den letzten zwei Jahrhunderten sind sie ihrem politischen Ziel, der Beherrschung der Welt, in Riesenschritten näher gekommen. Nun geht es um die Entscheidung. Die von Juden gelenkten demokratisch-plutokratischen Länder und Völker leisten Vorspanndienste für den internationalen Sowjetstaat, der in dieser Auseinandersetzung die Rolle des aktiven Stoßtrupps übernommen hat und angeblich die Proletarier aller Länder vereinigen will, um sie zu erlösen. Auch diese dumpfen und irregeführten, aufs schändlichste ausgenützten russischen Massen dienen aber nur einem Ziel: Eroberung der jüdischen Weltherrschaft. [...]“ „[...] Am Anfang und am Ende dieser Weltpest steht der Jude. Es gibt und gab keine Revolution auf dieser Welt und in keinem Land der Erde, wo dieses Element der Zersetzung seine schmutzigen Finger nicht im Spiel und seine eigenen Interessen nicht vor Augen gehabt hätte. Manchmal traten die Juden offener hervor, oft aber tarnen sie sich. Immer aber konnten bestimmte Wesenszüge an dieser internationalen Verbrecherorganisation, dessen (sic!) Zugehörigkeit erblich und blutsbedingt ist, festgestellt werden: Der Hang zum Unnatürlichen und zum Fantastischen, verbunden mit einer krankhaften Veranlagung, sich die materiellen Güter dieser Erde mühelos anzueignen!“ In: Südostdeutsche Tagezeitung vom 14. April 1944, S. 3f.
Unter dem Untertitel „Die Rolle des Juden“ fasst Cloos in fünf vorwurfsvollen Punkten zusammen, was das Judentum die Welt angeblich gelehrt hat:
„1. Dass alle Menschen gleich sind. Eine unnatürlichere Behauptung als diese konnte garnicht anders als einem jüdischen Gehirn entspringen. Damit werden alle rassischen und von der Natur her gegebenen Ordnungen aufgehoben und die Welt gewissermaßen auf den Kopf gestellt. Die Wünsche und Hoffnungen unreifer oder minderwertiger Menschen aber ins Unermessliche gesteigert!
2. Das Judentum hat die Welt gelehrt: Die Arbeit ist ein Fluch der Menschheit. Damit hat der Jude seine eigene wahre Gesinnung entlarvt. Für das deutsche Volk und alle gesunden Völker jedoch ist die Arbeit der Sinn unseres irdischen Daseins überhaupt. Arbeit zum Nutzen unserer Volksgemeinschaft und unserer Familie ist für uns heiligste Verpflichtung und größte Ehre.
3. Der Jude hat der Feigheit und der krankhaften Friedenssucht und Selbstentmannung Auftrieb gegeben, die unter dem modernen Schlagwort Pazifismus bekannt geworden ist.
4. Man nenne uns irgendein als imperialistisch verschrienes Volk auf dieser Welt, das sich ein so großes politisches Ziel wie das Weltjudentum, nämlich Beherrschung der Welt, gestellt hat.
5. Und schließlich ist ja die Tatsache, dass zwei Drittel des Geldes und des Goldes der Welt entweder den Juden gehört oder von ihnen kontrolliert wird, wohl Beweis genug dafür, dass die kaum 20 Millionen Juden der Welt dieses nicht nur durch Arbeit und Leistung, sondern nur durch Lug und Betrug errafft haben können. Auch die Geschichte der Terroristen, Nihilisten und Attentäter mündet im jüdischen Kommunismus. Die Geheimbünde und vor allem die Freimaurerei sind jüdische Organisationen und haben zum Beispiel bei der Entfachung der französischen Revolution und dem Entstehen des Weltkrieges eine entscheidende politische Rolle gespielt. Dieses alles klingt für den normalen Menschenverstand so unglaublich, dass es erst schlimmster Erfahrungen der Völker und wissenschaftlich einwandfreier Forschungen bedurfte, um dies internationale Spiel zu entlarven. [...]“.
[5] Überlieferte Unterlagen weisen den Familienkreis von Bergel in der Zeit von 1933 bis 1944 als zutiefst nationalsozialistisch aus. Nach einer Scharführerschulung vom 6. bis 8. Januar 1933 ernannte der Standartenführer Siebenbürgen Ost der Selbsthilfe Arbeitsmannschaft (SAM) durch den Standartenbefehl Nr. 1/33 Reinhart Bergel aus Rosenau zum Scharführer des Trupps Rosenau/Neustadt. In: Ostdeutscher Beobachter. Kampfblatt für das ehrlich arbeitende Volk, 11. Februar 1933, S.3. Erich Bergel bekleidete eine Führungsposition in der „Deutschen Erzieherschaft“ der Volksgruppenzeit, in: Südostdeutsche Tageszeitung, 1. April 1944, S.6. Nach dem Einmarsch der Sowjettruppen ging Cloos mit vielen früheren Amtswaltern und mit Legionären in den Untergrund und organisierte den Widerstand. Dabei setzte er aus Hermannstadt den in Kronstadt wohnenden Lehrer Erich Bergel als Vertrauensmann ein (Karl M. Reinerth, Fritz Cloos, Zur Geschichte der Deutschen in Rumänien 1935-1945. Beiträge und Berichte, Bad Tölz 1988, S.226).
[6] Ehemaliger hoher Naziamtswalter im deutschen Siedlungsgebiet von Rumänien und von 1958 bis 1977 Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland hatte mit seiner Disziplinaranzeige gegen Bischof Glondys im Dezember 1940 entscheidend zu dessen Sturz beigetragen; vgl. Viktor Glondys, Tagebuch. Aufzeichnungen von 1933-1949, Dinklage 1997, hg. von Johann Böhm und Dieter Braeg, S.334.
[7] Unsere Ausführungen und Textbelege zeigen einwandfrei, wer das Problem des Antisemitismus bei den Rumäniendeutschen auf den Kopf stellt. Cloos tut so, als ob er niemals eine krasse antisemitische Haltung einnahm. Auch seine Vorliebe, im Kreise von ehemaligen Kampfgenossen antisemitische Witze und Anekdoten zu erzählen (Das bezeugt Hans Wolfram Hockl, Deutscher als die Deutschen. Dokumentarische Studie über NS-Engagement und Widerstand rumäniendeutscher Volkspolitiker, 1987, S.132f.), gilt im Interview als ungeschehen.
  [8] Vgl. Johann Böhm, Die Deutschen in Rumänien und das Dritte Reich 1933-1940, Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1999, S. 210.
  [9] Gemeint ist Hitlers Regierung.
[10] Die Schreiber des Interviews bedienen sich des nationalsozialistischen Propagandakomplexes um den Bolschewismus und dessen Gefahren für Europa in der Manier der Kriegspropaganda zu veranschaulichen, die ab dem Angriff auf die Sowjetunion im Sommer 1941 die reichsdeutschen und auch die rumäniendeutschen Medien bedienten. Für die letzteren sei stellvertretend nur die „Südostdeutsche Tageszeitung“, das Organ der Volksgruppenführung, erwähnt. 

aus: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, Nr. 1/2000, S. 85-90


Fortsetzung . 2. Teil hier - continuare partea a 2-a aici


Aktualisiert - actualizat, 25. 10. 2013, 23:28 h

Freitag, Februar 01, 2013

Techniken der Manipulation - tehnici de manipulare


Aus dem Inhalt dieser Seite - Din conţinutul acestei pagini

Retuschen und Techniken der Manipulation - Retuşări şi tehnici de manipulare

Revisionistische Geschichtsfolklore - Folclor istoric revizionist

Radu Gyr

Heinrich Zillich

SS-Generalleutnant Artur Phleps - generalul SS Artur Phleps

Das Klavier im Nebel - Pianul în ceaţă 

Bergel und das Institut für Staatspolitik (IfS) - Bergel şi Institutul pentru Politică de Stat



 
1.

Retuschen und Techniken der Manipulation



Manipulierte Dokumente in Publikationen, die 2009, 2010 und 2012 erschienen sind, in deren Mittelpunkt die Rolle von Hans Bergel, einem der fünf Angeklagten im Kronstädter Schriftstellerprozes aus dem Jahr 1959, steht:



Retuşări şi tehnici de manipulare




Tehnici de manipulare în publicaţii apărute în 2009, 2010 şi 2012 în centrul cărora se află rolul lui Hans Bergel, unul dintre cei cinci inculpaţi în procesul scriitorilor germani din Braşov, din anul 1959:






- Renate Windisch-Middendorf, Der Mann ohne Vaterland. Hans Bergel - Leben und Werk [Omul fără patrie. Hans Bergel – viaţa şi opera], Editura Academia Româna, Centrul de Studii Transilvane, Cluj-Napoca, 2009



- Renate Windisch-Middendorf, Der Mann ohne Vaterland. Hans Bergel - Leben und Werk [Omul fără patrie. Hans Bergel – viaţa şi opera], Frank & Timme GmbH, Berlin, 2010 ["gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung in Wien" -  Lucrarea a fost editată cu sprijinul Ministerului Federal pentru Ştiinţă şi Cercetare din Viena]
 - Sven Pauling, "Wir werden sie einkerkern, weil es sie gibt". Studie, Zeitzeugenberichte und Securitate-Akten zum Kronstädter Schriftstellerprozess 1959 [„Îi vom încarcera pentru că există“. Studiu, mărturii şi documente ale Securităţii legate de procesul scriitorilor din Braşov, din 1959], Frank & Timme GmbH, Berlin, 2012

- Manfred Winkler /  Hans Bergel, Wir setzen das Gespräch fort… Briefwechsel eines Juden aus der Bukowina mit einem Deutschen aus Siebenbürgen (Continuăm discuţia… Schimbul de scrisori ale unui evreu din Bucovina cu un german din Ardeal), herausgegeben und mit einem Nachwort von Renate Windisch-Middendorf (editat şi cu o postfaţă de Renate Windisch-Middendorf), Frank & Timme GmBH, Berlin 2012 

- George Guţu (Hrsg.), „... dass ich in der Welt zu Hause bin. Hans Bergels Werk in sekundärliterarischem Querschnitt, Verlag der Universität Bukarest und Verlag Paideia, 2009 




- Cosmin Budeancă, Hans Bergel. Privind mereu spre România. Prefaţă de Florian Kührer Wielach. Postfaţă de Ana Blandiana, Editura Fundaţiei Culturale Memoria / Editura Mega, Cluj Napoca, 2023. 

Manfred Winkler / Hans Bergel, Continuăm conversaţia noastră. Schimb de scrisori între un evreu din Bucovina şi un neamţ din Ardeal. Ediţie în limba germană şi postfaţă dr. Renate Windisch-Middendorf. Traducere şi prefaţă prof. dr. Alexandru N. Cizek. Ediţie îngrijită şi note de prof. dr. Alexandru N. Cizek, dr. Claudia Bosoi, Editura Hasefer, Bucureşti, 2022.






A. 

Ein ohne Quellenangaben – als angebliches Faksimile – veröffentlichtes Dokument, das in den ersten drei oben zitierten Publikationen mit folgenden Erklärungen versehen wurde:


Un document publicat – chipurile, sub forma unui facsimil - în primele trei din cele cinci volume citate mai sus, fără indicarea surselor de arhivă dar cu următoarele legende
Aus: Renate Windisch-Middendorf, 2009, Anhang Reproduktion 16 


„Protokoll der Erklärung des Zeugen Eginald Schlattner vor dem Militärgericht / Tribunal Militar [Oraşul Stalin / Stalinstadt / Kronstadt / Braşov] vom 15. 9. 1959: „Birkner versuchte konterrevolutionäre Ideen ins deutsche Schrifttum einzuschleusen. Aichelburg Wolf stellte mir zwei Nachhilfeschüler vor, bei welcher Gelegenheit er behauptete, dass die Revolution [? mit... ?] in unserem Land ein Auswuchs des Plebejischen sei. Ich habe einen Brief erhalten, in dem er mir rät, ich solle nicht Schriftsteller werden, um mein Gewissen nicht zu verkaufen. Im April 1957 habe ich einen Brief von Bergel Hans erhalten, mit ihm habe ich mich 1956 getroffen, bei welcher Gelegenheit er mir sagte, dass er ein Werk mit doppeldeutigem Sinn, ‚Prinţul şi Bardul‘ [Fürst und Lautenschläger] geschrieben habe.“
Renate Windisch-Middendorf, 2010, S. 47, Abbildung 33 (Abbildung identisch wie oben, in Windisch-Middendorf, 2009) 




„Prozess der deutschen Schriftsteller, Rumänien, September 1959, Militärgericht Stalinstadt [Kronstadt / Braşov]. – Zeugenerklärung vom 15. 09. 1959 des Schlattner Eginald, Hauptanklagezeuge, Securitate-Informant, über Birkner Andreas, Aichelburg Wolf und Hans Bergel: ‚Birkner versuchte in die deutschen Schriften konterrevolutionäre Ideen einzuschleusen‘. (Birkner wurde zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt.) ‚Aichelburg stellte mir zwei Nachhilfeschüler vor, bei dieser Gelegenheit äußerte er, daß die Kulturrevolution in unserem Land von der Plebs betrieben werde. (Er schrieb mir einen) Brief, in dem er mir abriet, Schriftsteller zu werden, um mein Gewissen nicht verkaufen zu müssen.‘ (Verurteilung: wie Birkner.) ‚Im April 1957 erhielt ich einen Brief von Bergel Hans, mit dem ich mich 1956 traf, als er mir sagte, daß er eine Arbeit mit doppeldeutigem Inhalt, ‚Fürst und Lautenschläger‘, geschrieben habe ...‘ Etc. (Verurteilung 15 Jahre Zwangsarbeit.)  Vorsitzender - Zeuge
Justiz-Major -                Schlattner“
 Sven Pauling, 2012, S. 120-121 (Abbildung identisch wie oben, in Windisch-Middendorf, 2009) 



Auflösung – dezlegare

Das angebliche Faksimile besteht aus Textauschnitten, die zusammengesetzt, untereinander- bzw. nebeneinander geklebt wurden; einzelne Wörter sind sogar entfernt, um authentisch zu wirken.

Prezumtivul facsimil este compus din fragmente de propoziţii decupate şi lipite în aşa fel ca să dea impresia de autenticitate. 







(Cuvintele: şi libertatea – lipsesc din facsimil) 

(barat roşu - cuvinte eliminate din presupusul facsimil: care a fost premiată





B.


Der reproduzierte Auszug erweckt den Anschein, als handle es sich um den Schluss eines Dokuments. In Wirklichkeit ist das Faksimile eine Montage, bestehend aus 3, der Anklagerede des Staatsanwalts entnommenen Textfragmenten (Bl. 53, 54 und 57 des Originaldokuments) sowie einigen unleserlichen Zeilen, die sich höchstwahrscheinlich auf die schlechte Fotokopie zurückführen lassen, die als Vorlage für dieses zusammengeschnipselte Dokument diente, das ohne genaue Quellenangabe in dem Buch von Sven Pauling auf Seite 124 abgebildet und auf Seite 125 in einer deutschen Übersetzung zu lesen ist.

Fragmentul reprodus pare a fi finalul unui document original. În realitate facsimilul este un montaj, compus din 3 fragmente preluate din rechizitoriul procurorului (ff. 53, 54 şi 57 din documentul original), cît şi cîteva rînduri ilizibile, probabil din cauza fotocopiei proaste, utilizată pentru confecţionarea colajului, reprodus, din nou, fără indicarea surselor de arhivă, dar însoţit de o traducere în limba germană), cf. Sven Pauling, op. cit.,  pp. 124-125.



Sven Pauling, "Wir werden sie einkerkern, weil es sie gibt". Studie, Zeitzeugenberichte und Securitate-Akten zum Kronstädter Schriftstellerprozess 1959 [„Îi vom încarcera pentru că există“. Studiu, mărturii şi documente ale Securităţii legate de procesul scriitorilor din Brasov, din 1959], Frank & Timme GmbH, Berlin 2012, pp. 124-125 



Auflösung – dezlegare


I.

II.
III.



[1959. Undatiert. Anklagerede des Militärstaatsanwalts im Prozess gegen die fünf Schriftsteller in Stalinstadt / Oraşul Stalin - Kronstadt / Braşov - 1959]

[1959. Nedatat. Rechizitoriul procurorului militar în timpul procesului intentat celor cinci scriitori la Braşov / Oraşul Stalin, din 1959]








ACNSAS, P 331 vol. 6, ff. 50-57 


C. 

[11. August 1959. Bericht von Chefredakteur Eduard Eisenburger über die Tätigkeit von Hans Bergel, früher angestellt bei der „Volkszeitung” in der Zeitspanne 25. April 1957 - 30. November 1959]

[11 august 1959. Referatul redactorului-şef Eduard Eisenburger, despre activitatea lui Hans Bergel, fost angajat al ziarului „Volkszeitung” în perioada 25 aprilie 1957 - 30 noiembrie 1959]  


Faksimile aus dem von Peter Motzan und Stefan Sienerth herausgegebenen Band, Worte als Gefahr und Gefährdung. Fünf deutsche Schriftsteller vor Gericht. (15. September 1959 - Kronstadt/Rumänien), Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, München 1993, S. 306. Die Herausgeber haben mehrere Zeilen geschwärzt und diese in der Übersetzung (vgl. S. 307-308) durch Auslassungszeichen [...] kenntlich gemacht. Die Zeilen wurden „aus einleuchtenden Gründen des Schutzes der Privatsphäre und auf ausdrücklichen Wunsch des Betroffenen” geschwärzt, heißt es in der „Klarstellung zu William Totoks Empathie für alle Opfer. Eginald Schlattner, ein Leben in Zeiten diktatorischer Herrschaft”, die von den Herausgebern in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (Beilage: Banater Zeitung) vom 20. Februar 2013, S. VI, veröffentlicht wurde.

Facsimil reprodus în volumul editat de Peter Motzan şi Stefan Sienerth, Worte als Gefahr und Gefährdung. Fünf deutsche Schriftsteller vor Gericht. (15. September 1959 - Kronstadt/Rumänien), Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, München, 1993, p. 306. Anonimizarea a fost efectuată de către editori şi este marcată în traducerea germană cu [...], publicată în volumul amintit mai sus la paginile 307-308. Rîndurile au fost anonimizate deoarece cuprind informaţii strict personale, precum explică editorii într-o „clarificare” publicată în ziarul Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (suplimentul Banater Zeitung) din 20 februarie 2013, p. VI.

Manipuliertes Dokument in dem Band von Sven Pauling – document manipulat în volumul lui Sven Pauling

[11. August 1959. Bericht von Chefredakteur Eduard Eisenburger über die Tätigkeit von Hans Bergel, früher angestellt bei der „Volkszeitung” in der Zeitspanne 25. April 1957 - 30. November 1959]

[11 august 1959. Referatul redactorului-şef Eduard Eisenburger, despre activitatea lui Hans Bergel, fost angajat al ziarului „Volkszeitung” în perioada 25 aprilie 1957 - 30 noiembrie 1959]  


Aus dem hier als Faksimile veröffentlichten Dokument wurden die oben geschwärzten Stellen stillschweigend wegretuschiert. Aus der deutschen Übersetzung fehlen auch die obligatorischen Auslassungszeichen, sodass der Eindruck entsteht, es handele sich um einen fortlaufenden Text. Vgl. Sven Pauling, "Wir werden sie einkerkern, weil es sie gibt". Studie, Zeitzeugenberichte und Securitate-Akten zum Kronstädter Schriftstellerprozess 1959, Frank & Timme GmbH, Berlin 2012, S. 128-130.

Din documentul publicat aici ca facsimil lipsesc rîndurile anonimizate mai sus, fiind retuşate. Din traducerea documentului în limba germană lipseşte, de asemenea, marcarea obligatorie prin [...] a fragmentului eliminat, creindu-se impresia că ar fi vorba despre un material reprodus exhaustiv. Cf. Sven Pauling, "Wir werden sie einkerkern, weil es sie gibt". Studie, Zeitzeugenberichte und Securitate-Akten zum Kronstädter Schriftstellerprozess 1959 („Îi vom încarcera pentru că există“. Studiu, mărturii şi documente ale Securităţii legate de procesul scriitorilor din Braşov, din 1959), Frank & Timme GmbH, Berlin, 2012, pp. 128-130.


  • William Totok: „Empathie für alle Opfer. Eginald Schlattner, ein Leben in Zeiten diktatorischer Herrschaft”, in: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, 24. Jg., Heft 1–2, 2012, S. 181–198
  • Id.: „Tehnici de manipulare”, RFE, 6.3. 2013 
  • „Irenisch - nicht polemisch", in: ADZ, 6.3. 2013 [Link funktioniert nicht mehr, der Beitrag wurde gelöscht]
  • Eginald Schlattner: „Offener Brief an Hans Bergel, Schriftsteller, Deutschland”, in: ADZ, 6. 3. 2013
  • Michaela Nowotnick: Die Unentrinnbarkeit der Biographie. Der Roman „Rote Handschuhe” von Eginald Schlattner als Fallstudie zur rumäniendeutschen Literatur, Böhlau Verlag, Köln 2016
  • William Totok: Sechelele biografiei. Romanul lui Eginald Schlattner, „Mănuşile roşii”, analizat într-un amplu volum semnat de Michaela Nowotnick, RFE, 14. 12. 2016
  • Michaela Nowotnick: „Jahrelange Forschung ignoriert. Eine Replik auf die Rezension von „Hans Bergel. Immer auf Rumänien zurückblickend“, in: ADZ, 29.6. 2023, S. 7
  • William Totok: „Mistificări, denaturări şi insinuări”, RFI, 16.8. 2023


2. 


[19. Januar 1992. Interview mit Hans Bergel, in dem er verneint, in einem seiner Aufsätze einigen rumäniendeutschen Autoren, die sich dem Ceauşescusystem widersetzt hatten, darunter auch Herta Müller, unterstellt zu haben, von der bestehenden bundesdeutschen Konjunktur zu profitieren, weil die Öffentlichkeit nur jene zur Kenntnis nehmen würde, die auch Radio Free Europe fördert]

[19 ianuarie 1992. Interviu cu Hans Bergel în care acesta neagă că ar fi polemizat împotriva acelor scriitori germani din România care s-au opus regimului ceauşist, între care se afla şi Herta Müller, insinuînd că aceştia ar profita de conjunctura din Germania şi că opinia publică ar lua la cunoştinţă doar pe cei care sunt sprijiniţi şi de postul de radio Europa liberă]  




William Totok, „»Procesul comunismului«. Despre necesitatea reconsiderării critice a trecutului. Convorbire cu Hans Bergel”, în: id., Aprecieri neretuşate. Eseuri, articole şi interviuri 1987-1994", (Ungeschminkte Ansichten. Essays, Artikel und Interviews 1987-1994), Editura Universităţii Al. I. Cuza, Iaşi, 1994, pp. 70-73.


3. 


[15. Dezember 1987. Drei Zitate aus dem Artikel, gezeichnet mit den Initialen HB, d.i. Hans Bergel, der die Tatsachen  verzerrt und mit Interpretationen operiert, die auf undurchsichtigen Quellen und Informationen beruhen; der Artikel ist in der Siebenbürgischen Zeitung, vom 15. 12. 1987, erschienen, danach verändert in der Zeitschrift Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Nr. 1, 1988, S. 3-7 unter dem Titel: "Die wachsende innere Heimatlosigkeit der deutschen Literatur in Rumänien"]

[15 decembrie 1987. Trei citate din articolul, semnat cu iniţialele HB, pentru Hans Bergel, în care anumite fapte sunt prezentate într-o formă distorsionată, bazate pe surse opace; articolul a apărut iniţial în ziarul Siebenbürgische Zeitung, din 15. 12. 1987, ulterior, într-o versiune modificată şi sub alt titlu, şi în revista Südostdeutsche Vierteljahresblätter, nr. 1, 1988, pp. 3-7]  

I.

»SZ - Immer häufiger wird in letzter Zeit die Ansicht geäußert, daß es mit der deutschen Literatur Rumäniens „zu Ende" gehe. Denn alles, was Rang und Namen habe — so ist zu hören —, wie etwa Nikolaus Berwanger, dem banatschwäbischen Mundartdichter und ehemals vielseitig tätigen KPR-Parteifunktionär, bis hin zu der über Maßen diskutierten, ebenfalls aus dem Banat kommenden Prosaautorin Herta Müller, habe das Land während der achtziger Jahre verlassen. Diejenigen aber, heißt es weiter, die heute noch leben, verdienten schon deshalb keinerlei Beachtung, weil sie „ohnehin regimetreu und nichts anderes" seien. Die Äußerung trifft keineswegs zu. Denn so einfach liegen die Dinge nicht.«

II.

»Ob aber durch die Ausreise Nikolaus Berwangers und der sogenannten „Aktionsgruppe Banat" (Richard Wagner, Gerhart Ortinau, Johann Lippet, Horst Samson, William Totok u.a.) der „rumäniendeutschen" Restliteratur ein solch empfindlicher Schlag versetzt wurde, daß sie sich nicht mehr „erholen" kann, bezweifeln Kenner. Keiner dieser Autoren habe nämlich in Rumänien, so ist zu hören, die Rolle gespielt, die er hier vorgibt und die ihm heute im Westen zugesprochen wird.«

III.

»Doch es leben immerhin noch etwa zwei Dutzend deutscher Autoren, Vertreter aller Generationen, in Rumänien (zusammen mit den Linientreuen und der Garde des sozialistischen Realismus ergibt das übrigens eine Zahl von 26 deutschen Mitgliedern im „Rumänischen Schriftstellerverband"); diese versuchen, „ihr Gesicht zu wahren, ohne dabei den Kopf zu verlieren". Auf sie sei hier hingewiesen, da bundesdeutsche Medien in ebenso schnöder wie anödender Einseitigkeit nur diejenigen zur Kenntnis nehmen, interviewen und vermarkten, die etwa über den Sender „Freies Europa" bekannt gemacht werden - William Totok, Richard Wagner, Herta Müller, die eines Tages vergessen sein werden; man erinnere sich an den bekannten und hochbegabten rumänischen Schriftsteller Paul Goma und den Rummel nach seiner Ankunft im Westen; wer spricht heute noch von ihm?«

H(ans) B(ergel): "Zur gegenwärtigen Lage der deutschen Literatur in Rumänien: Zwischen Heimatvorstellung und -Wirklichkeit", in: Siebenbürgische Zeitung, Folge 20, 15. 12. 1987, S. 9. 


4.

„Cunoaşterea relaţiei pe care au avut-o cu Securitatea victimele ei sau colaboratorii reali, dar cu responsabilităţi nuanţate, ajunşi în postcomunism ţinta calomniilor, are de înfruntat obstacole precum falsificarea datelor din documente, accesul doar parţial la arhive, interpretarea simplificată, eronată din neînţelegere, cînd nu prin premeditare. Uneori descoperim şi diversiunea, elaborată cu dexteritate, pentru a tulbura de tot apele.”



Gabriel Andreescu, Cărturari, opozanţi şi documente. Manipularea arhivei Securităţii (Gelehrte, Oppositionelle und Dokumente. Die Manipulation der Securitatearchive), Editura Polirom, Iaşi, 2013, p. 119.



„Condiţiile în care trăia acuzatul, dependenţa lui faţă de acuzator erau cele ale unei închisori staliniste. Nu se poate pretinde astăzi celor deţinuţi atunci, moral vorbind, să se opună cererilor silnice ale ofiţerilor.”

ibidem, p. 128



I.



Eginald Schlattner wird unterstellt, ein Securitatemitarbeiter – im Text wird der Begriff Kollaborateur” benutzt – gewesen zu sein, ohne einen auf Dokumente basierenden Beleg anzuführen.

În fragmentul de mai jos – din volumul lui Renate Windisch-Middendorf, Der Mann ohne Vaterland. Hans Bergel - Leben und Werk [Omul fără patrie. Hans Bergel – viaţa şi opera], Editura Frank & Timme GmbH, Berlin, 2010, p. 45, se insinuiază că Eginald Schlattner ar fi fost un colaborator al Securităţii, fără vreo dovadă bazată pe vreun document. 



„Wie die Protokolle der Untersuchungsverhöre belegen, war er zunächst Kollaborateur der Securitate [Hervorhebung – hjs-online], danach Hauptzeuge der Anklage. Die Rolle Schlattners ging offenkundig über die eines durch psychische Bedrohung und physische Gewalt gefügig gemachten Opfers hinaus. Ohne Not, gewissermaßen in vorauseilendem Gehorsam, verschaffte der literarisch interessierte und ambitionierte Autodidakt den Inquisitoren eines ‚Sachverständigenausschusses‘ Informationen, die im Rahmen der Scheinlegalität, innerhalb derer der Prozess sich bewegte, für die Angeklagten zu einer dramatischen Urteilsverschärfung führten.“

Renate Windisch-Middendorf, Der Mann ohne Vaterland. Hans Bergel - Leben und Werk, Frank & Timme GmbH, Berlin 2010, S. 45.



II.





O aserţiune gratuită, similară cuprinde şi volumul lui Sven Pauling, "Wir werden sie einkerkern, weil es sie gibt". Studie, Zeitzeugenberichte und Securitate-Akten zum Kronstädter Schriftstellerprozess 1959 [„Îi vom încarcera pentru că există“. Studiu, mărturii şi documente ale Securităţii legate de procesul scriitorilor din Braşov, din 1959], Frank & Timme GmbH, Berlin, 2012, p. 121 .



Auch Sven Pauling stellt die Behauptung auf, Schlattner sei ein „Securitate-Informant” gewesen, ein nachprüfbarer Quellenverweis fehlt auch hier. Vgl. Sven Pauling, "Wir werden sie einkerkern, weil es sie gibt". Studie, Zeitzeugenberichte und Securitate-Akten zum Kronstädter Schriftstellerprozess 1959, Frank & Timme GmbH, Berlin 2012, S. 120-121



III.



In einem Brief vom 21. 8. 1994 lässt Hans Bergel seinen Briefpartner, den aus der Bukowina stammenden und in Israel lebenden Autor Manfred Winkler unwidersprochen von „angeblichen Briefen” sprechen, aus denen Schlattner zitiert haben soll. Diese Briefe hat es aber tatsächlich gegeben (siehe unten). Sie wurden bei den Haussuchungen bei Schlattner beschlagnahmt. Den Ermittlern der Securitate dienten sie als Beweisstücke während der Verhöre des Häftlings Schlattner. Winkler wird in diesem Briefwechsel eine Alibifunktion zugewiesen. Er spricht das aus, was Bergel eigentlich sagen wollte. Die Briefe von Bergel an Winkler, in denen bestimmte Dinge angesprochen werden, sind in dem Band nicht veröffentlicht, sondern immer nur die Repliken. Aus diesen geht hervor, dass Bergel seinem Briefpartner gewisse Sachverhalte aus seiner Perspektive geschildert haben muss oder ihm ein bestimmtes Deutungsmuster suggerierte. 

Zitat Winkler:



„Der Hauptzeuge der Anklage, jener Schlattner, spielte eine im Grunde erbärmliche Rolle, außer Gesprächsrepliken, von denen er berichtete, konnte er kein greifbares Belastungsmaterial vorweisen, er zitierte aus angeblichen Briefen... Alles gespenstisch, fast unfassbar!”
Manfred Winkler /  Hans Bergel, Wir setzen das Gespräch fort… Briefwechsel eines Juden aus der Bukowina mit einem Deutschen aus Siebenbürgen (Continuăm discuţia… Schimbul de scrisori ale unui evreu din Bucovina cu un german din Ardeal), herausgegeben und mit einem Nachwort von Renate Windisch-Middendorf (editat şi cu o postfaţă de Renate Windisch-Middendorf), Frank & Timme GmBH, Berlin 2012, S. 26



[12. März 1957. Brief von Hans Bergel an Eginald Schlattner; von der Securitate während der Haussuchung bei Schlattner beschlagnahmt. Die von der Securitate als verdächtig eingestuften Briefstellen wurden von den Ermittlungsbeamten unterstrichen]



[12 martie 1957. Scrisoarea lui Hans Bergel către Eginald Schlattner, confiscată de către Securitate în cursul percheziţiei domiciliare efectuată la Schlattner. Părţile din scrisoare care păreau Securităţii suspecte au fost subliniate de către anchetatori]










ACNSAS, P 331, vol. 1, f. 307 [originalul în limba germană ff. 308]



[April 1957. Zweiter beschlagnahmter Brief von Hans Bergel an Eginald Schlattner; vom deutschen Originalbrief ist nur die letzte Seite bekannt]



[Aprilie 1957. Cea de-a doua scrisoare a lui Hans Bergel către Eginald Schlattner, confiscată; din originalul în limba germană e cunoscută doar ultima pagină]








ACNSAS, P 331, vol. 1, f. 311-313

IV.



„Mit Hilfe von Eginald Schlattners Aussagen wurde die juristische Konstruktion einer geschlossenen Konspirationsgruppe der fünf angeklagten Schriftsteller erst ermöglicht.“Renate Windisch-Middendorf, a.a.O., S. 50

[9. März 1959. Der Ermittlungbeamte der Securitate, Oberleutnant Traian Urzică ordnet die Erstellung eines literarischen Gutachtens an, benennt die „Spezialisten” und suggeriert, was diese in ihrer Expertise zu beachten haben. Wie die auf den Aussagen von Eginald Schlattner, Andreas Birkner und Georg Scherg von der Securitate aus Verhörprokollen zusammengestellten Unterlagen aussahen, die der Kommission überreicht werden sollten, ist in den bislang eingesehenen Akten nicht enthalten. Einsicht in die eigentliche Untersuchungsakte hatten die Experten nicht]



[9 martie 1959. Anchetatorul penal de Securitate, lt. maj. Traian Urzică, ordonă întocmirea unei expertize literare, îi nominalizează pe „specialişti”, sugerînd ce anume să cuprindă expertiza. Nu se ştie ce conţineau documentele întocmite în baza proceselor verbale de interogatoriu al lui Eginald Schlattner, Andreas Birkner şi Georg Scherg, care urmau să fie puse la dispoziţia experţilor, pentru că deocamdată în dosarele văzute nu au fost depistate copii de pe aceste materiale. Comisia de experţi nu a avut acces la dosarul penal propriu zis]  






ACNSAS, P 331, vol. 1, ff. 89-90 









4.


Revisionistische Geschichtsfolklore - Folclor istoric revizionist


Radu Gyr, Ion Gavrilă Ogoranu, Heinrich Zillich und SS-Generalleutnant Artur Phleps


I. Radu Gyr






Barbu Cioculescu despre Radu Gyr (Radu Demetrescu), 1905-1975  

„Altfel, spre deosebire de mulţi alţi confraţi, colegi de generaţie sau mai vîrstnici, prezenţi în vitrina literară a deceniilor trei şi patru, Radu Gyr avea, pe lîngă o temeinică şi bine stratificată cultură poetică, şi opinii teoretice, afine opiniilor sale politice, teze pe care le-a expus, de altfel, în cursurile ţinute la catedra profesurului Mihail Dragomirescu. Cursul intitulat Evoluţia criticii estetice şi aspecte literare contemporane (1936-1937) certifică un edificator ansamblu al preferinţelor sale estetice, opuse sincronismului lovinescian, teoriei mutaţiei  valorilor, inovaţiilor moderniste. Conferenţiarul consideră suprarealismul ca pe o manifestare de anarhism în artă, străină specificului nostru naţional: »Întregul val de insurecţii, de pretinse revoluţii în artă şi literatură, manifestate în ultimii cincisprezece ani, nu a ţîşnit din adîncul creator al sufletlui românesc«. Teoreticianul se declară adeptul unor curente constructive, deci împotriva dadaismului şi mişcărilor adiacente acestuia, cărora le contestă pînă şi sursele de la care se reclamau ele, Rimbaud sau chiar Mallarmé. Pe Tristan Tzara îl vedea ca pe un »minor Trotzki al poeziei«, constatînd, cu clarviziune, absorbţia în marxism a dadaismului cu vorbele sale – hipnoza dialecticii materialiste asupra suprarealismului. Indicaţia leninistă »trebuie să visăm« este interpretată ca o invitaţie la anarhica explozie a inconştientului ce îngăduie şi răstoarnă totul.” 

(sublinieri – hjs-online.)

Radu Gyr, Anotimpul umbrelor. Sonete şi rondeluri, (Die Jahreszeit der Schatten. Sonette und Rondelle), ediţie îngrijită şi postfaţată de Barbu Cioculescu, Editura Vremea, Bucureşti, 1993, pp. 216-217.

Hans Bergel (1925-2022) zu Radu Gyr (Radu Demetrescu), 1905-1975

”Radu Gyrs Lyrik lebt aus der strengen Bindung an die überkommene Form und einer leidenschaftlichen Durchglühung der Sprache, die sich immer wieder zu authentischem Pathos erhebt; Ernst und Dichte des Gedankens, des Gefühls, der Bilder bewahren ihn vor falschen Tönen und Wortgeklingel. Dem Surrealismus, dem Dadaismus bis zu den Wurzeln hin abgeneigt, galt ihm sein neun Jahre älterer Landsmann Tristan Tzara (1896-1963), mit Huelsenbeck und Ball Begründer und Hauptvertreter des dadaistischen Gedichts, als »kleiner Trotzki der Poesie«: Gyr spürte in Tzaras Dada-Schöpfungen das anarchische Element marxistischer Denkansätze. Schon in seinen Vorträgen an der Bukarester Universität 1936-1937 hatte er die Ästhetik im Sinne der Abstützung gegen auflöserische Kultur und Kunsttendenzen begriffen und dabei festgestellt, daß »die ganze Woge der Auflehnung und vermeintlichen Revolutionen in Kunst und Dichtung« im Grunde auf die Aushebelung der abendländischen Kulturäußerungen aus den nationalen Mutterböden zielte. In dem immer wieder das Extrem begünstgenden Spannungsfeld zwischen existentialistischer Grundhalung der Dichtung – an Nietzsche und Kirkegaard geschult – und rigorosem Konservatismus lebend, von einer die weltweiten Entwicklungen mißachtenden außerordentlichen geistigen Energie gezeichnet, wurde für Radu Gyr jede Gedichtabsicht zum Anlaß, die Frage nach letzten Befindlichkeiten zu stellen, wobei sich der moderne Mensch im Bannkreis uralter Mythen sieht. Typisch dafür das große Odysseus-Gedicht »Die Heimkehr des Odysseus« (siehe dazu Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München, Jg. 43/1994, S. 306-310: »Radu Gyr und die heroische Melancholie des Südostens« von Hans Bergel ...)”.
(Hervorhebungen – hjs-online)

Hans Bergel, "Stationen der Wiederentdeckung des Lyrikers Radu Gyr. Ein rumänischer Dichter des existentialistischen Realismus", in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 4/1995, S. 308.



(Anm. während der NS-Zeit sprachen die völkischen „Literaturbetrachter” von sogenannter zersetzender, volksschädigender, dekadenter und verjudeter Literatur, die oft auch noch als Asphalt- oder Caféhausliteratur diffamiert, bekämpft und schließlich verboten wurde. Bergel benutzt allerdings den Begriff "auflöserisch". Die hervorgehobenen Textstellen in den Zitaten aus Cioculescu und Bergel verweisen auf evidente Übereinstimmungen - um nicht Deckungsgleichungen oder erkennbare Imitate zu sagen .)



Radu Gyr, „Mormântul căpitanului” (Das Grab des Hauptmanns), in:, id., Poezia în cătuşe, (Gedichte in Handschellen), versiune electronică, pp. 14-15; Dacia, nr. 10, 1952, p. 41 (Tribună de luptă românească, Serie nouă, Rio de Janeiro, Redactor Faust Brădescu). 

„[...] 

Cu duhul tău - mireasmã de grădină 
ne miruim, sub zâmbet de icoane.
Culegem din mormântul tău lumină
şi ne spălăm obrajii de prigoane.”


Anm. Der Führer der faschistischen rumänischen Bewegung, der Legion des Erzengels Michael, Corneliu Zelea Codreanu ließ sich als capitan - Hauptmann - titulieren.




Radu Gyr Vorwort zu dem Buch von Horia Filip über  die siegreichen Ideen Hitlers in Mein Kampf. Ankündigung in: Falanga, IV. Jg., Nr.19-21, Oktober 1940, S. 3



[Januar 1941. Glorifizierung der in Spanien gefallenen rumänischen Faschisten, Ion Moţa und Vasile Marin, in einem Gedicht, das Radu Gyr in der Zeitschrift der legionaristischen Jugendorganisation, der Kreuzbruderschaft - Frăţia de Cruce, veröffentlicht hatte]

Radu Gyr, „Cântec pentru slava lui Moţa şi Marin‟, în: Frăţia de Cruce, anul II, nr. 1, ianuarie 1941, p. 12.

[10. März 1964. Propagandaartikel von Radu Gyr, veröffentlicht in der Zeitschrift Glasul Patriei - Auszug] 

[10 martie 1964. Articol propagandistic publicat de Radu Gyr în gazeta Glasul Patriei - fragment]





Radu Gyr, „Şarlatania politică şi morală a Gărzii de Fier”, în: Culegere de articole apărute în „Glasul Patriei” referitoare la unele aspecte ale activităţii fostei organizaţii legionare, Consiliul Securităţii Statului, Direcţia învăţămînt, pentru uz intern, Bucureşti, 1967; pp. 119-127 (din: Glasul Patriei, 10.3. 1964).
Radu Gyr, D 10160, v.2, f.  222

#


Vecinătatea „marilor spirite” (P. Țuțea, P. Pandrea, N. Crainic, V. Anania, D. Radu Gyr, D. Stăniloaie) nu l-a lăsat deloc indiferent [pe Gh. Craciun]. O admirație, de multe ori reciprocă, a supraviețuit detenției, fostul șef al închisorii lăudându-se, nu fără motiv, cu o consistentă istorie epistolară pe care foștii lui clienți de la Aiud i-o expediaseră.
Foștii „elevi” îi purtau o admirație ieșită din comun, afirmând asta deschis, considerând că în perioada directoratului său penitenciarul se transformase într-o veritabilă „instituție de stat”, cu un „caracter aparte”, destinată culturalizării și recuperării deținuților (A.C.N.S.A.S., fond Rețea, dosar nr. 310056, vol. 1, f. 211), i-au dedicat volume și au întreținut corespondență cu acesta (cazul lui Marcel Petrișor, Valeriu Anania – care îi trimite traducerea din Noul Testament, însoțită de o „scrisoare plină de afecțiune”. [...] Petre Țuțea, cu impetuozitatea golită de simț critic, pe care o dovedise și în practica reeducării de la Aiud, afirma în anii ’90, într-un interviu televizat, că dacă supraviețuise anilor de detenție, acest lucru se datora și colonelului Crăciun, uitând să mărturisească public și prețul propriei supraviețuiri [...]. P. Țuțea a fost, alături de V. Anania, unul dintre „consilierii” lui Crăciun, participant activ la reeducare, lector la Cluburi, unde a ținut conferințe de marxism-leninism.
Mihai Demetriade, „Istoricul Serviciului de Contrainformații Penitenciare (1949-1967)”, în: Caietele CNSAS. Revistă semestrială editată de Consiliul Naţional pentru Studierea Arhivelor Securităţii, anul VIII, nr. 2 (16)/2015, Editura CNSAS, Bucureşti, 2017, pp. 175-176. 

***

Unter Missachtung jeglicher historisch-kritischer Regeln wurde das Gedicht „La cina mea” / „Bei meinem Abendmahl”, das ursprünglich in der Propagandazeitschrift Glasul Patriei, Nr. 36, 1971 erschienen war, in dem Band Ultimele poeme (1994) – Letzte Gedichte – unter dem veränderten Titel „Cina cea de taină”  - „Das letzte Abendmahl” - nachgedruckt – vgl. Ana Selejan, Glasul Patriei. Un cimitir al elefanţilor în comunism (Glasul Patriei. Ein Elefantenfriedhof im Kommunismus), Vremea, Bucureşti 2012, S. 142-143 und S. 150-151.

Ignorînd toate regulile editării istorico-critice, poezia „La cina mea”, apărută iniţial în Glasul Patriei, nr. 36, 1971 a fost reprodusă, fără nicio explicaţie, în volumul Ultimele poeme (1994) sub titlul „Cina cea de taină” – cf. Ana Selejan, Glasul Patriei. Un cimitir al elefanţilor în comunism, Vremea, Bucureşti, 2012, pp. 142-143 şi pp. 150-151


La cina mea

În oale vin mai negru ca o noapte,
Alături pâine şi în blide lapte
şi struguri mari, ca zorile de proaspeţi...
La ceasul cinei, dacii îmi sunt oaspeţi.

Pe masă prepeliţe-ntind şi iepuri,
miresmei tari din butii dându-i cepuri;
şi dacă pun şi fagurii podoabă,
vin cititorii din ţara basarabă.

La vâlvătăi, de fragi şi lubeniţe
şi piersici, - chem coconi şi jupâniţe (...)

Pe urmă, pe ştergarul cât o zare.
aştern o jimblă şi un drob de sare,
răstorn, pe altul, aurul livezii
şi-ţi ies în drum cu oile şi iezii.

Glasul Patriei, 36, 1971, cit. din: Ana Selejan, Glasul Patriei. Un cimitir al elefanţilor în comunism, Vremea, Bucureşti, 2012, pp. 150-151

#



Dan Alexe, "Extremism rău versificat: poezia lui Radu Gyr", RFE, 14.11. 2016 

II. Ion Gavrilă Ogoranu


Die Darstellung des politisch umstrittenen  Ion Gavrilă Ogoranu  in: Manfred Winkler, Hans Bergel: Wir setzen das Gespräch fort… Briefwechsel eines Juden aus der Bukowina mit einem Deutschen aus Siebenbürgen. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Renate Windisch-Middendorf, Frank & Timme Verlag, Berlin 2012 
Prezentarea controversatului Ion Gavrilă Ogoranu în: Manfred Winkler, Hans Bergel: Wir setzen das Gespräch fort… Briefwechsel eines Juden aus der Bukowina mit einem Deutschen aus Siebenbürgen (Continuăm discuţia… Corespondenţa unui evreu din Bucovina cu un german din Ardeal), ediţie şi postfaţă de Renate Windisch-Middendorf, Editura Frank & Timme, Berlin, 2012 




  • Bild links: Ion Gavrilă Ogoranu (rechts) während einer Gedenkfeier für die Widerstandskämpfer 2000 im Kloster Sîmbăta de Sus zusammen mit Nicolae Ciolacu (Name als Mönch: Nectarie), Verfasser rechtsextremistisch eingefärbter Memoiren, Haiducii Dobrogei. O carte a ethosului popular - Die Haiduken der Dobrudscha. Ein Buch des völkischen Ethos. 
  • Bild rechts: Teilnehmer an der Veranstaltung erheben die Arme zum faschistischen Gruß.



„...oricât aş încerca să admir rezistenţa anticomunistă, sunt incapabil să o fac peste un punct: acela care îmi impune să mă distanţez de un Ion Gavrilă Ogoranu. Pentru mine, Ogoranu rămâne unul dintre cei care au dorit să înlocuiască un totalitarism cu altul.” - Daniel Cristea-Enache, Interviu cu Michael Shafir: „Vinovăţia poate fi numai individuală. Responsabilitatea însă poate deveni colectivă”, în: ZF Ziarul de duminică, 25. 1. 2013

Reconsiderarea critică a trecutului – între mit şi minimalizare. Despre Ion Gavrilă Ogoranu şi rezistenţa armată anticomunistă din România, București, 18 aprilie 2013, ora 17.00 - IICCMER/INSH-EW [Link şters]


„(...) fac menţiunea că dintre toate asociaţiile, adunările, grupările, etc. care se afişează ca fiind organisme legionare, singurele care au autoritate şi capacitate de a funcţiona, la nivel naţional, sub acest stindard sunt Partidul Totul pentru Ţară şi Fundaţia Ion Gavrilă Ogoranu. Celelalte sunt fie »erezii«, fie asociaţii care, din păcate, în scurt timp se vor autodesfiinţa datorită faptului că prin moartea bătrânilor lor activişti au rămas fără aderenţi.” - cf. Sorin Andrei, Consilier Politic al Partidului Totul pentru Ţară, Românul corect, în: Buciumul, 18.3.2013. 

Am 7. Dezember  2000 schreibt Manfred Winkler an Hans Bergel über Ogoranus Memoiren, indem er Bergels Einschätzungen dieses Buches widergibt: „Was Du mir über die Erinnerungen des Partisanenführers Ion Gavrilă—Ogoranu schreibst - im Deutschen müsste das Hans Gabriel-Ackersmann heißen – beschäftigt mich sehr. Dass ein derart authentisches Zeitdokument außerhalb Rumäniens nur deshalb unbekannt bleibt, „weil es in einer Sprache mit kleinem Radius” verfasst wurde – ist das nicht wieder ein Beweis für das peinliche Desinteresse des „Zentrums” an den „Rändern”? Das „Zentrum” weiß nicht, was ihm dabei entgeht. Ich nehme es Dir ohne Weiteres ab, dass Brazii se frâng, dar nu se îndoiesc (Die Tannen brechen, aber sie biegen sich nicht) in der europäischen Literatur Einmaligkeitscharakter hat. Kein Verlag im bücherfrohen Deutschland, der an eine Übersetzung und an eine Veröffentlichung denkt? Ich kann nur den Kopf schütteln und sagen: Arme, einäugige Europäer.” S. 154.



Pe data de 7 decembrie 2000 Manfred Winkler (1922-2014) îi scrie lui Hans Bergel (1925-2022) despre memoriile lui Ogoranu, redînd părerile pe care le-a articulat corespondentul său german într-o altă epistolă, care nu a fost reprodusă în volum: „Tare mă preocupă ceea ce îmi scrii despre amintirile conducătorului de partizani, Ion Gavrilă-Ogoranu  - în germană ar trebui să i se spună Hans Gabriel-Ackersmann. Faptul că un document de o autenticitate deosebită rămîne necunoscut în afara României doar pentru că este scris „într-o limbă cu o circulaţie redusă” – nu constituie o dovadă pentru dezintereseul penibil al „centrului” faţă de „margini”? „Centrul” nu ştie, ce pierde. Te cred pe cuvînt că Brazii se frâng, dar nu se îndoiesc are un caracter unic în literatura europeană. Nici o editură din Germania atît de deschisă publicării de cărţi nu se gîndeşte la o traducere şi editare? Pot doar să dau din cap şi să spun: săracii de voi, orbeţi europeni.” P. 154. 

[2022. Fortsetzung der Fälschungen durch Auslassungen und irreführende Anmerkungen in der rumänischen Ausgabe des Briefwechsels Winkler-Bergel]

[2022. Continuarea falsificărilor prin omisiuni şi note explicative eronate în ediţia română a epistolarului Winkler-Bergel]

Die weiter oben zitierte Stelle aus dem von Windisch-Middendorf herausgegebenen Briefwechsel Winkler-Bergel lautet in der 2022 erschienenen rumänischen Übersetzung von Alexandru N. Cizek folgendermaßen: 

Ceea ce-mi scrii despre memoriile căpitanului de partizani Ion Gavrilă-Ogoran191, care pe nemţeşte s-ar chema Hans Gabriel Ackermann, mă preocupă foarte mult. Faptul că un document atât de autentic al timpului rămâne ignorat în afara României, pentru că a fost scris într-o „limbă cu rază mică”, este o dovadă în plus a ideii conform căreia „centrul” nu se interesează de „periferii”. „Centrul” nu ştie ce pierde. Îţi împărtăşesc părerea că Brazii se frâng, dar nu se îndoiesc este un unicat în literatura europeană. (2022, p. 167) 

În ediţia germană urmează două propoziţii eliminate din traducerea lui Cizek, fără vreo explicaţie, respectiv fără marcarea obligatorie cu [...]: „Kein Verlag im bücherfrohen Deutschland, der an eine Übersetzung und an eine Veröffentlichung denkt? Ich kann nur den Kopf schütteln und sagen: Arme, einäugige Europäer.” (2012, p. 154)

În română cele două propoziţii, eliminate din traducerea lui Cizek, s-ar putea traduce aşa (vezi şi mai sus): 

„Nici o editură din Germania atît de deschisă publicării de cărţi nu se gîndeşte la o traducere şi editare? Pot doar să dau din cap şi să spun: săracii de voi, orbeţi europeni.”

Traducerea în română este însoţită de o notă explicativă privindu-l pe Ogoranu, menţionîndu-se o intervenţie a preşedintelui american Nixon în favoarea „căpitanului de partizani”, fără vreo trimitere la o sursă documentară. Ogoranu a stat ascuns şi a fost reţinut în 1976 de către Securitate, atunci a redactat şi o amplă autobiografie şi a fost pus în libertate - (textul autobiografiei şi detalii despre reţinerea lui Ogoranu, în: Între mit şi bagatelizare. Despre reconsiderarea critică a trecutului, Ion Gavrilă Ogoranu şi rezistenţa armată anticomunistă din România. Iaşi, 2016): 

191 Ion Gavrilă-Ogoranu (1923-2006), Brazii se frâng, dar nu se îndoiesc. Rezistenţa anticomunistă in Munţii Făgăraşului (3 vol., Timişoara, 2000). Ion Gavrilă-Ogoranu a fost cel mai cunoscut comandant de partizani din Carpaţii Meridionali. Spre deosebire de comandantul Arsenescu, fost colonel al armatei regale, Ogoranu n-a putut fi capturat de organele de Securitate. Condamnarea la moarte în contumacie a lui Ogoranu a fost suspendată de Ceauşescu, urmare a intervenţiei lui Richard Nixon, preşedintele de atunci al SUA.” (2022, p. 362.)

Cf. Winkler, Manfred / Bergel, Hans: Continuăm conversaţia noastră. Schimb de scrisori între un evreu din Bucovina şi un neamţ din Ardeal. Ediţie în limba germană şi postfaţă dr. Renate Windisch-Middendorf. Traducere şi prefaţă prof. dr. Alexandru N. Cizek. Ediţie îngrijită şi note de prof. dr. Alexandru N. Cizek, dr. Claudia Bosoi, Editura Hasefer, Bucureşti, 2022, pp. 167, 362.


Moralischer Kern der Nation? 


Zitate aus einem Beitrag von Hans Bergel (1925-2022), in dem er auch über Ion Gavrilă-Ogoranu und dessen Memoiren spricht, diverse Gerüchte als authentische Tatsachen darstellt und sich als „Kuriergänger“ beschreibt



Im Zentrum der von der Epoche des Kommunismus faszinierten Literatur stehen die memorialistischen Schriften über den mehr als ein Jahrzehnt langen postbellischen rumänischen Freischärler- oder Partisanenkampf gegen die Spezialtruppen des Bukarester Regimes. Es geht dabei um die Aufarbeitung eines Zeitgeschichtekapitels von europäischer Relevanz, das dem In- und Ausland zu verheimlichen die Bukarester Machthaber alle Mittel eingesetzt hatten. [...] Zu einem Standardwerk wurden dabei die drei Bände „Brazii se frâng, dar nu se îndoiesc“ („Die Tannen brechen, doch sie biegen sich nicht“, Timişoara 1993-1998) von Ion Gavrilă-Ogoranu. Erst 1976 durch Verrat einem Offiziers-Kommando der Securitate in die Hände gefallen, war der Agronomie-Ingenieur Ion Gavrilă - zu deutsch Hans Gabriel - als der am längsten gejagte aller Freischärler während der Kommunismuszeit zur legendären Gestalt der Rumänen im Widerstand gegen die Diktatur geworden. Schon allein die Nennung seines Namens hatte ehemals Offiziere und Mannschaft in den Securitate-Standorten zusammenzucken - und gleichzeitig selbst den unbedarftesten Polithäftling den Kopf im Gefühl heben lassen, solange es diesen Mann gab, des letzten Restes an Selbstwertgefühl durch das Regime nicht beraubt zu sein. Ähnlich den durch Kerker und Lager „wandernden“ Gedichten des genialen Radu Gyr (1905-1975), der rund zwanzig Jahre hinter Gittern saß, bedeutete die landesweite Kunde von Gavrilăs Partisanen-Unbeugsamkeit ein Lebenselixier. So wurde Gavrilă neben Ceauşescus Securitate-General Pacepa zur anderen Symbolgestalt der Rumänen. Den Antipoden des schillernden Überläufers Pacepa umgibt die Aura aufrechten Heiduckentums, das in der leidvollen Geschichte dieses Volkes einen hohen Rang einnimmt. [...] Es kam zu Großeinsätzen der „Interventions-Bataillone“, deren einer im Fogarascher Gebirge eigens gegen die Gruppe Gavrilă gerichtet und vom späteren Staats- und Parteichef Ceausescu geleitet war, damals, 1955, im Rang eines Generals der Securitate und kurz vor der Aufnahme ins Politbüro des ZK der Rumänischen Kommunistischen Partei. [...] Männer des antikommunistischen bewaffneten Widerstands traf ich nicht nur auf  Kuriergängen zwischen Partisanen-Gruppen in den Südkarpaten während der ersten Nachkriegsjahre, ehe ich wegen Landesflucht in Ungarn verhaftet wurde, ich lernte sie, sofern sie überlebten, während Haftjahren 1947-48, 1954-55, 1959-64 in Zellen, unterirdischen Kasematten und Straflagern kennen. Sie bildeten nach Ansicht der Kenner den moralischen Kern der Rumänen als Nation.


Hans Bergel, „Weiße Flecken in der Zeitgeschichte. Der Krieg nach dem Krieg in Rumänien. von dem niemand wusste“, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 51. Jg., Heft 1, 2002, S. 71-78



Einige Zitate aus Manifesten einer der Partisanengruppen, die laut Hans Bergel (1925-2022) als „moralischer Kern” der rumänischen Nation anzusehen sind

Cîteva citate din manifestele unuia dintre grupurile de partizani pe care Hans Bergel (1925-2022) le consideră drept „nucleul moral” al naţiunii române


[11. April 1945. Manifest der Gruppe Heiducken des Avram Iancu]



„Achtung Juden! Ihr seid Nullen unter dem rumänischen Volk. Ihr werdet in dieser Gegend nur wegen der Gutmütigkeit des rumänischen Volkes geduldet. [...]  Das schmutzige und feige Judentum hat sich in einen Agenten der öffentlichen Ordnung verwandelt, indem es die Söhne dieses Volkes ausraubt, misshandelt und verhaftet. [...] Egal wo sich dieses Judenpack verstecken sollte, wir werden es finden; wenn es nur einem einzigen Rumänen ein Haar krümmen sollte, wird es ausgerottet [...]  Ihr habt einen einzigen Weg vor euch. Von Konstanza nach Palästina - ohne Rückfahrkarte“.

Cf. Începuturile Mişcării de rezistenţă în România, 11 aprilie 1945-31 mai 1946, (Der Beginn der Widerstandsbewegung in Rumänien. 11. April 1945-31. Mai 1946), Bd. 1, (Hg. Institutul Naţional pentru Studiul Totalitarismului), Bukarest 1998, S. 19.


[11 aprilie 1945. Manifest al grupului Haiducii lui Avram Iancu


ATENŢIUNE JIDANI! Sunteţi o nulitate în mijlocul poporului românesc. Sunteţi toleraţi din cauza marii bunătăţi a românului de pe aceste meleaguri.Odată cu redarea libertăţilor prin actul de la 23 August, JIDĂNIMEA, nu înţelege să conlucreze paşnic cu cetăţenii români, pentru învingerea tuturor greutăţilor, ci se organizează Stat în Stat, nesocotind legile Ţării garantate prin Constituţie.Populaţia paşnică românească din toate târgurile şi oraşele din Nordul Moldovei a fost lovită în ultimele zile de JIDĂNIMEA laşă şi murdară care s-a transformat în agenţi ai ordinii publice, jefuind, maltratând şi arestând pe fii[i] acestui Neam.Plăieşii Regelui Mihai I, urmaşii plăieşilor lui Ştefan cel Mare, pandurii lui Tudor Vladimirescu şi martirii lui Avram Iancu şi ai lui Horea din munţii Moldovei vă trimit acest avertisment vouă, spurcaţi PURAŢI, şi vă spun: Să nu-i faceţi să coboare din munţi, că atunci JIDĂNIMEA, ori unde este aşezată şi a comis acte de nelegiuiri la dresa vreunui român, va fi exterminată de către plăieşi, panduri şi moţi, până la ultimul JIDĂNAŞ.Fiţi siguri că dispunem de mijloace pentru a vă pune la punct.Drumul vostru este unul singur: Constanţa-Palestina, fără retur.Trăiască Majestatea Sa Regele Mihai I, regele tuturor Românilor.Trăiască România Mare!


ASRI, fond D, dosar 9046, vol. 4, f. 112 – cit. după: Radu Ciuceanu, Octavian Roske, Cristian Troncotă, Începuturile Mişcării de rezistenţă în România, 11 aprilie 1945-31 mai 1946, vol. 1, Institutul Naţional pentru Studiul Totalitarismului, Bucureşti, 1998, p. 19. 



[1. Juli 1945Kampfprogramm der Gruppe Heiducken des Avram Iancu, das die Juden, Ungarn und Sachsen im Visier hat und auf die Schaffung eines ethnisch gesäuberten rumänischen Staates abzielt]

[1 iuli 1945. Programul de luptă a grupului Haiducii lui Avram Iancu, care are ca obiectiv crearea unui stat curăţit etnic, vizîndu-i pe evrei, maghiari şi saşi]


1. Vrem o Românie numai a Românilor, liberă şi democrată, în care să fie stăpân Românul, graiul lui, drapelul lui. [...] 4. Vrem ca, comerţul de toate categoriile să fie în mâini româneşti nu ca sub falsa democraţie de azi, în mâiinile ungurilorm jidanilor şi saşilor. [...] 8. [...] Cu ajutorul aliaţilor să facem un schimb de populaţie a hoardelor lui Atyla, asasinii de veacuri ai neamului nostru. [...] Moldova, leagănul tradiţiilor noastre, azi în spiritul falsei democraţii, e stăpânită de jidani. Ardealul, pământul suferinţelor noastre, este vândut ungurilor. [...] Oganizaţi-vă sub scutul Sf. Cruci. [...]
Cf. Începuturile Mişcării de rezistenţă în România, 11 aprilie 1945-31 mai 1946, vol. 1, (ed. Institutul Naţional pentru Studiul Totalitarismului), Bucureşti, 1998, pp. 42-43. 


[21. Januar 1946. Manifest der Gruppe Heiducken des Avram Iancu, Abteilung der Schwarzmäntel]



[21 ianuarie 1946. Manifest al grupului Haiducii lui Avram Iancu, Divizia Sumanelor negre]



[...] Notaţi bine fraţi români BURĂH TEŞCOVICI – e numele adevărat al actualului ministru de Interne. Peter Grosza însoţit de altă slugă, pe numele Aurel Potop, vorbesc la Cluj în faţa ungurilor spunându-le: „Românii sunt toleraţi pe pământul Ardealului. Voi sunteţi (ungurilor) populaţia de baştină a acestui pământ. Legea speculei, în acest stat ultra democrat, uns cu mir moscovit, e făcută şi aplicată numai industriaşilor şi negustorilor români. Jidanii şi ungurii sunt liberi să facă ce vor fără a li se aplica vreun mijloc de constrângere. Legi speciale au fost promulgate pentru apărarea elementelor străine din statul românesc, în special pentru jidani”.FRAŢI ROMÂNI!Paharul suferinţelor e plin. Nu mai putem răbda. Străinii cocoţaţi la cârma ţării ne sugrumă. Trădătorii vorbesc cu multă încredere de alegeri, scontând pe victorie, similară cu cea din Iugo-Slavia şi Bulgaria a Frontului Popular, pentru ei. [...] Să fim bine înţeleşi fraţi români! Nu vindem conştiinţa noastră acelor ce distrug poporul românesc. În schimb nu vom sta cu mâiinile în sân, aşteptând o minune Dumnezeiască. Ne vom organiza ca să realizăm forţa capabilă de-ai răsturna pe aceşti nemernici. [...] până nu va curge sânge, nu vom avea pace şi linişte. [...] Poporul românesc, acum ca şi în trecut, este o poartă în calea năvălitorilor, aruncaţi de lava vulcanului asiatic, asupra Europei. Vom face pe acest scump şi Sfânt pământ Alcazarul Neamului Românesc. Organizaţia „Haiducii lui Avram Iancu” vă cere, fraţilor români, să fiţi gata de luptă, gata de jertfă, acolo unde sunteţi fiecare. Cerem marilor popoare prietene din apus, Anglia, Franţa şi Statele Unite să aibă în vedere dorinţa arzătoare a zilei ce bate în fiecare piept românesc, adică lupta împotriva iudeo-bolşevismului distrugător FRAŢI ROMÂNI Se apropie ziua răfuielii, ziua răzbunării naţionale cu duşmanii din afară şi cu lipitorile din mijlocul nostru, ce ne-au supt în trecut şi acum. [...]

Cf. Începuturile Mişcării de rezistenţă în România, 11 aprilie 1945-31 mai 1946, vol. 1, (ed. Institutul Naţional pentru Studiul Totalitarismului), Bucureşti, 1998, p. 121 

III. Heinrich Zillich  




ACNSAS, I 260208, vol. 3, f. 135



[9. Juli 1940. Die Verbreitung des als eine Beleidigung der Rumänen empfundenen Romans von Heinrich Zillich, Zwischen Grenzen Zeiten, erschienen 1936 im Münchener Albert Langen Verlag, wird in Rumänien verboten] 

[9 iulie 1940. Se interzice în România răspîndirea romanului lui Heinrich Zillich, Zwischen Grenzen Zeiten, apărut în 1936 la editura Albert Langen din München, pentru anumite pasaje jignitoare la adresa românilor] 


ACNSAS, I 260208, vol. 3, f. 186




[August 1957. Vierseitiger maschinengeschriebener Bericht des Securitatehauptmanns Teodor Marte über eine illegal in Rumänien verbreitetet Anthologie, die Heinrich Zillich in Westdeutschland herausgegeben hatte, erstellt aufgrund der Informationen des Agenten “Lăzărescu Ioan” – alias “Mihăilescu Gheorghe” –, der nach seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik bis zu seinem Tod im Jahr 2004 als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten innerhalb der siebenbürgischen Landsmannschaft galt und die thematischen Schwerpunkte innerhalb der so genannten Arbeitsgemeinschaft für südostdeutsche Volks- und Heimatforschung maßgeblich - auch im Sinne früherer Absprachen mit der Securitate - beeinflusst hatte]

[August 1957. Raport de 4 pagini dactilografiate, privind o antologie editată de Heinrich Zillich în R.F.G. care a fost adusă ilegal în România, întocmit de către căpitanul de Securitate Teodor Marte în baza informaţiilor furnizate de agentul “Lăzărescu Ioan” – alias “Mihăilescu Gheorghe” –, care după ce pleacă în Germania era considerat, pînă la moartea sa în anul 2004, drept una din cele mai influente personalităţi din cadrul Asociaţiei saşilor ardeleni repatriaţi şi în cadrul cercului Arbeitsgemeinschaft für südostdeutsche Volks- und Heimatforschung  – aproximativ: Comunitate de lucru pentru cercetări etnopopulare sudestgermane –, influenţînd linia tematică a grupului în conformitate cu înţelegerile încheiate cu Securitatea română, interesată să scape de foştii nazişti germani care se aflau pe teritoriul României, facilitîndu-le emigrarea în R. F. Germania]



ACNSAS, I 260208, vol. 1, f. 16

[Hier nur die 1. Seite des abgelichteten Dokuments. Von uns geschwärzte Stellen - Anm. hjs-online /  Reproducem din acest document doar prima filă. Nume anonimizate de noi – hjs-online]

Weitere Einzelheiten über die Tätigkeit von "Lăzărescu Ioan" in: / Alte detalii despre activitatea lui "Lăzărescu Ioan" în: Stefan Sienerth, “»Angst vor unerfundenen Geschichten«. Zur Securitate-Akte Oskar Pastiors”, in: Spiegelungen, 5 (59) Jg., Heft 3, 2010, S. 236-271.


[17. Februar 1956. Eine individuelle operative Akte des als „Spion“ eingestuften, in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Heinrich Zillich wird u.a. aufgrund der Agentenberichte von „Otto Kraus“, „Ciobanu Petru“, „Lăzărescu Ioan“(*) und „Fechete Janos“ angelegt]

[17 februarie 1956. Se deschide dosarul de acţiune informativă individuală lui Heinrich Zillich, domiciliat în R. F. G., suspectat de spionaj, bazat, între altele, pe notele furnizate de agenţii „Otto Kraus“, „Ciobanu Petru“, „Lăzărescu Ioan“ (*) şi „Fechete Janos“]



ACNSAS, I 260208, vol. 1, ff. 1-2
(*) Într-un “Referat de propunere de a se aproba trimiterea definitivă a agentului „Mihăilescu Gheorghe” în R.F.G. cu sarcini contrainformative” se spune că este un colaborator „sincer, verificat şi capabil să rezolve sarcinile primite”. Despre  „Mihăilescu Gheorghe” – alias „Lăzărescu Ioan“ – se afirmă, tot acolo, că „este ataşat şi dependent de Securitate prin materialele pe care le-a furnizat despre o serie de elemente de naţionalitate germană care au fost arestate şi condamnate.” În acelaşi „Referat” se reţin apoi principalele date biografice ale lui „Mihăilescu Gheorghe” („Lăzărescu Ioan”), activitatea sa ca rezident în România a serviciului secret nazist – Sicherheitsdienst (SD), funcţiile pe care le-a avut în cadrul partidului nazist din România – Partidul Naţional-Socialist Muncitoresc German al Grupului Etnic German din România (NSDAP-DVGR), dar şi cele din anii 1930, implicarea sa, după 23 august 1944, în rezistenţa anti-sovietică şi colaborarea cu legionarii paraşutaţi de către guvernul legionar din exil al lui Horia Sima, sprijinit de regimul lui Hitler, capturarea şi condamnarea sa la 20 de ani în U.R.S.S., în 1945, ispăşirea pedepsei într-un lagăr sovietic, repatrierea sa în România în 1955, împreună cu alţi foşti lideri nazişti germani din România, pus în libertate de autorităţile române în 1956. Printre cei nominalizaţi în acest document, despre care „Mihăilescu Gheorghe” („Lăzărescu Ioan”) a furnizat materiale operative, se află şi prim-preotul protestant braşovean, Konrad Möckel arestat şi condamnat, împreună cu alţii, în aşa numitul „Proces Biserica Neagră”. (ACNSAS, SIE 2732, vol. 1, ff. 18-24)
Într-un alt document, din mai 1958, se subliniază că informaţiile furnizate de „Mihăilescu Gheorghe” („Lăzărescu Ioan”) au fost verificate de „Radu Constantin“ şi „Petre Valer“ (ibidem, f. 31), şi, cum se spune în altă parte, s-au „confirmat în întregime” (ibidem, f. 21). Totodată, se reţine faptul că „Lăzărescu Ioan” („Mihăilescu Gheorghe”) a furnizat informaţii care au dus la arestarea lui Grete Löw (ortografiat uneori: Loew), cea care a păstrat mai multe poezii semnate de poetul Oskar Pastior, texte considerate a fi duşmănoase şi anti-sovietice (cf. Adresă a MAI Stalin către MAI Bucureşti, Direcţia a II-a, din 18 decembrie 1959, ibidem, ff. 134-136.
Pentru detalii despre Grete Loew cf. Stefan Sienerth, “»Angst vor unerfundenen Geschichten«. Zur Securitate-Akte Oskar Pastiors” (»Frică de povestiri neinventate«. Despre dosarul de Securitate al lui Oskar Pastior), în: Spiegelungen, anul 5 (59), nr. 3, 2010, pp. 236-271. Alte dezvăluiri despre rolul nefast al lui „Lăzărescu Ioan” în acţiunea Securităţii contra traducătoarei Hermine Pilder-Klein (1901-1998) în studiul lui Stefan Sienerth, „Eine Festrede und ihre Folgen. Die Übersetzerin Hermine Pilder-Klein im Sichtfeld der Securitate” (O cuvîntare festivă şi urmările ei. Traducătoarea Hermine Pilder-Klein în atenţia Securităţii), în: Spiegelungen, an 8 (62), nr. 1, 2013, pp. 20-34Despre rolul lui „Lăzărescu Ioan” a se vedea şi articolul, „Securitatea şi Oskar Pastior”, în: RFE, 8. 5. 2013.


Über / despre Heinrich Zillich:

Blut und Boden 2 - Sînge şi glie 2 

  • Dossier Heinrich Zillich (1898-1988)
[Teil I] - -155 KB  [Teil II] -95 KB



[1995. Fritz Cloos, konspiriert in den Securitateakten als „Lăzărescu Ioan” beziehungsweise „Mihăilescu Gheorghe” und ab 1964 „Konrad, kommt als Zeitzeuge in einem Dokumentarfilm zu Wort, in dem er - im Einklang mit revisionistischen Geschichtsinterpretationen - König Michael wegen dessen Rolle bei der Entmachtung des faschistischen Militärdiktators Ion Antonescu, am 23. August 1944, angreift]

[1995. Fritz Cloos, conspirat în dosarele Securităţii sub numele de „Lăzărescu Ioan”, respectiv „Mihăilescu Gheorghe” si după 1964 „Konrad, apare într-un film documentar ca martor, atacîndu-l în stilul revizionismului istoric pe regele Mihai pentru rolul pe care acesta l-a jucat la înlăturarea dictatorului fascist Ion Antonescu, pe data de 23 august 1944] 



Günter Czernetzky: Stalingrad an der Donau - Rumänien 1944, Süddeutscher Rundfunk (SDR), 1995
In zahlreichen Gedenkveranstaltungen wird im Jahre 50 nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges im deutschen Zusammenhang an die vorangegangenen KZ - Befreiungen, Städtebombardements und schließlich an die Kapitulation erinnert. Die Balkan-Front und das deutsch-russisch-rumänische Beziehungsgeflecht 1944 betreffend, hat Günter Czernetzky nun den Fernsehfilm "Stalingrad an der Donau - Rumänien 1944", Süddeutscher Rundfunk (SDR), 22.10.1995 vorgelegt. - Bezieht man den europaweiten Gedenkzusammenhang mit ein in die Wertung des Films, so wird Czernetzkys problematische Deutung der Ereignisse um den 23. August 1944 in Rumänien, deutlich.
Der Film beginnt quasi als historische Idylle: Die deutschen Soldaten führen im Frühjahr 1944 im verbündeten Rumänien ein sorgenfreies, ja luxuriöses Leben, während ihre Generäle sich im Vertrauen auf die rumänische Bündnistreue, personifiziert durch den Oberbefehlshaber der rumänischen Armee Marschall Antonescu, in Sicherheit wiegen. Diese heile Soldatenwelt wird durch die aus dem Norden vorrückende russische Armee gestört und vollends in Unordnung gebracht, als König Mihai und die mit ihm verbündeten Politiker Marschall Antonescu in einem Putsch stürzen und den Frontwechsel vollziehen. Czernetzky läßt durch Zeitzeugen die verheerenden Folgen des rumänischen Frontwechsels für die deutsche Armee schildern, die seiner Meinung nach ähnlich kriegsentscheidend waren, wie die Schlacht um Stalingrad. Aber auch die rumänische Bevölkerung und Armee seien von den Russen keineswegs als Verbündete akzeptiert, sondern wie Feinde behandelt worden. Und schließlich, so unterstellt der Zeitzeuge Fritz Cloos, hätte König Mihai nicht nur um die Zwangsläufigkeit der Kommunisierung Rumäniens nach seiner Besetzung durch russiche Truppen gewußt, sondern dies auch gebilligt. Daß gerade dieser Zeitzeuge durch den simplen Hinweis "Deutsche Volksgruppe Rumänien" in gewisser Weise anonymisiert wird, wobei er doch zu den wichtigsten und radikalsten Nationalsozialisten unter der Rumäniendeutschen gehörte und hohe Nazifunktionen in der mit der NSDAP gleichgeschalteten "Volksgruppe" bekleidete, wirft ein schiefes Bild auf den Film.
Günter Czernetzkys Beitrag wirkt in konkreten Details wie in deren Einordnung in den Gesamtzusammenhang des Zweiten Weltkrieges relativierend. Die deutsche Armee war nicht etwa zufällig in Rumänien, sondern um von hier aus zusammen mit der rumänischen Armee einen Angriffs- und Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion zu führen. In den Rahmen der nationalsozialistischen Großraumwirtschaft war Rumänien als Lieferant von Rohöl, Treibstoff und landwirtschaftlichen Produkten integriert. Marschall Antonescu war nicht ein aufrechter Soldat, wie Sergiu Nicolaescu, ein in Rumänien bekannter Apologet Antonescus äußert, sondern ein Militärdiktator, der hauptverantwortlich für die rumänische Teilnahme an Hitlers Rußlandfeldzug und für den Holocaust an den rumänischen Juden in Transnistrien war. Daher kann man den Putsch des Königs und den rumänischen Frontwechsel nicht als Verrat an Deutschland darstellen, sondern sollte erwägen, ob verantwortliche rumänische Politiker nicht geradezu die Pflicht hatten, ihrem Land das Schicksal eines mehrmonatigen Kampfschauplatzes zu ersparen. Damit im Zusammenhang ist die These in der rumänischen Historiographie zu bedenken, der Frontwechsel habe den Krieg um geraume Zeit verkürzt und, aus der deutschen Diskussion ergänzend, habe damit zahlreichen Menschen in deutschen Konzentrazionslagern das Leben gerettet.
Dadurch daß Günter Czernetzky den Gesamtzusammenhang des Zweiten Weltkriegs ausspart, entsteht der Eindruck, dies erschiene ihm unwichtig. Unerwähnt bleiben sowohl der Kriegsbeginn, als auch Transnistrien sowie der Sieg der Alliierten. Ebenso ignoriert er die Gesamtverantwortung für den Krieg und den Holocaust. Eine negative Einschätzung des 23. Augsut 1944 ließe vermuten, der 8. Mai 1945 sei eher ein Zusammenbruch gewesen als eine Befreiung.
Dietmar Müller.
Dietmar Müller, Günter Czernetzky: Stalingrad an der Donau - Rumänien 1944. Süddeutscher
Rundfunk (SDR), 1995, in: Halbjahresschrift für südostdeutsche Geschichte, Literatur und Politik, 1995/1, 97 




Artikel zu Fritz Cloos und dem TV-Film "Deutsche im Gulag" siehe hier und hier. Demnächst Einzelheiten über die „Solidaritätserklärung von fünf Rumäniendeutschen mit dem Sowjetrussen Pjotr Jakir, „Wir rufen auf...., die in der Siebenbürgischen Zeitung vom 15. September 1973, S. 2, veröffentlicht und auch von Fritz Cloos unterschrieben wurde, nachdem er den ursprünglichen Wortlaut im Sinne seiner nachrichtendienstlichen Tätigkeit für die Securitate „abgeschwächt hatte. „Pjotr Jakir gehörte 1951—53 zu den Insassen
des politischen Straflagers Workuta/Lager 7, jenes Straflagers am Eismeer, in dem damals u.a. auch Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben festgehalten wurden; sie unterhielten z. T. enge freundschaftliche Beziehungen zu Jakir, heißt es in dem Text, der von den „ehemaligen Lagerinsassen von Workuta, Johann Urwich, Fritz Cloos, Josef Komantschek, Samuel Liebhardt und Julius Stürmer unterzeichnet ist.


„Cu gaşca mea şi cu toţi stau în general bine. Mă feresc de duşmani. În acest an va fi organizată, dar nu prin mine direct, întîlnirea »camarazilor vechi«. Acest punct al programului este cel mai uşor de îndeplinit.”„Lăzărescu Ioan” într-un material informativ despre Horia Sima, Hans Hartl şi alţii din 24 aprilie 1962 (ACNSAS, SIE 2732, vol. 4, f. 25) 






IV. SS-Generalleutnant Artur Phleps


Am 30. 3. 2004 beschwert sich Hans Bergel in einem Brief an Manfred Winkler über „eine der zickigen Literaturtanten, die sich an mir reiben”, weil diese ihm in einer Rezension zum 1. Band der Wiederkehr der Wölfe vorgeworfen hatte, sich nicht mit dem NS-Unwesen auseinandergesetzt zu haben. Den Vorwurf versucht er mit einem Angriff zu entkräften, indem er der Rezensentin „epidemische Dummheit” unterstellt. Er schreibt, dass er im ersten Band keine „Abrechnung liefern” konnte, „weil er bei Kriegsausbruch 1939 endet, zu einem Zeitpunkt also, als es den Nationalsozialismus als Organisation, Einrichtung und Programm bei den deutschen Ethnien in Rumänien noch nicht gab – er wurde dort erst im Herbst 1940, ein Jahr nach Kriegsausbruch etabliert. Geschichtskenntnis ist nicht die Stärke der nach uns kommenden Generationen.” Und dieser falschen Darstellung der nationalsozialistischen Vergangenheit innerhalb der Rumäniendeutschen fügt er, sich selbstverherrlichend, im Hinblick auf den zweiten Band seines Romans hinzu: „Nun, die NS-Abrechung, die ich in Band II vornehme, stellt alles in den Schatten, was es dieserart in der Belletristik deutscher Autoren aus Südosteuropa gab. Der Band beschäftigt sich mit den Jahren 1939-1945, da sind Krieg, NS-Hysterie nach dem Vorbild des »großen deutschen Muttervolkes«, Aufspaltung der »Volksgemeinschaft«, wie das damals hieß, und alles andere in fast brutaler Unmittelbarkeit und Komplexität präsent.” 
Manfred Winkler /  Hans Bergel, Wir setzen das Gespräch fort… Briefwechsel eines Juden aus der Bukowina mit einem Deutschen aus Siebenbürgen (Continuăm discuţia… Schimbul de scrisori ale unui evreu din Bucovina cu un german din Ardeal), herausgegeben und mit einem Nachwort von Renate Windisch-Middendorf (editat şi cu o postfaţă de Renate Windisch-Middendorf), Frank & Timme GmBH, Berlin 2012, p. 197


Richtig ist, dass es bereits 1922 eine völkische und dann national-sozialistische Bewegung der Rumäniendeutschen gab. Mehr dazu hier, siehe Kapitel: 
1. Zum Verständnis der politischen Gruppen (Parteien) der deutschen Volksgruppe in Rumänien von 1922 bis zum 23. August 1944    2. Organisationsplan der NSDAP der DViR Ende 1943. Tabelle mit den Unterorganisationen der NSDAP der DViR



Stellungnahmen zu den obigen Ausführungen


Wen verwundert es, dass Hans Bergel die Existenz des National-Sozialismus bei seinen Landsleuten, den Rumäniendeutschen, vor 1940 als inexistent darstellt, wie er das auch in seinem Brief an den in Israel lebenden, aus der Bukowina stammenden Manfred Winkler am 30.03.2004 tut, in Verbindung mit dem gerechtfertigten Einwurf einer Rezensentin, die bemängelt, dass der erste Band von „Die Wiederkehr der Wölfe“, der den Titel „Wenn die Adler kommen“ trägt (1996), sich mit dem NS-Unwesen nicht auseinandersetzt. Das habe er, so Bergel, nicht tun können, weil „es den Nationalsozialismus als Organisation, Einrichtung und Programm bei den deutschen Ethnien in Rumänien noch nicht gab“. Diese Verdrehung der Fakten erfolgt wider besseres Wissen, angesichts der bereits im Jahre 1993 von Dr. Johann Böhm in „Die Deutschen in Rumänien und die Weimarer Republik 1919-1933“ nachgewiesenen NS-Bestrebungen, die in der Person des späteren „Führers“ Fritz Fabritius und seiner „Selbsthilfebwegung“ (später NSDR – Nationalsozialistische Selbsthilfebwewegung der Deutschen in Rumänien, nachmalig NEDR – „Nationalsozialistische Erneuerungsbewegung der Deutschen in Rumänien“) ab 1921 dokumentarisch greifbar werden (mit der Ablichtung von Originaldokumenten S.273-284, 294 eindeutig belegt). In derselben Publikation druckt Dr. Böhm die „Organisationsrichtlinien der Nationalsozialistischen Selbsthilfebewegung der Deutschen in Rumänien (NSDR) ab, die am 22. Mai 1932 in der Hauptversammlung der „Selbsthilfe“ in Hermannstadt beschlossen wurden (S.285-290).
Besonders aktiv wurde die NSDR/NEDR ab 1932, als sie der damaligen, demokratisch legitimierten Vertretung der Siebenbürger Sachsen mit ihrem immer radikaler werdenden Auftreten offen die Stirne zu bieten begann. Dabei spielte das Presseorgan »„Selbsthilfe“ – Kampfblatt für das ehrlich arbeitende Volk« eine entscheidende Rolle. (Vgl. Die Rumäniendeutschen zwischen Demokratie und Diktatur. Der politische Nachlass von Hans Otto Roth 1919-1951, hg. von Klaus Popa, 2003, S. 332 u.ö.) Eine erste große Konfrontation zwischen der Radikalität der rumäniendeutschen Nazis und der etablierten Volksführung fand um die Person des seit 1932 amtierenden Bischofs der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Viktor Glondys, statt, der die eigentlichen Ziele der Nazis rechtzeitig erkannte und durch einen Beschluss der Kirchenführung die Zugehörigkeit aller Kirchenangestellten, zu denen auch die Lehrerschaft und das Kindergartenpersonal gehörte und die von den Nazis kräftig unterwandert worden war, zu politischen Parteien, verbot. Die nächste Kraftprobe fand im Jahre 1933 statt, als die NEDR die Mehrheit in der Leitung der Volksorganisation, dem „Volksrat“ übernahm und ein neues „Volksprogramm“ abgesegnet wurde, das zum größten Teil NS-Prinzipien und Ordnungsvorstellungen beinhaltet. 1935 kam es zur Spaltung zwischen dem gemäßigten und radikalen Flügel der NEDR. Der gemäßigte NS-Flügel um Fabritius schloss sich mit den gemäßigten Konservativen  in dem Verband (Volksgemeinschaft) der Deutschen in Rumänien (VDR) zusammen, der radikale NS-Flügel gründete die Deutsche Volksparte in Rumänien.  Da sich beide Flügel bekämpften, wurde auf Druck der Volksdeutschen Mittelstelle  die DVR 1939 in die VDR integriert.  Am 9. November 1940  gründete Andreas Schmidt aus beiden Gruppen die „NSDAP der Deutschen Volksgruppe in Rumänien“, die sich den bedingungslosen Schulterschluss mit den Kriegsanstrengungen des Hitlerreiches auf die Fahne geschrieben und auch konsequent durchgezogen hat.
Klaus Popa


Es gab bereits 1932 eine offizielle NS-Organisation der Deutschen in Rumänien unter Fabritius (siehe mein Buch: Die Deutschen in Rumänien und die Weimarer Republik 1919-1933, S. 187-209). Fabritius Gründete am 22. Mai 1932 die „Nationalsozialistische Selbsthilfebewegung der Deutschen in Rumänien“ (NSDR). Das kurz davor erlassene 25-Punkte-Programm lehnte sich sehr stark an das der NSDAP an. Am 6. November 1932 legte die NSDR in Mediasch vor 500 Männern der Selbsthilfe-Arbeitsmannschaft (S.A.M.) und tausenden von Anhängern ein Bekenntnis zum Nationalsozialismus ab. Im Volkprogrammentwurf, der auf dem Sachsentag vom 1. Oktober 1933 Gegenstand einer feierlichen und lautstarken Kundgebung wurde, kann man erste Anzeichen von „idealistischen“ Strömungen entdecken; von nun an war das vordringliche Ziel der NSDR, das Leben der deutschen Minderheit ideologisch aufzubauen. Auf dem Sachsentag am 1. Oktober 1933 in Hermannstadt gelang es der NSDR, ihren Anhängern zum Erfolg zu verhelfen. Der neue Volksrat, von der NSDR ganz im Sinne des Totalitätsanspruchs der NS-Bewegung gesteuert, schickte sich an, die deutsche Presse in Rumänien zu knebeln, jedes freie Wort und jeden freien Gedanken zu unterdrücken. Wegen ihrer radikal-nazistischen Propaganda wurde sie am 29. November 1933 verboten, änderte aber zu Beginn des Jahres 1934 ihren Namen in Nationale Erneuerungsbewegung der Deutschen in Rumänien (NEDR) um. Der Wandel in Deutschland bestärkte sie in ihrer NS-Politik, was zu einer weiteren Zuspitzung der Auseinandersetzung mit der konservativ-liberalen Gruppe in der Volksführung führte. Innerhalb der NEDR gab es einen gemäßigten NS-Flügel um Fritz Fabritius und einen radikalen Flügel um Dr. Alfred Bonfert. Fabritius schloss sich mit den gemäßigten konservativen Kräften zusammen und gründete am 13. Juli 1935 den nazistischen Verband (Volksgemeinschaft) der Deutschen in Rumänien (VDR), der radikale Flügel um Bonfert gründete die radikal-nazistische Deutsche Volkspartei in Rumänien (DVR). Da sich beide Gruppen bekämpften, und die radikale Gruppe um Bonfert auch nach der Einigung 1939 den Streit weiter führte, wurden Dr. Alfred Bonfert, Dr. Waldemar Gust (Theoretiker der radikal-nazistischen DVR) und Friedrich (Fritz) Cloos (Landesjugendführer) ihrer Ämter enthoben und ins Reich abgeschoben.
Die von Fabritius verbreiteten Gerüchte, dass in der 2. Novemberwoche 1939 in Rumänien der Kriegszustand ausbrechen würde, veranlasste die Volksdeutsche Mittelstelle ihn abzuberufen. Dr. Wolfram Bruckner, bis Juni 1938 Stellvertreter des Landesobmann Fritz Fabritius, wurde auf Weisung Himmlers von der Volksdeutschen Mittelstelle zum Landesobmann der VDR ernannt. Dieser Posten war bereits Ende 1939 für Andreas Schmidt, Schwiegersohn des Chefs des SS-Hauptamtes, SS-Obergruppenführer Berger, vorgesehen. Am 27. September 1940 wurde Schmidt im Hotel Krone in Kronstadt zum Volksgruppenführer der Deutschen in Rumänien eingesetzt. Am 9. November 1940 konnte Schmidt bei der Gründung der NSDAP der Deutschen Volksgruppe in Rumänien (NSDAP der DVR) im Traubesaal von Mediasch, die Richtlinien des neuen Volksgruppenrechts, die er am 24. Oktober der rumänischen Regierung zur Genehmigung eingereicht hatte, verkünden. Diese wurden im Dekret-Gesetz Nr. 830 vom 20. November 1940 als „Volksgruppen-Gesetz“ veröffentlicht. Die Deutsche Volksgruppe wurde damit gleichgeschaltet.
Johann Böhm







5.


Das Klavier im Nebel - Pianul în ceaţă 


Eginald Schlattner - 2005 

Zwei Beiträge, die nach dem Einstellen der Zeitung „Ziua” im Internet nicht mehr zugänglich waren  

Două articole care nu mai erau disponibile pe internet, după dispariţia ziarului „Ziua” şi a arhivei sale electronice  



Ziua, 10.9. 2005
ZIUA - CULTURA - Sambata, 10 septembrie 2005

Corespondenta din Germania

Eginald Schlattner la Berlin
A aparut un nou roman al scriitorului si preotului sibian
Cu prilejul aparitiei celui de-al treilea roman al lui Eginald Schlattner la editura Zsolnay din Viena, roman intitulat "Pianul in ceata" ("Das Klavier im Nebel"), scriitorul intreprinde in aceste zile un turneu de lecturi in Germania. Saptamana trecuta, Schlattner a fost oaspetele Casei literaturii (Literaturhaus) din Berlin, unde a citit largi fragmente din romanul amintit. In fata unui public numeros, Schlattner a tinut sa precizeze ca si aceasta noua scriere, in centrul careia se afla dragostea unui tanar german si a unei tinere romance, ar putea starni nemultumirea conationalilor sai. Fara a intra in detalii, Schlattner a facut aluzie la anumite tendinte xenofobe care au dominat si domina comunitatea germana - mai precis, comunitatea sasilor ardeleni - care s-a opus casatoriilor mixte, justificandu-si atitudinea ca necesitate de protejare a comunitatii nationale.

Schlattner, care este preot si traieste in satul Rosia, in apropierea Sibiului, a fost contestat de numerosi concetateni in urma unei campanii lansate din interiorul organizatiei stramutatilor (repatriatilor) ardeleni din Germania. Intre altele, i s-a reprosat ca ar fi jucat rolul martorului principal in procesul politic intentat unui grup de scriitori germani in 1959 la Brasov (care se numea atunci Orasul Stalin). Intr-un roman cu tenta autobiografica, "Manusile rosii" ("Rote Handschuhe" - aparut la editura vieneza Zsolnay in anul 2001, tradus ulterior in romaneste), Schlattner a tematizat intamplarile dramatice legate de acest proces, in cursul caruia fusese condamnat si el.

Unul din cei mai militanti contestatari ai lui Schlattner este Hans Bergel, care a implinit de curand varsta de 80 de ani. Intr-un interviu recent, el nu s-a sfiit sa declare ca modelele sale literare si morale sunt personaje compromise, ca de pilda Vintila Horia (scriitor si publicist roman exilat dupa razboi, radical de dreapta) sau Fritz Cloos (un fost nazist german din Romania). De remarcat faptul ca Bergel este un oaspete binevazut al Institutului Cultural Roman "Titu Maiorescu" din Berlin, unde si-a prezentat, in repetate randuri, "operele". Pentru elucubratiile lui Bergel exista mai multe explicatii - inclusiv extra-literare. O posibila explicatie literara ar fi sentimentul de frustrare fata de succesul scrierilor lui Schlattner, recunoscut in spatiul german ca unul din cei mai importanti scriitori ai momentului.

In campania impotriva lui Schlattner s-a invocat pana si faptul ca succesul sau literar s-ar datora sprijinului tacit al stangii germane, care, din pricina unor resentimene fata de lucrarile literare anticomuniste ale lui Bergel, l-ar fi luat acum in brate pe autorul "Cocosului decapitat" ("Der geköpfte Hahn" - asa se numeste primul roman al lui Schlattner, aparut in 1998 la Viena, iar apoi si in traducere la Bucuresti).

Acuzatii total nefondate impotriva lui Schlattner au aparut si in presa culturala romaneasca. In lipsa unor dovezi documentare, o revista literara a fost obligata sa-si retracteze afirmatiile defaimatoare la adresa celui mai important scriitor de limba germana din Romania.


P.S. Voi reveni cu o cronica a romanului "Pianul in ceata".

William TOTOK, Berlin
Articol disponibil la adresa http://www.ziua.net/display.php?id=184525&data=2005-09-10

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Ziua, 24.11 2005
CULTURA - Joi, 24 noiembrie 2005
O carte pe zi

Comunismul intre hedonism si erezie
Un nou roman de Eginald Schlattner

Ana Pauker soseste intr-o zi la Fagaras. Surprinsi de aceasta vizita neanuntata, autoritatile locale organizeaza un miting, convocand femeile in piata centrala a orasului, acolo unde se afla si sediul partidului. Ana Pauker doreste sa le vorbeasca despre politica partidului si promovarea egalitatatii intre sexe. Mitingul, insa, va lua o intorsatura neasteptata, fiind intrerupt de inmormantarea unui sas, care a murit in detentie. Fostul burghez german s-a romanizat, trecand apoi si la religia ortodoxa, crezand ca astfel va scapa de persecutiile colective ale minoritatii de dupa 23 august 1944. Din locul de detentie a fost returnat doar un nasture care i-a apartinut defunctului, iar acest nasture este inmormantat de un sobor de preoti ortodocsi, insotit de o fanfara improvizata, perturband desfasurarea mitingului "spontan" al Anei Pauker.

Astfel de mici scene suculente, in care grotescul situatiilor se suprapune realitatii anilor 1948-1951, transforma ultimul roman al lui Eginald Schlattner, "Das Klavier im Nebel" ("Pianul in ceata", aparut, de curand, la editura Zsolnay din Viena - vezi ZIUA din 10 septembrie 2005), intr-o fresca sociala cu accente inedite, imprumutate dintr-o epoca halucinanta.

Daca in primele sale doua romane, "Der geköpfte Hahn" ("Cocosul decapitat", 1998) si "Rote Handschuhe" ("Manusile rosii", 2001, ambele aparute la aceeasi editura vieneza Zsolnay), Schlattner a tematizat repercusiunile zilei de 23 august asupra minoritatii germane din Romania, respectiv soarta unui intelectual ajuns prizonier al sistemului concentrationar stalinist, de data aceasta autorul se concentreaza asupra problematicii complexe a momentului preluarii puterii politice de catre comunisti. In centrul romanului se afla Clemens, fiul unui fabricant german din Sighisoara, condamnat la 4 ani de inchisoare, fiindca s-a opus etatizarii. Mama excentrica a industriasului - stigmatizat ca fost exploatator - este evacuata din casa si va locui impreuna cu Clemens intr-o sura, transformata intr-o camera. Clemens, un tanar meloman, va gasi, in ultima instanta, un loc de munca intr-o fabrica de faianta si portelan. In contextul "ascutirii luptei de clasa" si a transfomarii socialiste radicale a economiei, cand intreprinderile primesc nume noi ca "Igiena Progresista", "Macul rosu" sau "Aurora Purpurie", tanarul german Clemens o cunoaste pe Rodica, fiica unui "exploatator roman", care lucreaza la ferma de partid "Taurul rosu". Pentru sporirea productiei de lapte, Rodica este obligata sa le cante vacilor la pian - mai ales Mozart. Dragostea intre romanca Rodica si germanul Clemens insa este sortita esecului. Pentru Schlattner aceasta dragoste neimplinita este un pretext de evocare a unor prejudecati nationale, culturale si religioase care despart diferitele etnii din Ardeal, dar, in acelasi timp, autorul deseneaza cu empatie si intelegere harta multi-etnica a acestei regiuni divizate si victimizate de imprejurari istorice, care, deseori, sunt descrise din perspectiva teologica, magica sau folcloristica.

Nelinistea, pornirile la drum, plecarile si calatoriile personajului central sunt motivele principale ale acestui roman, in care autorul strecoara elemente livresti si pasaje lirice (ilustrate, pe alocuri, cu ample parafraze sau citate din poezia germana, romana sau maghiara). Romancierul include, deseori, in interiorul propozitiilor sincope lingvistice, adica notiuni in limba romana, care intrerup fluxul sintactic german. Nu de dragul exotismului foloseste Schlattner aceasta tehnica literara, ci pentru producerea unui surplus de autenticitate si realism.

"Pianul in ceata" este romanul unei viziuni in care exista un echilibru intre ceea ce s-ar putea numi asceza protestanta conjuncturala si hedonism optimist. Lipsit de gesticulatie eclesiala, Schlattner celebreaza in acest roman o slujba a multiculturalismului secularizat, fara a-si ameninta personajele (sau cititorii) cu perspectiva ispasirii eterne a pacatelor lumesti in flacarile unui iad inexistent.

Tocmai de aceea, Schlattner (nascut in anul 1933) reuseste sa ofere cititorilor o scriitura fara capcane ideologice, o scriitura a preciziei miniaturistului, nelipsita de surprize epice colaterale, o scriitura a erotismului filtrat si a provocarilor rafinate si ironice.

Fiind un solitar, care traieste retras ca preot de tara in satul Rosia, Schlattner a reusit prin cele trei romane publicate pana acum sa ridice propriei sale biografii zbuciumate un monument literar, raspunzand astfel, indirect, controverselor, calomniilor si legendelor tesute in jurul persoanei sale de catre literati invidiosi, rauvoitori si adversari declarati.

William TOTOK, Berlin

***

Siehe auch / A se vedea:

5.10. 2021 / 8. 10. 2021

Institut für Staatspolitik (IfS) ist rechstextrem

Götz Kubitscheks Institut für Staatspolitik (IfS) - das in diesem Sommer den rumäniendeutschen Autor HANS BERGEL würdigte - ist nun offiziell rechtsextrem. 

Die Würdigung Bergels wurde am 2. 8. 2021 auf Youtube unter dem Titel: »"Hans Bergel" Kubitschek und Lehnert beim IfS-Sommercafe« gepostet.
Mehr dazu in: die tageszeitung (taz), 5. 10. 2021

#

Aşa numitul Institut für Staatspolitik (IfS) - Institut pentru Politică de Stat - va fi supravegheat de către Serviciul de Informaţii Interne din Germania, fiind considerat extremist de dreapta. Asta rezultă dintr-un raport al Serviciului. Institutul se află în Germania răsăriteană şi organizează conferinţe şi şcoli de vară. Sub egida Institutului s-a desfăşurat vara trecută o conferinţă dedicată scriitorului ultraconservator, Hans Bergel, originar din România. Bergel a publicat şi în revista "Sezession", editată de fondatorul Institutului.

Germania: Un institut radical de dreapta, intrat în vizorul autorităţilor, RFI, 7.10. 2021 



 


Aktualisiert - actualizat: 16. 8. 2023, 15:35 h


Siehe auch - A se vedea și: 



Nazişti, deveniţi agenţi ai serviciilor secrete estice (2). Cazul Helmut Roth, fost nazist din România, agent al Securităţii care îi confecţionează o falsă diplomă de dentist, trimis în Germania, RFE, 21. 7. 2023

Nazişti, deveniţi agenţi ai serviciilor secrete estice (1), RFE, 19.7. 2023